Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Frauenbilder im antiken Epos. Die Darstellung Kirkes in der Odyssee und Didos in der Aeneis
Taschenbuch von Michael Barkas
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 3,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Vergil Aeneis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, das Frauenbild der Kirke in der Odyssee und der Dido in der Aeneis darzustellen, sowie diese miteinander zu vergleichen. Wofür stehen die zwei Frauen oder was versinnbildlichen sie in den Epen, und welche Ziele erreichen Homer und Vergil dadurch, dass sie Odysseus und Aeneas zusammen mit ihren Gefährten diesen weiblichen Gestalten begegnen lassen?

Wenn Frauengestalten der klassischen Antike untersucht werden, egal ob in dem historischen Alltag oder in der Literatur, wird häufig an die androzentrische Perspektive und Überlieferung der Quellen erinnert: Griechische und lateinische Epik wurden von Männern verfasst, von Männern aufgenommen und die Epen befassten sich überwiegend mit männlichen Leistungen, deren Schwerpunkt auf die Etablierung ihrer sozialen Identität und auf die politische Bedeutung ihrer Handlungen lag. Umso wichtiger erscheint es, einen Fokus auf das Weibliche in den Werken zu legen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 3,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Vergil Aeneis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, das Frauenbild der Kirke in der Odyssee und der Dido in der Aeneis darzustellen, sowie diese miteinander zu vergleichen. Wofür stehen die zwei Frauen oder was versinnbildlichen sie in den Epen, und welche Ziele erreichen Homer und Vergil dadurch, dass sie Odysseus und Aeneas zusammen mit ihren Gefährten diesen weiblichen Gestalten begegnen lassen?

Wenn Frauengestalten der klassischen Antike untersucht werden, egal ob in dem historischen Alltag oder in der Literatur, wird häufig an die androzentrische Perspektive und Überlieferung der Quellen erinnert: Griechische und lateinische Epik wurden von Männern verfasst, von Männern aufgenommen und die Epen befassten sich überwiegend mit männlichen Leistungen, deren Schwerpunkt auf die Etablierung ihrer sozialen Identität und auf die politische Bedeutung ihrer Handlungen lag. Umso wichtiger erscheint es, einen Fokus auf das Weibliche in den Werken zu legen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668595989
ISBN-10: 3668595984
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Barkas, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Michael Barkas
Erscheinungsdatum: 17.01.2018
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 110984842
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668595989
ISBN-10: 3668595984
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Barkas, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Michael Barkas
Erscheinungsdatum: 17.01.2018
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 110984842
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte