Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Freitag in Sarajevo
Eine Tragikomödie
Taschenbuch von Richard Schuberth
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Was wie ein Theaterstück daherkommt, entpuppt sich, in bester Karl-Kraus-Manier, bald als eigenwilliger Mix aus Essay und O-Ton, Slapstick und Sprachkritik. Ort der Handlung ist das belagerte Sarajevo. Es könnte auch Kabul sein, Beirut oder Mogadischu. Denn Schuberths Thema sind die »kulturellen Kollateralschäden« dessen, was man euphemistisch als humanitäre Interventionen bezeichnet. Furios und virtuos nimmt er die Attitüden und Plattitüden, die Präpotenz und Impotenz jener Kulturschickeria aufs Korn, die sich als selbsternannte Kreuzritter abendländischer Zivilisation einfindet, wo immer es nach Pulverdampf und Blut riecht. Realsatirischer Ausgangs- und Endpunkt des Textes ist eine Aufführung von Becketts »Warten auf Godot« in der unter Beschuss von Granaten und Heckenschützen stehenden Stadt. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind gewollt, wörtliche Zitate hervorgehoben. Ein »schön-böses, klarsichtiges Stück«, attestiert Peter Handke in einem Brief an den Autor.
Was wie ein Theaterstück daherkommt, entpuppt sich, in bester Karl-Kraus-Manier, bald als eigenwilliger Mix aus Essay und O-Ton, Slapstick und Sprachkritik. Ort der Handlung ist das belagerte Sarajevo. Es könnte auch Kabul sein, Beirut oder Mogadischu. Denn Schuberths Thema sind die »kulturellen Kollateralschäden« dessen, was man euphemistisch als humanitäre Interventionen bezeichnet. Furios und virtuos nimmt er die Attitüden und Plattitüden, die Präpotenz und Impotenz jener Kulturschickeria aufs Korn, die sich als selbsternannte Kreuzritter abendländischer Zivilisation einfindet, wo immer es nach Pulverdampf und Blut riecht. Realsatirischer Ausgangs- und Endpunkt des Textes ist eine Aufführung von Becketts »Warten auf Godot« in der unter Beschuss von Granaten und Heckenschützen stehenden Stadt. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind gewollt, wörtliche Zitate hervorgehoben. Ein »schön-böses, klarsichtiges Stück«, attestiert Peter Handke in einem Brief an den Autor.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783854354024
ISBN-10: 3854354029
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schuberth, Richard
drava verlag: Drava Verlag
Maße: 210 x 132 x 11 mm
Von/Mit: Richard Schuberth
Erscheinungsdatum: 01.05.2003
Gewicht: 0,197 kg
preigu-id: 105150878
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783854354024
ISBN-10: 3854354029
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schuberth, Richard
drava verlag: Drava Verlag
Maße: 210 x 132 x 11 mm
Von/Mit: Richard Schuberth
Erscheinungsdatum: 01.05.2003
Gewicht: 0,197 kg
preigu-id: 105150878
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte