Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Johannes Czwalina und Christina Gräfin Callori di Vignale haben sich aus unterschiedlichen Richtungen mit einigen der großen Friedensschlüsse des 20. Jahrhunderts befaßt. Vor allem haben sie die Gespräche und Verhandlungen studiert und sich deren Protagonisten genau angeschaut:
Beispielsweise Nelsen Mandelas und Frederik Willem de Klerks Vitae und Gesprächsbegegnungen, die Anfang dern 1990er Jahre zu einem Modell des Zusammenlebens verschiedener Ethnien und zur Aufhebung der Apartheit führten - wie ging das vor sich? Welche Voraussetzungen, welche Eigenschaften waren hierzu auf den beiden Seiten der vorherigen Trennung und Bekämpfung wesentlich? Und welche Besonderheiten in Persönlichkeit und Biographie erlaubten es Bundeskanzlerin Angela Merkel, in der große Migrationsturbulenz um 2015 für einen friedlichen Ausgleich nationaler und ethischer Positionen zu sorgen? Was ermöglicht es dem Chef einer einflußreichen und geschichtsträchtigen Adelsfamilie in den 2000er Jahren, deren historische Verstrickungen zu formulieren und entgegen Familieninteressen einen offenen Umgang mit Schuld zu fordern und eine Aussöhnung einzuleiten?
In der Analyse der Begegnungen, Gespräche und Portraits machen Czwalina und Callori das ersichtlich und auch nachvollziehbar. In ihren zusammenfassenden Essays reflektieren sie ihre Erkenntnisse und formulieren die Kerne ausgleichenden Kommunizierens.
Sie arbeiten heraus, worauf es bei der professionellen Rekrutierung von Führungs­kräften im diplomatischen wie im NGO-Bereich ankommt. Durch ihre praktischen Anleitungen ist der Band zugleich ein Muss für alle, die selbst in Konfliktlösungsthemen aktiv werden möchten und sich nach ihrer persönlichen Eignung hierfür fragen.
Johannes Czwalina und Christina Gräfin Callori di Vignale haben sich aus unterschiedlichen Richtungen mit einigen der großen Friedensschlüsse des 20. Jahrhunderts befaßt. Vor allem haben sie die Gespräche und Verhandlungen studiert und sich deren Protagonisten genau angeschaut:
Beispielsweise Nelsen Mandelas und Frederik Willem de Klerks Vitae und Gesprächsbegegnungen, die Anfang dern 1990er Jahre zu einem Modell des Zusammenlebens verschiedener Ethnien und zur Aufhebung der Apartheit führten - wie ging das vor sich? Welche Voraussetzungen, welche Eigenschaften waren hierzu auf den beiden Seiten der vorherigen Trennung und Bekämpfung wesentlich? Und welche Besonderheiten in Persönlichkeit und Biographie erlaubten es Bundeskanzlerin Angela Merkel, in der große Migrationsturbulenz um 2015 für einen friedlichen Ausgleich nationaler und ethischer Positionen zu sorgen? Was ermöglicht es dem Chef einer einflußreichen und geschichtsträchtigen Adelsfamilie in den 2000er Jahren, deren historische Verstrickungen zu formulieren und entgegen Familieninteressen einen offenen Umgang mit Schuld zu fordern und eine Aussöhnung einzuleiten?
In der Analyse der Begegnungen, Gespräche und Portraits machen Czwalina und Callori das ersichtlich und auch nachvollziehbar. In ihren zusammenfassenden Essays reflektieren sie ihre Erkenntnisse und formulieren die Kerne ausgleichenden Kommunizierens.
Sie arbeiten heraus, worauf es bei der professionellen Rekrutierung von Führungs­kräften im diplomatischen wie im NGO-Bereich ankommt. Durch ihre praktischen Anleitungen ist der Band zugleich ein Muss für alle, die selbst in Konfliktlösungsthemen aktiv werden möchten und sich nach ihrer persönlichen Eignung hierfür fragen.
Zusammenfassung
Mehr zu den AutorInnen und dem Buch auf der Verlagswebsite unter
[...]
Inhaltsverzeichnis
Grußwort von Didier Burkhalter

Einleitung

Zur aktualisierten Ausgabe 2023 / 2024

Aktualisierung nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel:
Gespräch mit Burghard Schunkert, "Lifegate - Tor zum Leben", Bethlehem

Aktualisierung nach dem Angriffskrieg Russlands auf die Urkaine:
Gespräch mit dem "Ensemble Polynuschka"

Johannes Czwalina & Christina Callori di Vignale

Ausgewählte Friedensmacher / Portraits und Gespräche

Portrait Frederik W. de Klerk und Nelson Mandela
- zwei Staatsmänner, die gemeinsam den Friedensnobelpreis erhielten
Begegnung mit Frederik Willem de Klerk in Kapstadt am Mittwoch, 22. März

Portrait Albrecht Fürst zu Castell-Castell
- Vertreter einer alten Adelsdynastie, der sich demütigt und dadurch Versöhnung bewirkt

Portrait Angela Merkel
- eine Bundeskanzlerin, die sich in der Flüchtlingskrise 2015 nicht scheut, Empathie zu zeigen

Portrait Michael Gleich
- erfolgreicher Berichterstatter aus allen Krisenregionen der Welt

James Wuye & Muhamad Ashafa - Eine Art Wunder, erzählt von Michael Gleich

Michael Jentzsch & Benjamin Kwato Zahn - Warum es sich lohnt, um eine Freundschaft zu kämpfen

Portrait Miguel Àlvarez Bandara
- Peacebuilder aus Mexiko

Portrait Mirko Manzoni
- der Diplomat in Friedensmission

Christina Callori di Vignale

Wesensmerkmale der Friedensstifter
Versuch einer Zusammenfassung

Der Friedenskreis

Johannes Czwalina

Auf dem Weg in die Umsetzung

Differentiertes Anforderungsprofil für Verantwortungsträger
in Versöhnungs- und Klärungsprozessen

Mein persönlicher Weg zum Friedensmacher

Der Moment der persönlichen Berührung

Anhänge
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783866383593
ISBN-10: 3866383592
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Callori, Christina
Czwalina, Johannes
Auflage: ergänzte und aktualisierte Ausgabe
Hersteller: Dielmann Axel Verlag
dielmann, axel, - verlag Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main
Verantwortliche Person für die EU: Axel Dielmann Verlag KG, Donnersbergstr. 12, D-60528 Frankfurt am Main, neugier@dielmann-verlag.de
Abbildungen: Fotos von Persönlichkeiten, die aktiv an Friedens- und Entspannungsprozessen beteiligt waren / sind
Maße: 217 x 156 x 17 mm
Von/Mit: Christina Callori (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.05.2024
Gewicht: 0,515 kg
Artikel-ID: 129505997

Ähnliche Produkte

Taschenbuch