Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Frühchristliche Stoarezeption
Zur Rezeption einer philosophischen Schule in den apologetischen und antihäretischen Schriften des 2. und frühen 3....
Buch von Charlotte Kirsch-Klingelhöffer
Sprache: Deutsch

119,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Auseinandersetzung mit und Rezeption von antiker Philosophie ist ein zentrales Anliegen frühchristlicher Theologie. Wie haben christliche Autoren apologetischer und antihäretischer Traktate im 2. und frühen 3. Jahrhundert die stoische Philosophie rezipiert? Wie positionierten sie sich gegenüber der Stoa und inwiefern integrierten, kritisierten oder transformierten sie deren Gedanken und Termini? Welches Bild vermittelten sie ihren Adressaten von der Stoa? Diesen Fragen geht Charlotte Kirsch-Klingelhöffer in dieser Untersuchung nach. Sie fokussiert sich dabei auf die sogenannte "Doxographie" als ein Werkzeug der frühchristlichen Autoren, um in den philosophischen Diskurs zu treten. Thematisch zentral sind der stoische Weltenbrand als Parallele zur christlichen Eschatologie, die Schicksals- und Willenslehre für die Anthropologie sowie die Frage nach der Erkennbarkeit Gottes.
Die Auseinandersetzung mit und Rezeption von antiker Philosophie ist ein zentrales Anliegen frühchristlicher Theologie. Wie haben christliche Autoren apologetischer und antihäretischer Traktate im 2. und frühen 3. Jahrhundert die stoische Philosophie rezipiert? Wie positionierten sie sich gegenüber der Stoa und inwiefern integrierten, kritisierten oder transformierten sie deren Gedanken und Termini? Welches Bild vermittelten sie ihren Adressaten von der Stoa? Diesen Fragen geht Charlotte Kirsch-Klingelhöffer in dieser Untersuchung nach. Sie fokussiert sich dabei auf die sogenannte "Doxographie" als ein Werkzeug der frühchristlichen Autoren, um in den philosophischen Diskurs zu treten. Thematisch zentral sind der stoische Weltenbrand als Parallele zur christlichen Eschatologie, die Schicksals- und Willenslehre für die Anthropologie sowie die Frage nach der Erkennbarkeit Gottes.
Über den Autor
Geboren 1990; Studium der Ev. Theologie und Judaistik; MPhil Judaism and Christianity in the Greco Roman World, Oxford University; 2016 Promotionsstipendium der Studienstiftung; 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Theologie Heidelberg; 2023 Promotion.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 663
Titelzusatz: Zur Rezeption einer philosophischen Schule in den apologetischen und antihäretischen Schriften des 2. und frühen 3. Jahrhunderts
Inhalt: XIII
663 S.
ISBN-13: 9783161633171
ISBN-10: 3161633172
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kirsch-Klingelhöffer, Charlotte
Hersteller: Mohr Siebeck
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Maße: 237 x 163 x 41 mm
Von/Mit: Charlotte Kirsch-Klingelhöffer
Erscheinungsdatum: 16.05.2024
Gewicht: 1,102 kg
preigu-id: 128631449
Über den Autor
Geboren 1990; Studium der Ev. Theologie und Judaistik; MPhil Judaism and Christianity in the Greco Roman World, Oxford University; 2016 Promotionsstipendium der Studienstiftung; 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Theologie Heidelberg; 2023 Promotion.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 663
Titelzusatz: Zur Rezeption einer philosophischen Schule in den apologetischen und antihäretischen Schriften des 2. und frühen 3. Jahrhunderts
Inhalt: XIII
663 S.
ISBN-13: 9783161633171
ISBN-10: 3161633172
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kirsch-Klingelhöffer, Charlotte
Hersteller: Mohr Siebeck
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Maße: 237 x 163 x 41 mm
Von/Mit: Charlotte Kirsch-Klingelhöffer
Erscheinungsdatum: 16.05.2024
Gewicht: 1,102 kg
preigu-id: 128631449
Warnhinweis