Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
53,49 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Open Access-Buch stellt einen wesentlichen Beitrag zur längsschnittlichen Sozialberichterstattung zum Thema Altern und Geschlecht und zur sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung dar. Auf Basis der Erhebungen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) von 1996 bis 2017 werden Veränderungen in zentralen Lebensbereichen über eine größere Altersspanne analysiert. Der Deutsche Alterssurvey ist eine bevölkerungsrepräsentative Längsschnittstudie mit Frauen und Männern, die 40 Jahre und älter sind. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert und vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt.
Die Herausgeber:
Die Herausgeberin und die Herausgeber arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen Forschungsinstitut.
Dr. Claudia Vogel ist Soziologin und Leiterin des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Dr. Markus Wettstein ist Psychologe und stellvertretender Leiter des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Psychologe und Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA).
Die Herausgeberin und die Herausgeber arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen Forschungsinstitut.
Dr. Claudia Vogel ist Soziologin und Leiterin des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Dr. Markus Wettstein ist Psychologe und stellvertretender Leiter des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Psychologe und Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA).
Das vorliegende Open Access-Buch stellt einen wesentlichen Beitrag zur längsschnittlichen Sozialberichterstattung zum Thema Altern und Geschlecht und zur sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung dar. Auf Basis der Erhebungen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) von 1996 bis 2017 werden Veränderungen in zentralen Lebensbereichen über eine größere Altersspanne analysiert. Der Deutsche Alterssurvey ist eine bevölkerungsrepräsentative Längsschnittstudie mit Frauen und Männern, die 40 Jahre und älter sind. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert und vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt.
Die Herausgeber:
Die Herausgeberin und die Herausgeber arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen Forschungsinstitut.
Dr. Claudia Vogel ist Soziologin und Leiterin des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Dr. Markus Wettstein ist Psychologe und stellvertretender Leiter des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Psychologe und Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA).
Die Herausgeberin und die Herausgeber arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen Forschungsinstitut.
Dr. Claudia Vogel ist Soziologin und Leiterin des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Dr. Markus Wettstein ist Psychologe und stellvertretender Leiter des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Psychologe und Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA).
Über den Autor
Die Herausgeberin und die Herausgeber arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen Forschungsinstitut.
Dr. Claudia Vogel ist Soziologin und Leiterin des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Dr. Markus Wettstein ist Psychologe und stellvertretender Leiter des Deutschen Alterssurveys (DEAS).
Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Psychologe und Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA).
Zusammenfassung
Eine bevölkerungsrepräsentative empirische Studie
Ein wesentlicher Teil der Sozialberichterstattung
Inhaltsverzeichnis
Funktionale und subjektive Gesundheit.- Lebenszufriedenheit, depressive Symptome.- Einsamkeit, soziale Isolation.- Sorgetätigkeiten, Enkelkinderbetreuung.- Ehrenamt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
ix
145 S. 15 s/w Illustr. 1 farbige Illustr. 145 S. 16 Abb. 1 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783658250782 |
ISBN-10: | 365825078X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-25078-2 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Vogel, Claudia
Wettstein, Markus Tesch-Römer, Clemens |
Herausgeber: | Claudia Vogel/Markus Wettstein/Clemens Tesch-Römer |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer VS |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Abbildungen: | 70 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie |
Maße: | 240 x 168 x 9 mm |
Von/Mit: | Claudia Vogel (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 25.07.2019 |
Gewicht: | 0,274 kg |