Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Drei Texte von Yoko Tawada über Japan, Asien und Europa, über das Wasser, Reisen von Insel zu Insel, von Kontinent zu Kontinent. Wasser verbindet Welten. Wie sich die Kulturkreise Japans und Europas begegnen, durch Handel, Kolonialisierung, Missionierung, wie sie voneinander lernen und sich verändern, das zeigt Tawada über die Jahrhunderte. Das "Fremde" und das "Eigene" wird analysiert, auseinandergenommen und überraschend neu zusammengefügt. auch die Auswirkungen von Fukushima werden in diesen literarischen Essays mitgedacht. Diese Texte sind die überarbeiteten Vorlesungen ihrer Hamburger Gastprofessur und Gespräche. Inhalt: Drei Gespräche mit Yoko Tawada / Yoko Tawada, Poetikvorlesungen:

Tanegashima - Die Europäer landen an (I. Poetikvorlesung) / Dejima - Die Seefahrt der Sprachen (II. Poetikvorlesung) / Uraga - Die schwarzen Schiffe der Moderne (III. Poetikvorlesung) - Nach Fukushima

Der zweite Teil des Buches Fremde Wasser untersucht Yoko Tawadas Schreiben. Nationale und internationale LiteraturwissenschaftlerInnen analysieren die Spezifik ihrer interkulturellen Poetik, Tawadas innovatives Schreiben, ihre Motive, ihre Überschreitungen von Genregrenzen und Gendergrenzen. Bilder und Erkenntnisse, die von ihren Texten ausgelöst werden können, lassen die anregenden Beiträge zu lebendigen Lesereisen durchTawadas Welt werden.

Mit beiden Teilen bietet "Fremde Wasser" einen doppelten Zugang zur Autorin. Die vorangestellten Gespräche der Herausgeberin Ortrud Gutjahr mit Yoko Tawada geben ergänzend einen sehr persönlichen Einblick in Tawadas Beziehung zu Europa und Japan. Sie erzählt auch von ihrer Entwicklung von der jungen Studentin, die nach Deutschland kam, zur Schriftstellerin, die hier lebt und schreibt.
Drei Texte von Yoko Tawada über Japan, Asien und Europa, über das Wasser, Reisen von Insel zu Insel, von Kontinent zu Kontinent. Wasser verbindet Welten. Wie sich die Kulturkreise Japans und Europas begegnen, durch Handel, Kolonialisierung, Missionierung, wie sie voneinander lernen und sich verändern, das zeigt Tawada über die Jahrhunderte. Das "Fremde" und das "Eigene" wird analysiert, auseinandergenommen und überraschend neu zusammengefügt. auch die Auswirkungen von Fukushima werden in diesen literarischen Essays mitgedacht. Diese Texte sind die überarbeiteten Vorlesungen ihrer Hamburger Gastprofessur und Gespräche. Inhalt: Drei Gespräche mit Yoko Tawada / Yoko Tawada, Poetikvorlesungen:

Tanegashima - Die Europäer landen an (I. Poetikvorlesung) / Dejima - Die Seefahrt der Sprachen (II. Poetikvorlesung) / Uraga - Die schwarzen Schiffe der Moderne (III. Poetikvorlesung) - Nach Fukushima

Der zweite Teil des Buches Fremde Wasser untersucht Yoko Tawadas Schreiben. Nationale und internationale LiteraturwissenschaftlerInnen analysieren die Spezifik ihrer interkulturellen Poetik, Tawadas innovatives Schreiben, ihre Motive, ihre Überschreitungen von Genregrenzen und Gendergrenzen. Bilder und Erkenntnisse, die von ihren Texten ausgelöst werden können, lassen die anregenden Beiträge zu lebendigen Lesereisen durchTawadas Welt werden.

Mit beiden Teilen bietet "Fremde Wasser" einen doppelten Zugang zur Autorin. Die vorangestellten Gespräche der Herausgeberin Ortrud Gutjahr mit Yoko Tawada geben ergänzend einen sehr persönlichen Einblick in Tawadas Beziehung zu Europa und Japan. Sie erzählt auch von ihrer Entwicklung von der jungen Studentin, die nach Deutschland kam, zur Schriftstellerin, die hier lebt und schreibt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Titelzusatz: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik Yoko Tawada, Poetik-Vorlesungen: I.Tanegashima - Die Europäer landen an II. Dejima - Die Seefahrt der Sprachen III. Uraga - Die schwarzen Schiffe der Moderne. Und wissenschaftliche Beiträge.
Inhalt: 509 S.
ISBN-13: 9783887697778
ISBN-10: 3887697774
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Tawada, Yoko
Redaktion: Gutjahr, Ortrud
Herausgeber: Ortrud Gutjahr
Hersteller: Gehrke, Claudia
Konkursbuch Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Konkursbuch, Claudia Gehrke, Hechinger Str. 551, D-72072 Tübingen, gehrke@konkursbuch.com
Maße: 213 x 141 x 38 mm
Von/Mit: Yoko Tawada
Erscheinungsdatum: 15.07.2012
Gewicht: 0,929 kg
Artikel-ID: 106831295

Ähnliche Produkte

Taschenbuch