Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Frage nach der Entwicklung von Schularchitekturen wird von der 'Historischen Bildungsforschung' und der Architekturgeschichte bisher mit der Europäischen Moderne in Verbindung gebracht. Erst durch die Aufklärung und die Entstehung des modernen europäischen Staates wurde die Entwicklung hin zu intentional, unter pädagogischen Prämissen, geplanten und genutzten Räumen möglich - so das derzeit dominierende Narrativ.
Der von Thomas Grunewald herausgegebene Band stellt diese Erzählung durch neue Erkenntnisse und Forschungsansätze grundsätzlich infrage. Unter Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven und anhand international gewählter Beispiele wird gezeigt, dass bereits vor dem Epochenumbruch um 1800 verschiedene Bauformen existierten, die ausdrücklich pädagogischen Zwecken dienten. Die bewusste Verbindung von Raum und pädagogischem Konzept war bereits in der Frühen Neuzeit bekannt und führte zu vielfältigen, kulturell und religiös geprägten Ausdrucksformen.
Mit diesem neuen Blick auf das bis heute bildungs- und sozialpolitisch sowie kulturell bedeutende Thema der Schularchitekturen öffnet der Band die Forschung für vormoderne, interkulturelle sowie interdisziplinär und international vergleichend ausgerichtete Perspektiven.
Die Frage nach der Entwicklung von Schularchitekturen wird von der 'Historischen Bildungsforschung' und der Architekturgeschichte bisher mit der Europäischen Moderne in Verbindung gebracht. Erst durch die Aufklärung und die Entstehung des modernen europäischen Staates wurde die Entwicklung hin zu intentional, unter pädagogischen Prämissen, geplanten und genutzten Räumen möglich - so das derzeit dominierende Narrativ.
Der von Thomas Grunewald herausgegebene Band stellt diese Erzählung durch neue Erkenntnisse und Forschungsansätze grundsätzlich infrage. Unter Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven und anhand international gewählter Beispiele wird gezeigt, dass bereits vor dem Epochenumbruch um 1800 verschiedene Bauformen existierten, die ausdrücklich pädagogischen Zwecken dienten. Die bewusste Verbindung von Raum und pädagogischem Konzept war bereits in der Frühen Neuzeit bekannt und führte zu vielfältigen, kulturell und religiös geprägten Ausdrucksformen.
Mit diesem neuen Blick auf das bis heute bildungs- und sozialpolitisch sowie kulturell bedeutende Thema der Schularchitekturen öffnet der Band die Forschung für vormoderne, interkulturelle sowie interdisziplinär und international vergleichend ausgerichtete Perspektiven.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Reihe: Hallesche Forschungen
Inhalt: VI
406 S.
97 Fotos
ISBN-13: 9783447122122
ISBN-10: 3447122129
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Grunewald, Thomas
Herausgeber: Thomas Grunewald
Hersteller: Harrassowitz Verlag
Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Harrassowitz Verlag GmbH & Co.KG, Steffen Schickling, Kreuzberger Ring 7C-D, D-65205 Wiesbaden, produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de
Abbildungen: 97 Abbildungen
Maße: 228 x 154 x 26 mm
Von/Mit: Thomas Grunewald
Erscheinungsdatum: 12.06.2024
Gewicht: 0,62 kg
Artikel-ID: 129447310

Ähnliche Produkte

Taschenbuch