Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Freiheit als Rechtsbegriff
Taschenbuch von Matthias Kaufmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Freiheit gilt als das fundamentale Gut des modernen Menschen und ist gleichzeitig Gegenstand intensiver Debatten darüber, welche ihrer Aspekte als ihr elementarer Kern anzusehen sind. Ohne rechtlichen Schutz hat sie jedoch nur einen sehr begrenzten Nutzen. Insofern ist die Wechselwirkung zwischen Freiheitsideen, Freiheitsforderungen und den rechtlichen Institutionalisierungen, mit denen sie verbrieft werden sollen, stets ebenso essentiell wie von Spannungen begleitet. Daneben stellt sich die Frage, wie Freiheit und Recht zusammenhängen. Die Idee subjektiver Rechte gewinnt im mittelalterlichen Armutsstreit zwischen den Franziskanern und dem Heiligen Stuhl politische und intellektuelle Dynamik. Die besondere Rolle des Eigentums bei der Diskussion um die Freiheit rührt u.a. von der Frage, ob ein Mensch Eigentum seiner selbst und ob er das Eigentum eines anderen Menschen sein kann. Damit verbindet sich die weitere Frage, welche Bedeutung die Annahme der Gleichheit aller Menschen für die modernen Grundrechte hat.
Freiheit gilt als das fundamentale Gut des modernen Menschen und ist gleichzeitig Gegenstand intensiver Debatten darüber, welche ihrer Aspekte als ihr elementarer Kern anzusehen sind. Ohne rechtlichen Schutz hat sie jedoch nur einen sehr begrenzten Nutzen. Insofern ist die Wechselwirkung zwischen Freiheitsideen, Freiheitsforderungen und den rechtlichen Institutionalisierungen, mit denen sie verbrieft werden sollen, stets ebenso essentiell wie von Spannungen begleitet. Daneben stellt sich die Frage, wie Freiheit und Recht zusammenhängen. Die Idee subjektiver Rechte gewinnt im mittelalterlichen Armutsstreit zwischen den Franziskanern und dem Heiligen Stuhl politische und intellektuelle Dynamik. Die besondere Rolle des Eigentums bei der Diskussion um die Freiheit rührt u.a. von der Frage, ob ein Mensch Eigentum seiner selbst und ob er das Eigentum eines anderen Menschen sein kann. Damit verbindet sich die weitere Frage, welche Bedeutung die Annahme der Gleichheit aller Menschen für die modernen Grundrechte hat.
Inhaltsverzeichnis
Matthias Kaufmann und Joachim RenzikowskiEinleitungI. Formalrechtliche Absicherung der FreiheitJoachim HruschkaFreiheit und Rechtsstaat in Kants RechtslehreJan C. JoerdenEin »Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts« - eine Illusion?Andrzej Maciej KaniowskiAurea libertas oder ein Freiheitswahn? »Polnische Freiheit« vom 16. bis zum 18. JahrhundertJoachim RenzikowskiHabeas Corpus. Kein Recht ohne gerichtliche KontrolleII. Freiheit als »subjektives Recht«: der Bezug zu Eigentum und GleichheitVirginio MarzocchiFreiheit und Recht in ihren WechselbeziehungenArne MoritzSoziale Freiheit als negative Freiheit? Eine konstruktive Auseinandersetzung mit Axel Honneths positiver Konzeption sozialer Freiheit unter Rückgriff auf Hillel Steiners Konzeption pur negativer FreiheitMatthias KaufmannWelches Eigentum gehört zum Menschenrecht auf Freiheit?III. Markante rechtsphilosophische Positionen zum FreiheitsrechtMerio ScattolaDominium und Freiheit in der Rechtslehre von Domingo de SotoDanaë SimmermacherNatürliche Freiheit und Verantwortung - Dominium bei Luis de MolinaAlexander LooseDie Strafe der Versklavung als Grenze rechtlicher Freiheitsgarantie bei Luis de MolinaGiuseppe D'AnnaFreiheit und Recht bei SpinozaGiuseppe CacciatoreDie Freiheitsidee bei GenovesiKenneth R. WestphalRousseaus Umbau des Naturrechts in Du contrat socialSoraya Nour SckellFreedom in Cosmopolitan Law: From Kant to Identity Issues and Cosmopolitical StrugglesJan-Christoph MarschelkeSubjektive Rechte bei Bentham und JheringJean-François KervéganTragweite und Grenzen der rechtlichen Freiheit bei HegelClaus DierksmeierK.C.F. Krause - ein Vorläufer des»Projekt Weltethos«Massimo La TorreIn Quest of a Reconciliation: Anarchism and LawGeorg LohmannZu den Freiheitskonzeptionen des Menschenwürdebegriffs der internationalen MenschenrechtskonzeptionAutorenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 352 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428149421
ISBN-10: 3428149424
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14942
Autor: Kaufmann, Matthias
Renzikowski, Joachim
Redaktion: Kaufmann, Matthias
Renzikowski, Joachim
Herausgeber: Matthias Kaufmann/Joachim Renzikowski
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 235 x 158 x 16 mm
Von/Mit: Matthias Kaufmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.08.2016
Gewicht: 0,537 kg
Artikel-ID: 103474748
Inhaltsverzeichnis
Matthias Kaufmann und Joachim RenzikowskiEinleitungI. Formalrechtliche Absicherung der FreiheitJoachim HruschkaFreiheit und Rechtsstaat in Kants RechtslehreJan C. JoerdenEin »Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts« - eine Illusion?Andrzej Maciej KaniowskiAurea libertas oder ein Freiheitswahn? »Polnische Freiheit« vom 16. bis zum 18. JahrhundertJoachim RenzikowskiHabeas Corpus. Kein Recht ohne gerichtliche KontrolleII. Freiheit als »subjektives Recht«: der Bezug zu Eigentum und GleichheitVirginio MarzocchiFreiheit und Recht in ihren WechselbeziehungenArne MoritzSoziale Freiheit als negative Freiheit? Eine konstruktive Auseinandersetzung mit Axel Honneths positiver Konzeption sozialer Freiheit unter Rückgriff auf Hillel Steiners Konzeption pur negativer FreiheitMatthias KaufmannWelches Eigentum gehört zum Menschenrecht auf Freiheit?III. Markante rechtsphilosophische Positionen zum FreiheitsrechtMerio ScattolaDominium und Freiheit in der Rechtslehre von Domingo de SotoDanaë SimmermacherNatürliche Freiheit und Verantwortung - Dominium bei Luis de MolinaAlexander LooseDie Strafe der Versklavung als Grenze rechtlicher Freiheitsgarantie bei Luis de MolinaGiuseppe D'AnnaFreiheit und Recht bei SpinozaGiuseppe CacciatoreDie Freiheitsidee bei GenovesiKenneth R. WestphalRousseaus Umbau des Naturrechts in Du contrat socialSoraya Nour SckellFreedom in Cosmopolitan Law: From Kant to Identity Issues and Cosmopolitical StrugglesJan-Christoph MarschelkeSubjektive Rechte bei Bentham und JheringJean-François KervéganTragweite und Grenzen der rechtlichen Freiheit bei HegelClaus DierksmeierK.C.F. Krause - ein Vorläufer des»Projekt Weltethos«Massimo La TorreIn Quest of a Reconciliation: Anarchism and LawGeorg LohmannZu den Freiheitskonzeptionen des Menschenwürdebegriffs der internationalen MenschenrechtskonzeptionAutorenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 352 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428149421
ISBN-10: 3428149424
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14942
Autor: Kaufmann, Matthias
Renzikowski, Joachim
Redaktion: Kaufmann, Matthias
Renzikowski, Joachim
Herausgeber: Matthias Kaufmann/Joachim Renzikowski
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 235 x 158 x 16 mm
Von/Mit: Matthias Kaufmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.08.2016
Gewicht: 0,537 kg
Artikel-ID: 103474748
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte