Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Frontsignale
Komponieren in Zeiten des Krieges - Erzählungen
Taschenbuch von Marcus Imbsweiler
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In vier prägnanten Erzählungen fragt Marcus Imbsweiler nach den|Berührungspunkten von Musik und Gewalt:|»Ende des Sommers«: Gustav von Holst wird aufgrund seines deutsch klingenden|Namens während des Ersten Weltkrieges zum Verhör bestellt. |»Nelson, Kruschke und ich« zeichnet einige Episoden aus dem letzten|Lebensjahrzehnt Joseph Haydns nach, das von zahlreichen Kriegsgeschehnissen|überschattet war. |»Schwimmen« beschreibt, wie der sowjetischen Komponist Dimitri|Schostakowitsch während der »Tauwetter«-Periode aufgefordert wurde, seine|Stalinorden zurückzugeben. |»Senn. Criminalerzählung« schließlich dreht sich um den jungen Franz Schubert|und dessen kurze, aber intensive Freundschaft mit dem Tiroler Dichter Johann|Senn, dem seine unbedingte Freiheitsliebe zum Verhängnis wurde.|»Böse Menschen kennen keine Lieder«, so heißt es. Traditionell gilt Musik als|die friedlichste aller Künste, als ein Gegenpol zu Brutalität und Krieg.|Dabei war das Leben der meisten klassischen Komponisten von Konflikten|überschattet, gehörte die Auseinandersetzung mit staatlichem Terror, Willkür|und Machtpolitik zum Alltag. Welche Auswirkungen hatte dies auf ihr Schaffen?|Und sind die Entste-hungsbedingungen nicht ein wesentlicher Bestandteil jeder|Komposition?
In vier prägnanten Erzählungen fragt Marcus Imbsweiler nach den|Berührungspunkten von Musik und Gewalt:|»Ende des Sommers«: Gustav von Holst wird aufgrund seines deutsch klingenden|Namens während des Ersten Weltkrieges zum Verhör bestellt. |»Nelson, Kruschke und ich« zeichnet einige Episoden aus dem letzten|Lebensjahrzehnt Joseph Haydns nach, das von zahlreichen Kriegsgeschehnissen|überschattet war. |»Schwimmen« beschreibt, wie der sowjetischen Komponist Dimitri|Schostakowitsch während der »Tauwetter«-Periode aufgefordert wurde, seine|Stalinorden zurückzugeben. |»Senn. Criminalerzählung« schließlich dreht sich um den jungen Franz Schubert|und dessen kurze, aber intensive Freundschaft mit dem Tiroler Dichter Johann|Senn, dem seine unbedingte Freiheitsliebe zum Verhängnis wurde.|»Böse Menschen kennen keine Lieder«, so heißt es. Traditionell gilt Musik als|die friedlichste aller Künste, als ein Gegenpol zu Brutalität und Krieg.|Dabei war das Leben der meisten klassischen Komponisten von Konflikten|überschattet, gehörte die Auseinandersetzung mit staatlichem Terror, Willkür|und Machtpolitik zum Alltag. Welche Auswirkungen hatte dies auf ihr Schaffen?|Und sind die Entste-hungsbedingungen nicht ein wesentlicher Bestandteil jeder|Komposition?
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783941657205
ISBN-10: 3941657208
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Imbsweiler, Marcus
Komponist: Imbsweiler, Marcus
conte-verlag gmbh: Conte-Verlag GmbH
Maße: 200 x 126 x 13 mm
Von/Mit: Marcus Imbsweiler
Erscheinungsdatum: 15.10.2010
Gewicht: 0,223 kg
preigu-id: 107492444
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783941657205
ISBN-10: 3941657208
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Imbsweiler, Marcus
Komponist: Imbsweiler, Marcus
conte-verlag gmbh: Conte-Verlag GmbH
Maße: 200 x 126 x 13 mm
Von/Mit: Marcus Imbsweiler
Erscheinungsdatum: 15.10.2010
Gewicht: 0,223 kg
preigu-id: 107492444
Warnhinweis