Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie
Taschenbuch von Eleonore de Felip (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Friederike Mayröcker zählt zu den herausragenden lyrischen Stimmen der Gegenwart. Der vorliegende Band bietet Annäherungen an ihr lyrisches Werk. Entstanden im Laufe von mehr als 70 Schaffensjahren, spiegelt es die Entwicklung einer Einzelgängerin von ihren Anfängen in den letzten Kriegsjahren durch die Zeit der formalen Experimente in den 1960er und 1970er Jahren bis hin zu ihrem sogenannten Spätwerk. Mayröckers Poetik zeichnet sich durch ein komplexes System an intertextuellen und -medialen Bezügen, an Fremd- und Selbstzitaten, an motivischen Fortführungen und Variationen aus. Zugleich entziehen sich ihre Gedichte der interpretativen Entschlüsselung und Fixierung. - Durch innovative Perspektivierungen und neue Erkenntnisse kommen die hier versammelten Analysen der sprachlichen Kraft, formalen Kühnheit und emotionalen Tiefe von Mayröckers Gedichten auf die Spur. Die Beiträge widmen sich insbesondere Mayröckers jüngsten Bänden, ihrem Dialog mit Hölderlin sowie auch grundsätzlichen lyrikologischen Fragestellungen.
Friederike Mayröcker zählt zu den herausragenden lyrischen Stimmen der Gegenwart. Der vorliegende Band bietet Annäherungen an ihr lyrisches Werk. Entstanden im Laufe von mehr als 70 Schaffensjahren, spiegelt es die Entwicklung einer Einzelgängerin von ihren Anfängen in den letzten Kriegsjahren durch die Zeit der formalen Experimente in den 1960er und 1970er Jahren bis hin zu ihrem sogenannten Spätwerk. Mayröckers Poetik zeichnet sich durch ein komplexes System an intertextuellen und -medialen Bezügen, an Fremd- und Selbstzitaten, an motivischen Fortführungen und Variationen aus. Zugleich entziehen sich ihre Gedichte der interpretativen Entschlüsselung und Fixierung. - Durch innovative Perspektivierungen und neue Erkenntnisse kommen die hier versammelten Analysen der sprachlichen Kraft, formalen Kühnheit und emotionalen Tiefe von Mayröckers Gedichten auf die Spur. Die Beiträge widmen sich insbesondere Mayröckers jüngsten Bänden, ihrem Dialog mit Hölderlin sowie auch grundsätzlichen lyrikologischen Fragestellungen.
Über den Autor

Inge Arteel ist Professorin für deutschsprachige Literatur an der Vrije Universiteit Brussel.

Eleonore De Felip ist Elise-Richter-Stipendiatin des Österreichischen Wissenschaftsfonds und Senior Scientist an der Universität Innsbruck.

Zusammenfassung

Das lyrische Werk im Fokus in 15 Beiträgen

Intertextualität und Intermedialität, Emotion und Körperlichkeit bei Mayröcker

Grenzüberschreitungen zwischen Poesie und Prosa

Mit einem Schwerpunkt auf der Hölderlin-Rezeption

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Hybridität und Gattung. Versuch über die Gattungspoetik Friederike Mayröckers.- Konstellationen des Stimmhaften und der Anrede in Mayröckers Lyrik.- "Wenn die Flamme aus der Leinwand schieszt". Faltungen inspirierten Sprechens in der ekphrastischen Lyrik Friederike Mayröckers.- "ich liebe deine Seele Geist und hl.Leib". Mayröckers lyrisches Denken und Bedenken von der Liebe.- Die Natur in Friederike Mayröckers Frühlyrik am Beispiel von vier Gedichten.- Friederike Mayröckers Text mit Linné's berühmter Blumen-Uhr. Vom Öffnen und Schließen der Blüten und Wörter.- "Knallharte Gedächtniskunst". Friedrich Hölderlin als Intertext in Friederike Mayröckers Scardanelli.- "und immer noch voll Sehnsucht". Figurationen des Idyllischen in Friederike Mayröckers Scardanelli.- Zur (Nicht-)Diskursivität in Scardanelli. Ein Versuch über Friederike Mayröckers Verhältnis zu Friedrich Hölderlin.- Hölderlins Polyphonie in Mayröckers Scardanelli: Von der alkäischen Ode zur Inter-Rhythmizität.- Mayröckers Scardanelli als Herausforderung für die Lyrikkritik.- "von der nassen Papiermanschette des Mondes". Die Intensität der verborgenen Dinge bei Friederike Mayröcker.- Friederike Mayröckers Blumenwerk in Pathos und Schwalbe .- Personenregister.- Sachregister.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Inhalt: xxi
291 S.
35 s/w Illustr.
291 S. 35 Abb.
ISBN-13: 9783476057242
ISBN-10: 3476057240
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-476-05724-2
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: de Felip, Eleonore
Arteel, Inge
Herausgeber: Inge Arteel/Eleonore De Felip
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: J.B. Metzler
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Eleonore de Felip (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2020
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 118490140
Über den Autor

Inge Arteel ist Professorin für deutschsprachige Literatur an der Vrije Universiteit Brussel.

Eleonore De Felip ist Elise-Richter-Stipendiatin des Österreichischen Wissenschaftsfonds und Senior Scientist an der Universität Innsbruck.

Zusammenfassung

Das lyrische Werk im Fokus in 15 Beiträgen

Intertextualität und Intermedialität, Emotion und Körperlichkeit bei Mayröcker

Grenzüberschreitungen zwischen Poesie und Prosa

Mit einem Schwerpunkt auf der Hölderlin-Rezeption

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Hybridität und Gattung. Versuch über die Gattungspoetik Friederike Mayröckers.- Konstellationen des Stimmhaften und der Anrede in Mayröckers Lyrik.- "Wenn die Flamme aus der Leinwand schieszt". Faltungen inspirierten Sprechens in der ekphrastischen Lyrik Friederike Mayröckers.- "ich liebe deine Seele Geist und hl.Leib". Mayröckers lyrisches Denken und Bedenken von der Liebe.- Die Natur in Friederike Mayröckers Frühlyrik am Beispiel von vier Gedichten.- Friederike Mayröckers Text mit Linné's berühmter Blumen-Uhr. Vom Öffnen und Schließen der Blüten und Wörter.- "Knallharte Gedächtniskunst". Friedrich Hölderlin als Intertext in Friederike Mayröckers Scardanelli.- "und immer noch voll Sehnsucht". Figurationen des Idyllischen in Friederike Mayröckers Scardanelli.- Zur (Nicht-)Diskursivität in Scardanelli. Ein Versuch über Friederike Mayröckers Verhältnis zu Friedrich Hölderlin.- Hölderlins Polyphonie in Mayröckers Scardanelli: Von der alkäischen Ode zur Inter-Rhythmizität.- Mayröckers Scardanelli als Herausforderung für die Lyrikkritik.- "von der nassen Papiermanschette des Mondes". Die Intensität der verborgenen Dinge bei Friederike Mayröcker.- Friederike Mayröckers Blumenwerk in Pathos und Schwalbe .- Personenregister.- Sachregister.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Inhalt: xxi
291 S.
35 s/w Illustr.
291 S. 35 Abb.
ISBN-13: 9783476057242
ISBN-10: 3476057240
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-476-05724-2
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: de Felip, Eleonore
Arteel, Inge
Herausgeber: Inge Arteel/Eleonore De Felip
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: J.B. Metzler
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Eleonore de Felip (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2020
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 118490140
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte