Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Freud bei der Arbeit
Zur Entstehungsgeschichte der psychoanalytischen Theorie und Praxis, mit einer Auswertung von Freuds Patientenkalender
Taschenbuch von Ulrike May
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Sigmund Freud entwickelte seine Theorien im engen und kontroversen Austausch mit Schülern wie Isidor Sadger, Karl Abraham und Ernest Jones. Er griff ihre Ansätze auf, formulierte sie um oder grenzte sich von ihnen ab, und sie beriefen sich ihrerseits auf Freuds Theorien und entwickelten sie weiter. Ulrike May zeigt anhand der Geschichte der Narzissmus- und der Depressionstheorie sowie der Konzeptualisierung der Oral- und der Analerotik auf, dass es sich bei Freuds Schriften nicht um ein abgeschlossenes Theoriegebäude handelt, sondern um das Produkt eines laufenden Forschungsprozesses.Darüber hinaus wertet May Freuds Patientenkalender von 1910 bis 1920 aus und stellt den Verlauf von 36 Analysen dar, unter anderem jene von René Spitz, Sándor Ferenczi, Helene Deutsch und Viktor von Dirsztay. Dabei macht sie einen historischen Wandel der psychoanalytischen Praxis sichtbar: Die Mehrheit von Freuds Analysen dauerte weniger als ein Jahr und wurde mit einer Frequenz von sechs oder mehr Stunden pro Woche geführt. Wenn Freud so anders arbeitete als wir Psychoanalytiker heute, sind wir dann noch Freudianer?
Sigmund Freud entwickelte seine Theorien im engen und kontroversen Austausch mit Schülern wie Isidor Sadger, Karl Abraham und Ernest Jones. Er griff ihre Ansätze auf, formulierte sie um oder grenzte sich von ihnen ab, und sie beriefen sich ihrerseits auf Freuds Theorien und entwickelten sie weiter. Ulrike May zeigt anhand der Geschichte der Narzissmus- und der Depressionstheorie sowie der Konzeptualisierung der Oral- und der Analerotik auf, dass es sich bei Freuds Schriften nicht um ein abgeschlossenes Theoriegebäude handelt, sondern um das Produkt eines laufenden Forschungsprozesses.Darüber hinaus wertet May Freuds Patientenkalender von 1910 bis 1920 aus und stellt den Verlauf von 36 Analysen dar, unter anderem jene von René Spitz, Sándor Ferenczi, Helene Deutsch und Viktor von Dirsztay. Dabei macht sie einen historischen Wandel der psychoanalytischen Praxis sichtbar: Die Mehrheit von Freuds Analysen dauerte weniger als ein Jahr und wurde mit einer Frequenz von sechs oder mehr Stunden pro Woche geführt. Wenn Freud so anders arbeitete als wir Psychoanalytiker heute, sind wir dann noch Freudianer?
Inhaltsverzeichnis
InhaltEinleitungTeil IFreud und seine SchülerZu den Anfängen des Narzissmus. Ellis - Näcke - Sadger - FreudDie Entdeckung der »bösen Mutter«. Ein Beitrag Karl Abrahams zur Theorie der DepressionErbitterung und Nachdenklichkeit. Über Freuds Kommentar zu einem frühen Aufsatz von Karl Abraham (1907)Karl Abrahams Revolution. Vom Wonnesaugen zum oral-aggressiven VernichtungswunschAuf dem Weg zu Karl Abrahams Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido (1924) . Der Beitrag August Stärckes zur Theorie der OralitätZur Frühgeschichte der AnalerotikDer Todestrieb im Kontext von Freuds ErkenntnisinteressenTeil IIFreud und seine PatientenEin ungarischer Baron in Analyse bei Freud. Überlegungen zum Kontext von Freuds Theorie des IchsEine neue Quelle: Freuds Patientenkalender (1910-1920). Zur Dauer und Frequenz von 36 Analysen FreudsDanksagungAbkürzungenNachweiseLiteraturPersonenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: 380 S.
ISBN-13: 9783837924459
ISBN-10: 3837924459
Sprache: Deutsch
Autor: May, Ulrike
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Ulrike May
Erscheinungsdatum: 15.09.2015
Gewicht: 0,535 kg
preigu-id: 104710610
Inhaltsverzeichnis
InhaltEinleitungTeil IFreud und seine SchülerZu den Anfängen des Narzissmus. Ellis - Näcke - Sadger - FreudDie Entdeckung der »bösen Mutter«. Ein Beitrag Karl Abrahams zur Theorie der DepressionErbitterung und Nachdenklichkeit. Über Freuds Kommentar zu einem frühen Aufsatz von Karl Abraham (1907)Karl Abrahams Revolution. Vom Wonnesaugen zum oral-aggressiven VernichtungswunschAuf dem Weg zu Karl Abrahams Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido (1924) . Der Beitrag August Stärckes zur Theorie der OralitätZur Frühgeschichte der AnalerotikDer Todestrieb im Kontext von Freuds ErkenntnisinteressenTeil IIFreud und seine PatientenEin ungarischer Baron in Analyse bei Freud. Überlegungen zum Kontext von Freuds Theorie des IchsEine neue Quelle: Freuds Patientenkalender (1910-1920). Zur Dauer und Frequenz von 36 Analysen FreudsDanksagungAbkürzungenNachweiseLiteraturPersonenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: 380 S.
ISBN-13: 9783837924459
ISBN-10: 3837924459
Sprache: Deutsch
Autor: May, Ulrike
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Ulrike May
Erscheinungsdatum: 15.09.2015
Gewicht: 0,535 kg
preigu-id: 104710610
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte