Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
26,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Teil A
Zur Einführung: Frühe und präventive Hilfen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert
Teil B
Kooperation für einen guten Start ins Kinderleben - der rechtliche Rahmen
Thomas Meysen, Lydia Schönecker
I.Kooperation und Informationsfluss: der datenschutzrechtliche Rahmen
1.Einführung
2.Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung beim Helfen
3.Informationsgewinnung
4.Informationsweitergabe
II.Kooperation und Informationsfluss: Grundlagen gelingender Praxis
1.Vorbemerkung80
2.Mitteilen statt melden: Par. 8 a SGB VIII als Modell
3.Gefährdungseinschätzung: Par. 8 a SGB VIII als Modell
4.Chronisch kranke Eltern: Grenzen der Freiwilligkeit
5.Weiterer Forschungsbedarf
III.Kooperation und Zuständigkeit: Hilfe ohne Grenzen?
[...] der Geburt - alles anders als nach der Geburt?
2.Örtliche Zuständigkeit
3.Frühe Förderung und Frühförderung
4.Zuständigkeit als Grenze des freien Zugangs zu Leistungen
IV.Finanzierbarkeit kooperativen Kinderschutzes
1.Jugendämter
2.Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe
3.Gesundheitsämter
4.Frühförderstellen
5.Gynäkologie und Pädiatrie
6.Hebammen/Entbindungspfleger
7.Familienhebammen als besonderer Brückenbogen
8.Weiterer Forschungsbedarf
V.Anhaltsbögen zu Risikofaktoren (Risikoscreening)
1.Funktion eines Anhaltsbogens zu Risikofaktoren
2.Datenschutzfragen
3.Grenzen des Einsatzes von Anhaltsbögen zu Risikofaktoren
4.Begrifflichkeit, Kommunikation und Haltung
VI.Gesetzlicher Änderungsbedarf?
1.Gesetzgebungszuständigkeit zwischen Bund und Ländern
2.Aktuelle Entwicklungen
Literatur
Teil C
Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen?
Heinz Kindler
I.Zusammenfassung und Aufbau
II.Kleines Risiko-ABC: Definition und Nachweis von Risikofaktoren
III.Qualitätskriterien und Anforderungen an ein Risikoinventar
IV.Generative Analyse: Der Pool möglicher Risikofaktoren für das Risikoinventar
1.Risikofaktoren für frühe Vernachlässigung bzw. Misshandlung
2.Risikofaktoren für frühe Erziehungsschwierigkeiten und Entwicklungsauffälligkeiten
V.Analyse international bereits vorliegender Risikoinventare im Bereich frühe Hilfen
VI.Entwicklung und Erprobung eines Risikoinventars mit dem St. Marien-und
St. Annastiftskrankenhaus (Ludwigshafen)
VII.Ausblick
Literatur
Anhang
Zur Einführung: Frühe und präventive Hilfen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert
Teil B
Kooperation für einen guten Start ins Kinderleben - der rechtliche Rahmen
Thomas Meysen, Lydia Schönecker
I.Kooperation und Informationsfluss: der datenschutzrechtliche Rahmen
1.Einführung
2.Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung beim Helfen
3.Informationsgewinnung
4.Informationsweitergabe
II.Kooperation und Informationsfluss: Grundlagen gelingender Praxis
1.Vorbemerkung80
2.Mitteilen statt melden: Par. 8 a SGB VIII als Modell
3.Gefährdungseinschätzung: Par. 8 a SGB VIII als Modell
4.Chronisch kranke Eltern: Grenzen der Freiwilligkeit
5.Weiterer Forschungsbedarf
III.Kooperation und Zuständigkeit: Hilfe ohne Grenzen?
[...] der Geburt - alles anders als nach der Geburt?
2.Örtliche Zuständigkeit
3.Frühe Förderung und Frühförderung
4.Zuständigkeit als Grenze des freien Zugangs zu Leistungen
IV.Finanzierbarkeit kooperativen Kinderschutzes
1.Jugendämter
2.Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe
3.Gesundheitsämter
4.Frühförderstellen
5.Gynäkologie und Pädiatrie
6.Hebammen/Entbindungspfleger
7.Familienhebammen als besonderer Brückenbogen
8.Weiterer Forschungsbedarf
V.Anhaltsbögen zu Risikofaktoren (Risikoscreening)
1.Funktion eines Anhaltsbogens zu Risikofaktoren
2.Datenschutzfragen
3.Grenzen des Einsatzes von Anhaltsbögen zu Risikofaktoren
4.Begrifflichkeit, Kommunikation und Haltung
VI.Gesetzlicher Änderungsbedarf?
1.Gesetzgebungszuständigkeit zwischen Bund und Ländern
2.Aktuelle Entwicklungen
Literatur
Teil C
Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen?
Heinz Kindler
I.Zusammenfassung und Aufbau
II.Kleines Risiko-ABC: Definition und Nachweis von Risikofaktoren
III.Qualitätskriterien und Anforderungen an ein Risikoinventar
IV.Generative Analyse: Der Pool möglicher Risikofaktoren für das Risikoinventar
1.Risikofaktoren für frühe Vernachlässigung bzw. Misshandlung
2.Risikofaktoren für frühe Erziehungsschwierigkeiten und Entwicklungsauffälligkeiten
V.Analyse international bereits vorliegender Risikoinventare im Bereich frühe Hilfen
VI.Entwicklung und Erprobung eines Risikoinventars mit dem St. Marien-und
St. Annastiftskrankenhaus (Ludwigshafen)
VII.Ausblick
Literatur
Anhang
Teil A
Zur Einführung: Frühe und präventive Hilfen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert
Teil B
Kooperation für einen guten Start ins Kinderleben - der rechtliche Rahmen
Thomas Meysen, Lydia Schönecker
I.Kooperation und Informationsfluss: der datenschutzrechtliche Rahmen
1.Einführung
2.Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung beim Helfen
3.Informationsgewinnung
4.Informationsweitergabe
II.Kooperation und Informationsfluss: Grundlagen gelingender Praxis
1.Vorbemerkung80
2.Mitteilen statt melden: Par. 8 a SGB VIII als Modell
3.Gefährdungseinschätzung: Par. 8 a SGB VIII als Modell
4.Chronisch kranke Eltern: Grenzen der Freiwilligkeit
5.Weiterer Forschungsbedarf
III.Kooperation und Zuständigkeit: Hilfe ohne Grenzen?
[...] der Geburt - alles anders als nach der Geburt?
2.Örtliche Zuständigkeit
3.Frühe Förderung und Frühförderung
4.Zuständigkeit als Grenze des freien Zugangs zu Leistungen
IV.Finanzierbarkeit kooperativen Kinderschutzes
1.Jugendämter
2.Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe
3.Gesundheitsämter
4.Frühförderstellen
5.Gynäkologie und Pädiatrie
6.Hebammen/Entbindungspfleger
7.Familienhebammen als besonderer Brückenbogen
8.Weiterer Forschungsbedarf
V.Anhaltsbögen zu Risikofaktoren (Risikoscreening)
1.Funktion eines Anhaltsbogens zu Risikofaktoren
2.Datenschutzfragen
3.Grenzen des Einsatzes von Anhaltsbögen zu Risikofaktoren
4.Begrifflichkeit, Kommunikation und Haltung
VI.Gesetzlicher Änderungsbedarf?
1.Gesetzgebungszuständigkeit zwischen Bund und Ländern
2.Aktuelle Entwicklungen
Literatur
Teil C
Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen?
Heinz Kindler
I.Zusammenfassung und Aufbau
II.Kleines Risiko-ABC: Definition und Nachweis von Risikofaktoren
III.Qualitätskriterien und Anforderungen an ein Risikoinventar
IV.Generative Analyse: Der Pool möglicher Risikofaktoren für das Risikoinventar
1.Risikofaktoren für frühe Vernachlässigung bzw. Misshandlung
2.Risikofaktoren für frühe Erziehungsschwierigkeiten und Entwicklungsauffälligkeiten
V.Analyse international bereits vorliegender Risikoinventare im Bereich frühe Hilfen
VI.Entwicklung und Erprobung eines Risikoinventars mit dem St. Marien-und
St. Annastiftskrankenhaus (Ludwigshafen)
VII.Ausblick
Literatur
Anhang
Zur Einführung: Frühe und präventive Hilfen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert
Teil B
Kooperation für einen guten Start ins Kinderleben - der rechtliche Rahmen
Thomas Meysen, Lydia Schönecker
I.Kooperation und Informationsfluss: der datenschutzrechtliche Rahmen
1.Einführung
2.Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung beim Helfen
3.Informationsgewinnung
4.Informationsweitergabe
II.Kooperation und Informationsfluss: Grundlagen gelingender Praxis
1.Vorbemerkung80
2.Mitteilen statt melden: Par. 8 a SGB VIII als Modell
3.Gefährdungseinschätzung: Par. 8 a SGB VIII als Modell
4.Chronisch kranke Eltern: Grenzen der Freiwilligkeit
5.Weiterer Forschungsbedarf
III.Kooperation und Zuständigkeit: Hilfe ohne Grenzen?
[...] der Geburt - alles anders als nach der Geburt?
2.Örtliche Zuständigkeit
3.Frühe Förderung und Frühförderung
4.Zuständigkeit als Grenze des freien Zugangs zu Leistungen
IV.Finanzierbarkeit kooperativen Kinderschutzes
1.Jugendämter
2.Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe
3.Gesundheitsämter
4.Frühförderstellen
5.Gynäkologie und Pädiatrie
6.Hebammen/Entbindungspfleger
7.Familienhebammen als besonderer Brückenbogen
8.Weiterer Forschungsbedarf
V.Anhaltsbögen zu Risikofaktoren (Risikoscreening)
1.Funktion eines Anhaltsbogens zu Risikofaktoren
2.Datenschutzfragen
3.Grenzen des Einsatzes von Anhaltsbögen zu Risikofaktoren
4.Begrifflichkeit, Kommunikation und Haltung
VI.Gesetzlicher Änderungsbedarf?
1.Gesetzgebungszuständigkeit zwischen Bund und Ländern
2.Aktuelle Entwicklungen
Literatur
Teil C
Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen?
Heinz Kindler
I.Zusammenfassung und Aufbau
II.Kleines Risiko-ABC: Definition und Nachweis von Risikofaktoren
III.Qualitätskriterien und Anforderungen an ein Risikoinventar
IV.Generative Analyse: Der Pool möglicher Risikofaktoren für das Risikoinventar
1.Risikofaktoren für frühe Vernachlässigung bzw. Misshandlung
2.Risikofaktoren für frühe Erziehungsschwierigkeiten und Entwicklungsauffälligkeiten
V.Analyse international bereits vorliegender Risikoinventare im Bereich frühe Hilfen
VI.Entwicklung und Erprobung eines Risikoinventars mit dem St. Marien-und
St. Annastiftskrankenhaus (Ludwigshafen)
VII.Ausblick
Literatur
Anhang
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe, Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz |
Inhalt: | 262 S. |
ISBN-13: | 9783779922605 |
ISBN-10: | 3779922606 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Meysen, Thomas/Schönecker, Lydia/Kindler, Heinz |
Auflage: | 1/2009 |
Hersteller: | Beltz Juventa Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Julius Beltz GmbH & Co. KG, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, service@beltz.de |
Maße: | 230 x 153 x 18 mm |
Von/Mit: | Thomas/Schönecker, Lydia/Kindler, Heinz Meysen |
Erscheinungsdatum: | 12.12.2008 |
Gewicht: | 0,383 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe, Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz |
Inhalt: | 262 S. |
ISBN-13: | 9783779922605 |
ISBN-10: | 3779922606 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Meysen, Thomas/Schönecker, Lydia/Kindler, Heinz |
Auflage: | 1/2009 |
Hersteller: | Beltz Juventa Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Julius Beltz GmbH & Co. KG, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, service@beltz.de |
Maße: | 230 x 153 x 18 mm |
Von/Mit: | Thomas/Schönecker, Lydia/Kindler, Heinz Meysen |
Erscheinungsdatum: | 12.12.2008 |
Gewicht: | 0,383 kg |
Sicherheitshinweis