Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Klassiker der politischen Literatur von Literaturnobelpreisträger Albert Camus - Berühmte Essays über Gerechtigkeit und die Conditio humana

'Nichts wird den Menschen geschenkt, und das wenige, das sie erobern können, muss mit ungerechtem Sterben bezahlt werden. Aber nicht darin liegt die Größe des Menschen. Sondern in seinem Willen, stärker zu sein als die Conditio humana. Und wenn die Conditio humana ungerecht ist, hat er nur eine Möglichkeit, sie zu überwinden: indem er selber gerecht ist.'

Die in Fragen der Zeit gesammelten Essays, Briefe, Reden und Aufzeichnungen von Albert Camus gehören zu den klassischen Texten der politischen Literatur. Der französische Schriftsteller und Philosoph, der 1957 den Nobelpreis für Literatur erhielt, stand zeit seines Lebens inmitten der Kämpfe und Kontroversen seiner Epoche. Mit seinen Werken prägte er den Existenzialismus und hinterließ ein eindrucksvolles literarisches und philosophisches Erbe.

Camus' scharfsinnige Beobachtungen und Reflexionen über Gerechtigkeit, Moral und die Conditio humana sind auch heute noch hochrelevant. Fragen der Zeit bietet tiefe Einblicke in das Denken eines der bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.

Klassiker der politischen Literatur von Literaturnobelpreisträger Albert Camus - Berühmte Essays über Gerechtigkeit und die Conditio humana

'Nichts wird den Menschen geschenkt, und das wenige, das sie erobern können, muss mit ungerechtem Sterben bezahlt werden. Aber nicht darin liegt die Größe des Menschen. Sondern in seinem Willen, stärker zu sein als die Conditio humana. Und wenn die Conditio humana ungerecht ist, hat er nur eine Möglichkeit, sie zu überwinden: indem er selber gerecht ist.'

Die in Fragen der Zeit gesammelten Essays, Briefe, Reden und Aufzeichnungen von Albert Camus gehören zu den klassischen Texten der politischen Literatur. Der französische Schriftsteller und Philosoph, der 1957 den Nobelpreis für Literatur erhielt, stand zeit seines Lebens inmitten der Kämpfe und Kontroversen seiner Epoche. Mit seinen Werken prägte er den Existenzialismus und hinterließ ein eindrucksvolles literarisches und philosophisches Erbe.

Camus' scharfsinnige Beobachtungen und Reflexionen über Gerechtigkeit, Moral und die Conditio humana sind auch heute noch hochrelevant. Fragen der Zeit bietet tiefe Einblicke in das Denken eines der bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.

Über den Autor

Albert Camus wurde am 7. November 1913 als Sohn einer Spanierin und eines Elsässers in Mondovi, Algerien, geboren. Er studierte an der Universität Algier Philosophie, 1935 trat er der Kommunistischen Partei Algeriens bei und gründete im Jahr darauf das 'Theater der Arbeit'. 1937 brach er mit der KP. 1938 entstand sein erstes Drama, Caligula, das 1945 uraufgeführt wurde, 1947 sein Roman 'Die Pest'. Neben seinen Dramen begründeten der Roman Der Fremde und der Essay Der Mythos des Sisyphos sein literarisches Ansehen. 1957 erhielt Albert Camus den Nobelpreis für Literatur. Am 4. Januar 1960 starb er bei einem Autounfall.

Das Gesamtwerk von Albert Camus liegt im Rowohlt Verlag vor.

Sicherheitshinweis
nicht erforderlich.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783499221958
ISBN-10: 3499221950
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Französisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Camus, Albert
Übersetzung: Meister, Guido G.
Auflage: Neuausg.
Hersteller: Rowohlt Taschenbuch
ROWOHLT Taschenbuch Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Rowohlt Verlag GmbH, Kirchenallee 19, D-20099 Hamburg, produktsicherheit@rowohlt.de
Maße: 191 x 116 x 19 mm
Von/Mit: Albert Camus
Erscheinungsdatum: 02.07.1997
Gewicht: 0,21 kg
Artikel-ID: 101152750

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch

16,30 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage