Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Frauenhandel und Zwangsprostitution mit osteuropäischen Frauen
Taschenbuch von Alexander Biegler
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: keine, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Migration von Frauen und Männern, Sprache: Deutsch, Abstract: Sklavenhandel ist die Bezeichnung für die vollständige ökonomische und rechtliche
Abhängigkeit eines Menschen von einem anderen Menschen. Jene, die in solchen
Abhängigkeiten stehen, erfahren eine substanzielle Minderung ihrer Existenz als Mensch. Die
Vokabel Sklavenhandel ist bekannt aus der Geschichtsschreibung und steht stellvertretend für
ein verbreitetes Phänomen in der Zeit des europäischen Kolonialismus des 16. bis 18.
Jahrhunderts, in der Menschen vor allem aus Afrika als Ware weltweit gehandelt wurden.
Der erste Blick in die modernen westeuropäischen Gesellschaften lässt vermuten, dass es
keinen Handel mit Menschen mehr gibt und es sich lediglich um eine anachronistische
Bezeichnung für Vorgänge längst vergangener Zeiten handelt. Tatsächlich jedoch findet
moderner Sklaven- und Menschenhandel in einer sehr geschlechtsspezifischen Form nahezu
alltäglich statt und die ihn bestimmenden Vorgänge sind von permanenter Aktualität und
Gegenwärtigkeit. Das Nachschlagen des Stichworts ¿Menschenhandel¿ in einem
Standardlexikon verrät die faktische Gleichsetzung von Menschenhandel und Frauenhandel,
denn hauptsächlich sind Frauen, aber auch Kinder betroffen.
Obwohl Menschenhandel ausgehend von der statistische Analyse folgerichtig als
Frauenhandel bezeichnet werden könnte, kennen die Strafgesetzbücher nur die
geschlechtsneutrale Begrifflichkeit des Menschenhandels.
Die ¿Ware Mensch¿ ist den Tatsachen gemäß zuallererst weiblich und der feminine Körper,
nahezu egal welchen Alters, ist ein globales Tauschobjekt mit hoher Nachfrage und wird einer
allgemeinen Handelsware ähnlich überall auf der Welt vertrieben und verfügbar gemacht. Das
internationale Geschäft mit Frauen ist nicht nur lukrativ und umsatzstark, sondern lässt
vorrangig Männer von der ökonomischen und gesellschaftlichen Marginalisierung von Frauen
profitieren.
Die Statistiken über den weltweiten Menschenhandel sind hinsichtlich des Geschlechts
eindeutig, aber divergieren zum Teil beträchtlich hinsichtlich des quantitativen Ausmaßes und
tatsächlichen Umfanges des Handels mit Frauen. Einerseits zeigt das Fehlen zuverlässiger
Erhebungen, wie unvollkommen die Schnittstellen zwischen Regierungen, Exekutivorganen
und den Organisationen, die sich gegen den Handel mit Frauen einsetzen, bisher sind. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: keine, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Migration von Frauen und Männern, Sprache: Deutsch, Abstract: Sklavenhandel ist die Bezeichnung für die vollständige ökonomische und rechtliche
Abhängigkeit eines Menschen von einem anderen Menschen. Jene, die in solchen
Abhängigkeiten stehen, erfahren eine substanzielle Minderung ihrer Existenz als Mensch. Die
Vokabel Sklavenhandel ist bekannt aus der Geschichtsschreibung und steht stellvertretend für
ein verbreitetes Phänomen in der Zeit des europäischen Kolonialismus des 16. bis 18.
Jahrhunderts, in der Menschen vor allem aus Afrika als Ware weltweit gehandelt wurden.
Der erste Blick in die modernen westeuropäischen Gesellschaften lässt vermuten, dass es
keinen Handel mit Menschen mehr gibt und es sich lediglich um eine anachronistische
Bezeichnung für Vorgänge längst vergangener Zeiten handelt. Tatsächlich jedoch findet
moderner Sklaven- und Menschenhandel in einer sehr geschlechtsspezifischen Form nahezu
alltäglich statt und die ihn bestimmenden Vorgänge sind von permanenter Aktualität und
Gegenwärtigkeit. Das Nachschlagen des Stichworts ¿Menschenhandel¿ in einem
Standardlexikon verrät die faktische Gleichsetzung von Menschenhandel und Frauenhandel,
denn hauptsächlich sind Frauen, aber auch Kinder betroffen.
Obwohl Menschenhandel ausgehend von der statistische Analyse folgerichtig als
Frauenhandel bezeichnet werden könnte, kennen die Strafgesetzbücher nur die
geschlechtsneutrale Begrifflichkeit des Menschenhandels.
Die ¿Ware Mensch¿ ist den Tatsachen gemäß zuallererst weiblich und der feminine Körper,
nahezu egal welchen Alters, ist ein globales Tauschobjekt mit hoher Nachfrage und wird einer
allgemeinen Handelsware ähnlich überall auf der Welt vertrieben und verfügbar gemacht. Das
internationale Geschäft mit Frauen ist nicht nur lukrativ und umsatzstark, sondern lässt
vorrangig Männer von der ökonomischen und gesellschaftlichen Marginalisierung von Frauen
profitieren.
Die Statistiken über den weltweiten Menschenhandel sind hinsichtlich des Geschlechts
eindeutig, aber divergieren zum Teil beträchtlich hinsichtlich des quantitativen Ausmaßes und
tatsächlichen Umfanges des Handels mit Frauen. Einerseits zeigt das Fehlen zuverlässiger
Erhebungen, wie unvollkommen die Schnittstellen zwischen Regierungen, Exekutivorganen
und den Organisationen, die sich gegen den Handel mit Frauen einsetzen, bisher sind. [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640625338
ISBN-10: 3640625331
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Biegler, Alexander
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Alexander Biegler
Erscheinungsdatum: 19.05.2010
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101114716
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640625338
ISBN-10: 3640625331
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Biegler, Alexander
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Alexander Biegler
Erscheinungsdatum: 19.05.2010
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101114716
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte