Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fremdhermeneutik in der zeitgenössischen deutschen Literatur
An Beispielen von Uwe Timm, Gerhard Polt, Urs Widmer, Sibylle Knauss, Wolfgang Lange und Hans Christoph Buch,...
Taschenbuch von Simplice Agossavi
Sprache: Deutsch

21,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In dem Buch "Fremdhermeneutik in der zeitgenössischen deutschen Literatur versucht der Verfasser anhand eines Textkorpus von sechs Werken zeitgenössischer Autoren zu zeigen, wie Fremdwahrnehmung und Fremddarstellung artikuliert werden. Aber zunächst werden in seinen theoretischen Vorüberlegungen wichtige Aspekte der Thematik in Bezug auf ihre literarische Bedeutung und ihre funktional-pragmatischen Implikationen beleuchtet. Fremdverstehen, interkulturelle Kommunikation, aber auch zeitgeschichtliche Ereignisse bilden den thematischen und motivischen Rahmen, worüber die handelnden Erzählfiguren in einzelnen Werken reflektieren. Dabei werden festgefahrene Diskurse oder stereotypisierte Fremdwahrnehmungsmuster aufgebrochen. In seiner Analyse kommt Simplice Agossavi unter anderem zu dem Befund, dass die in den Texten entworfenen Fremdbilder ambivalent, vielfältig und vielschichtig sind. Das Buch zählt ohne Zweifel zu den aktuellsten Studien über dieses Thema. Außerdem ist die Auseinandersetzung mit kultureller Alterität jenseits der literarischen Verarbeitung epochaler denn je.
In dem Buch "Fremdhermeneutik in der zeitgenössischen deutschen Literatur versucht der Verfasser anhand eines Textkorpus von sechs Werken zeitgenössischer Autoren zu zeigen, wie Fremdwahrnehmung und Fremddarstellung artikuliert werden. Aber zunächst werden in seinen theoretischen Vorüberlegungen wichtige Aspekte der Thematik in Bezug auf ihre literarische Bedeutung und ihre funktional-pragmatischen Implikationen beleuchtet. Fremdverstehen, interkulturelle Kommunikation, aber auch zeitgeschichtliche Ereignisse bilden den thematischen und motivischen Rahmen, worüber die handelnden Erzählfiguren in einzelnen Werken reflektieren. Dabei werden festgefahrene Diskurse oder stereotypisierte Fremdwahrnehmungsmuster aufgebrochen. In seiner Analyse kommt Simplice Agossavi unter anderem zu dem Befund, dass die in den Texten entworfenen Fremdbilder ambivalent, vielfältig und vielschichtig sind. Das Buch zählt ohne Zweifel zu den aktuellsten Studien über dieses Thema. Außerdem ist die Auseinandersetzung mit kultureller Alterität jenseits der literarischen Verarbeitung epochaler denn je.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 186
Titelzusatz: An Beispielen von Uwe Timm, Gerhard Polt, Urs Widmer, Sibylle Knauss, Wolfgang Lange und Hans Christoph Buch, Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft 77
Inhalt: 186 S.
ISBN-13: 9783861103394
ISBN-10: 3861103397
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Agossavi, Simplice
Auflage: 1/2003
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 208 x 146 x 17 mm
Von/Mit: Simplice Agossavi
Erscheinungsdatum: 16.04.2003
Gewicht: 0,267 kg
preigu-id: 104610243
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 186
Titelzusatz: An Beispielen von Uwe Timm, Gerhard Polt, Urs Widmer, Sibylle Knauss, Wolfgang Lange und Hans Christoph Buch, Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft 77
Inhalt: 186 S.
ISBN-13: 9783861103394
ISBN-10: 3861103397
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Agossavi, Simplice
Auflage: 1/2003
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 208 x 146 x 17 mm
Von/Mit: Simplice Agossavi
Erscheinungsdatum: 16.04.2003
Gewicht: 0,267 kg
preigu-id: 104610243
Warnhinweis