Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Führen mit flexiblen Zielen
Praxisbuch für mehr Erfolg im Wettbewerb. Ausgezeichnet mit dem getAbstract International Book Award 2006
Buch von Niels Pfläging
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wirtschaft und Gesellschaft haben sich verändert, aber die Managementmethoden sind gleich geblieben. Vieles, was jahrzehntelang als Standard galt, muss heute hinterfragt werden: Zielverhandlungen, vorfixierte Ziele, individuelle Mitarbeiterbeurteilungen, leistungsorientierte Vergütung, Budgets und Plan-Ist-Vergleiche - alles Standards, aber noch zeitgemäß? Und wenn nicht, wie kann man
es heute besser machen? Was tritt an die Stelle von Anweisung, Anreizung, Zielvereinbarung und Budgetplanung?
Niels Pfläging zeigt, dass Unternehmen, die auf fixierte Ziele und Budgets verzichten, dauerhaft erfolgreicher sind. Er zeigt, wie Führung und Organisation nach zeitgemäßen Prinzipien tatsächlich funktionieren und wie sich Unternehmen aus dem Klammergriff von Kommandokultur und Bürokratie befreien.

"Wenn Pfläging die Dogmen des Managements durchschüttelt, zerbröseln sie in seinen Händen. Führen mit flexiblen Zielen ist mehr als ein Befreiungsschlag - es ist ein Hoffnungsschimmer." Financial Times Deutschland

"Ein Glanzstück zeitgemäßer Managementliteratur. Denn Pfläging entwirft ein Steuerungsmodell für Firmen, das an die Stelle von Weisung und Kontrolle, Macht per Organigramm, starrer Zielvorgaben, leistungsorientierter Bezahlung und Plan-Ist-Vergleichen tritt. Eigentlich wirbt er für ein neues Verständnis von Mitarbeitermotivation, Leistung und Verantwortung." Süddeutsche Zeitung
Wirtschaft und Gesellschaft haben sich verändert, aber die Managementmethoden sind gleich geblieben. Vieles, was jahrzehntelang als Standard galt, muss heute hinterfragt werden: Zielverhandlungen, vorfixierte Ziele, individuelle Mitarbeiterbeurteilungen, leistungsorientierte Vergütung, Budgets und Plan-Ist-Vergleiche - alles Standards, aber noch zeitgemäß? Und wenn nicht, wie kann man
es heute besser machen? Was tritt an die Stelle von Anweisung, Anreizung, Zielvereinbarung und Budgetplanung?
Niels Pfläging zeigt, dass Unternehmen, die auf fixierte Ziele und Budgets verzichten, dauerhaft erfolgreicher sind. Er zeigt, wie Führung und Organisation nach zeitgemäßen Prinzipien tatsächlich funktionieren und wie sich Unternehmen aus dem Klammergriff von Kommandokultur und Bürokratie befreien.

"Wenn Pfläging die Dogmen des Managements durchschüttelt, zerbröseln sie in seinen Händen. Führen mit flexiblen Zielen ist mehr als ein Befreiungsschlag - es ist ein Hoffnungsschimmer." Financial Times Deutschland

"Ein Glanzstück zeitgemäßer Managementliteratur. Denn Pfläging entwirft ein Steuerungsmodell für Firmen, das an die Stelle von Weisung und Kontrolle, Macht per Organigramm, starrer Zielvorgaben, leistungsorientierter Bezahlung und Plan-Ist-Vergleichen tritt. Eigentlich wirbt er für ein neues Verständnis von Mitarbeitermotivation, Leistung und Verantwortung." Süddeutsche Zeitung
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort zur 2. Auflage9
Prolog: Management mit Zielen? Glorreich gescheitert!11
Neu denken statt nur Tools verwenden13
Die Pioniere14
Was Sie erwartet17

Teil 1 Relativ denken 21

1Ein Ziel ist mehr als ein Ziel23
Taylor und die Folgen24
Der Zentrale die Arroganz austreiben28
Neues Menschenbild - neuer Leistungsvertrag34
Neue Gesetze für einen neuen Ansatz: der Beta-Kodex38
Die Geschichte eines Pioniers: Handelsbanken45

2Führen statt managen52
Vom Enthusiasmus in die Erstarrung53
Wie motiviert man einen Athener?57
Schafft die Anreizsysteme ab!59
Demokratische Organisationen für demokratiegewohnte
Menschen62
Vom Chef zum Ratgeber64
Die Geschichte eines Pioniers: AES67
Vom Wissen zum Können71

3Warum relative Ziele Sinn stiften74
Die Mittel heiligen den Zweck75
Dem Unternehmen einen Sinn geben78
Die Geschichte eines Pioniers: dm-drogerie markt86
Wozu arbeiten?90
Die Geschichte eines Pioniers: Southwest Airlines95

Teil 2 Relativ handeln 101

4Neue Rituale für neue Ziele103
Zielvorgaben sind höchst unvernünftig104
Eigene Ziele wirken besser109
So funktionieren relative Ziele113
Die Geschichte eines Pioniers:
W. L. Gore & Associates123

5Strategisch denken statt planen128
Lieber aus dem Fenster schauen als in die Zukunft129
Strategie und Planung sind zwei Paar Schuhe131
Wer zu früh entscheidet, den bestraft das Leben134
Jenseits der Budgets136
Geistesgegenwart heißt: Planung bleiben lassen138
Die Geschichte eines Pioniers: Guardian Industries142

6Kontrolle nach Maß149
Der Traum vom Managementcockpit150
Die Angst vor dem Kontrollverlust152
Segen und Fluch der Kostenrechnung153
Die Geschichte eines Pioniers: Dell159

7Fakten statt Fantasien im Management165
100 Kunden in 9,7 Sekunden - Weltrekord!166
Was die Pioniere stattdessen tun168
Die Geschichte eines Pioniers: Aldi171
Den Blick nach außen richten: Benchmarking175

8Reiz und Reaktion - Vergütung mit System180
Vergütung motiviert nicht ...182
Die Kopplung von Ziel und Entgelt ist Missbrauch184
Die Geschichte eines Pioniers: Egon Zehnder International 187
Einfach gerechter 192
Beta heißt auch: Beyond Incentives 196
Gehaltshöhe und Gerechtigkeit 198
So funktioniert bessere Vergütung 201

9Die Hände bei sich behalten - dezentralisierte Führung203
Führung ohne Bürokratie204
Demokratie im Unternehmen - eine absurde Vorstellung?208
Die Geschichte eines Pioniers: Semco209
Wer ist der Entscheider?214
Das Konsultationsprinzip: Vorschlagswesen auf den Kopf gestellt217
Wie sich Konsultation auswirkt222
Das Transparenzgebot: wie Sauerstoff zum Atmen224

10Organisation ohne Organigramme226
Neue Strukturen für die Organisation der Zukunft227
Zentrum und Peripherie, mehr braucht es nicht230
Die Geschichte eines Pioniers: Toyota234
Von außen nach innen239
Center, Zellen und Netzwerke242
Der Finanzbereich: Verantwortung radikal verändern245
Zentrale Marketingbereiche: eliminieren oder entmachten248
Personalmanagementbereiche: abschaffen. Punkt250

Teil 3 Relativ erfolgreich werden 255

11Den Wandel gestalten257
Beta: Ganz oder gar nicht?258
Die Geschichte eines Pioniers: Ahlsell260
Loslassen!264
Wie funktioniert Veränderung wirklich?268
Nach der Transformation kommt: mehr Transformation271

12Gemeinsam erste Schritte in die BetaWelt gehen274
Jede Organisation hat drei Strukturen -
in einer wird die Arbeit gemacht276
Die Geschichte eines Pioniers: [...] 282
Dringlichkeit ist mehr, als über Fakten reden288
Veränderung braucht Führung 290
Der erste Schritt ist Abschied293

Epilog: Gute Aussichten!296
Danksagung299
Literatur301
Register304
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 307 S.
ISBN-13: 9783593388236
ISBN-10: 3593388235
Sprache: Deutsch
Autor: Pfläging, Niels
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 20 Abbildungen
Maße: 233 x 161 x 28 mm
Von/Mit: Niels Pfläging
Erscheinungsdatum: 18.09.2006
Gewicht: 0,602 kg
Artikel-ID: 107167744
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort zur 2. Auflage9
Prolog: Management mit Zielen? Glorreich gescheitert!11
Neu denken statt nur Tools verwenden13
Die Pioniere14
Was Sie erwartet17

Teil 1 Relativ denken 21

1Ein Ziel ist mehr als ein Ziel23
Taylor und die Folgen24
Der Zentrale die Arroganz austreiben28
Neues Menschenbild - neuer Leistungsvertrag34
Neue Gesetze für einen neuen Ansatz: der Beta-Kodex38
Die Geschichte eines Pioniers: Handelsbanken45

2Führen statt managen52
Vom Enthusiasmus in die Erstarrung53
Wie motiviert man einen Athener?57
Schafft die Anreizsysteme ab!59
Demokratische Organisationen für demokratiegewohnte
Menschen62
Vom Chef zum Ratgeber64
Die Geschichte eines Pioniers: AES67
Vom Wissen zum Können71

3Warum relative Ziele Sinn stiften74
Die Mittel heiligen den Zweck75
Dem Unternehmen einen Sinn geben78
Die Geschichte eines Pioniers: dm-drogerie markt86
Wozu arbeiten?90
Die Geschichte eines Pioniers: Southwest Airlines95

Teil 2 Relativ handeln 101

4Neue Rituale für neue Ziele103
Zielvorgaben sind höchst unvernünftig104
Eigene Ziele wirken besser109
So funktionieren relative Ziele113
Die Geschichte eines Pioniers:
W. L. Gore & Associates123

5Strategisch denken statt planen128
Lieber aus dem Fenster schauen als in die Zukunft129
Strategie und Planung sind zwei Paar Schuhe131
Wer zu früh entscheidet, den bestraft das Leben134
Jenseits der Budgets136
Geistesgegenwart heißt: Planung bleiben lassen138
Die Geschichte eines Pioniers: Guardian Industries142

6Kontrolle nach Maß149
Der Traum vom Managementcockpit150
Die Angst vor dem Kontrollverlust152
Segen und Fluch der Kostenrechnung153
Die Geschichte eines Pioniers: Dell159

7Fakten statt Fantasien im Management165
100 Kunden in 9,7 Sekunden - Weltrekord!166
Was die Pioniere stattdessen tun168
Die Geschichte eines Pioniers: Aldi171
Den Blick nach außen richten: Benchmarking175

8Reiz und Reaktion - Vergütung mit System180
Vergütung motiviert nicht ...182
Die Kopplung von Ziel und Entgelt ist Missbrauch184
Die Geschichte eines Pioniers: Egon Zehnder International 187
Einfach gerechter 192
Beta heißt auch: Beyond Incentives 196
Gehaltshöhe und Gerechtigkeit 198
So funktioniert bessere Vergütung 201

9Die Hände bei sich behalten - dezentralisierte Führung203
Führung ohne Bürokratie204
Demokratie im Unternehmen - eine absurde Vorstellung?208
Die Geschichte eines Pioniers: Semco209
Wer ist der Entscheider?214
Das Konsultationsprinzip: Vorschlagswesen auf den Kopf gestellt217
Wie sich Konsultation auswirkt222
Das Transparenzgebot: wie Sauerstoff zum Atmen224

10Organisation ohne Organigramme226
Neue Strukturen für die Organisation der Zukunft227
Zentrum und Peripherie, mehr braucht es nicht230
Die Geschichte eines Pioniers: Toyota234
Von außen nach innen239
Center, Zellen und Netzwerke242
Der Finanzbereich: Verantwortung radikal verändern245
Zentrale Marketingbereiche: eliminieren oder entmachten248
Personalmanagementbereiche: abschaffen. Punkt250

Teil 3 Relativ erfolgreich werden 255

11Den Wandel gestalten257
Beta: Ganz oder gar nicht?258
Die Geschichte eines Pioniers: Ahlsell260
Loslassen!264
Wie funktioniert Veränderung wirklich?268
Nach der Transformation kommt: mehr Transformation271

12Gemeinsam erste Schritte in die BetaWelt gehen274
Jede Organisation hat drei Strukturen -
in einer wird die Arbeit gemacht276
Die Geschichte eines Pioniers: [...] 282
Dringlichkeit ist mehr, als über Fakten reden288
Veränderung braucht Führung 290
Der erste Schritt ist Abschied293

Epilog: Gute Aussichten!296
Danksagung299
Literatur301
Register304
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 307 S.
ISBN-13: 9783593388236
ISBN-10: 3593388235
Sprache: Deutsch
Autor: Pfläging, Niels
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 20 Abbildungen
Maße: 233 x 161 x 28 mm
Von/Mit: Niels Pfläging
Erscheinungsdatum: 18.09.2006
Gewicht: 0,602 kg
Artikel-ID: 107167744
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte