Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Friedrich Nietzsches "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne". Eine Veranschaulichung seines...
Taschenbuch von Margo Kaiser
Sprache: Deutsch

9,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Theoretische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Wahrheitsbegriff Friedrich Nietzsches aus seinem Essay "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne".

Die Frage nach dem Wahrheitsbegriff bekommt im Laufe des 20. Jahrhunderts eine eigene Dynamik unter den philosophischen Fragen. Seit Friedrich Nietzsche zeigt sich auch, wie eng diese Frage mit dem philosophischen Selbstverständnis des Menschen verknüpft ist.

In der Erkenntnistheorie geht es unter anderem darum, was Wahrheit ist und wie wir sie erkennen können. In der Entwicklung der philosophischen Reflexion und der Wissenschaft sind die Grenzen des Wahrheitsbegriffs bereits mehrfach offengelegt worden, denn bis heute fehlt eine Einigkeit über den Begriff der Wahrheit. Die Uneinigkeit besteht darin, wie der Terminus näher zu verstehen sei und wie eine Wahrheit überhaupt möglich ist. Die formelle Bestimmung der Wahrheit ist demnach umstritten.

Nietzsche hat versucht den "traditionellen Wahrheitsbegriff zu destruieren". Der existenzbezogene Denker des 19. Jahrhunderts, kann auf dem Gebiet der Wahrheitstheorie wie auch der Erkenntnistheorie als Kritiker gesehen werden.4 Die Möglichkeit eine Wahrheit zu erkennen, setzt eine Wahrheit voraus. Gibt es in der Welt so etwas wie Wahrheit oder gibt es nur subjektive Interpretationen, menschliche Kreativität und oder Perspektive? Diese Botschaft lässt der Philosoph Friedrich Nietzsche radikal in seiner Schrift "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" verlauten.

Im Rahmen dieser Arbeit, möchte der Autor einen Umriss des oben genannten Essays, geben und sich mit der Frage nach dem Wahrheitsbegriff und der Wahrheit bei Nietzsche auseinandersetzen. Eine der beiden Hauptaufgaben in der Untersuchung wird darin bestehen, zum einen drei Wahrheitstheorien vorzustellen, und zum anderen Nietzsches Essay aufzuarbeiten, um dann sein Wahrheitsverständnis in eine der vorgestellten Theorien einzuordnen. Im Fazit werden außerdem einige weiterführende Gedanken und einAusblick angeboten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Theoretische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Wahrheitsbegriff Friedrich Nietzsches aus seinem Essay "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne".

Die Frage nach dem Wahrheitsbegriff bekommt im Laufe des 20. Jahrhunderts eine eigene Dynamik unter den philosophischen Fragen. Seit Friedrich Nietzsche zeigt sich auch, wie eng diese Frage mit dem philosophischen Selbstverständnis des Menschen verknüpft ist.

In der Erkenntnistheorie geht es unter anderem darum, was Wahrheit ist und wie wir sie erkennen können. In der Entwicklung der philosophischen Reflexion und der Wissenschaft sind die Grenzen des Wahrheitsbegriffs bereits mehrfach offengelegt worden, denn bis heute fehlt eine Einigkeit über den Begriff der Wahrheit. Die Uneinigkeit besteht darin, wie der Terminus näher zu verstehen sei und wie eine Wahrheit überhaupt möglich ist. Die formelle Bestimmung der Wahrheit ist demnach umstritten.

Nietzsche hat versucht den "traditionellen Wahrheitsbegriff zu destruieren". Der existenzbezogene Denker des 19. Jahrhunderts, kann auf dem Gebiet der Wahrheitstheorie wie auch der Erkenntnistheorie als Kritiker gesehen werden.4 Die Möglichkeit eine Wahrheit zu erkennen, setzt eine Wahrheit voraus. Gibt es in der Welt so etwas wie Wahrheit oder gibt es nur subjektive Interpretationen, menschliche Kreativität und oder Perspektive? Diese Botschaft lässt der Philosoph Friedrich Nietzsche radikal in seiner Schrift "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne" verlauten.

Im Rahmen dieser Arbeit, möchte der Autor einen Umriss des oben genannten Essays, geben und sich mit der Frage nach dem Wahrheitsbegriff und der Wahrheit bei Nietzsche auseinandersetzen. Eine der beiden Hauptaufgaben in der Untersuchung wird darin bestehen, zum einen drei Wahrheitstheorien vorzustellen, und zum anderen Nietzsches Essay aufzuarbeiten, um dann sein Wahrheitsverständnis in eine der vorgestellten Theorien einzuordnen. Im Fazit werden außerdem einige weiterführende Gedanken und einAusblick angeboten.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Titel: Friedrich Nietzsches "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne". Eine Veranschaulichung seines Wahrheitsbegriffes
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783668936386
ISBN-10: 3668936382
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaiser, Margo
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Margo Kaiser
Erscheinungsdatum: 23.05.2019
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 116770408
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Titel: Friedrich Nietzsches "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne". Eine Veranschaulichung seines Wahrheitsbegriffes
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783668936386
ISBN-10: 3668936382
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaiser, Margo
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Margo Kaiser
Erscheinungsdatum: 23.05.2019
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 116770408
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte