Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch gibt eine ausführliche Einführung in Michel Foucaults Konzept der Heterotopien. Es zeigt auf, wie es genutzt werden kann, um ¿unauffällige¿ Räume in der Gesellschaft und dahinter liegende Machtverhältnisse zu analysieren. In einer qualitativen Studie arbeiten die Autorinnen am Beispiel des Sozialraums Kleingarten mit Interviewanalysen heraus, dass Heterotopien Orte sind, die Widerlager innerhalb der Gesellschaft beherbergen. Diese Widerlager werden entweder zur Bekämpfung oder zur Kompensation strukturell verursachter sozialer Probleme in Anspruch genommen. Im Fallbeispiel werden soziale Missstände nicht bekämpft, sondern vielmehr zementiert.
Das Buch gibt eine ausführliche Einführung in Michel Foucaults Konzept der Heterotopien. Es zeigt auf, wie es genutzt werden kann, um ¿unauffällige¿ Räume in der Gesellschaft und dahinter liegende Machtverhältnisse zu analysieren. In einer qualitativen Studie arbeiten die Autorinnen am Beispiel des Sozialraums Kleingarten mit Interviewanalysen heraus, dass Heterotopien Orte sind, die Widerlager innerhalb der Gesellschaft beherbergen. Diese Widerlager werden entweder zur Bekämpfung oder zur Kompensation strukturell verursachter sozialer Probleme in Anspruch genommen. Im Fallbeispiel werden soziale Missstände nicht bekämpft, sondern vielmehr zementiert.
Über den Autor

Birgit Schäfer-Biermann arbeitet in der Lehre und als Bildungsreferentin zu den Themen Kindheit, Bildung und Demokratie.

Aische Westermann und Marlen Vahle arbeiten als rechtliche Beraterinnen für Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus und Asylsuchende.

Valérie Pott arbeitet als Heilpädagogin an einer Förderschule in Luxemburg.

Die vier Autorinnen gründeten gemeinsam das "Freie Institut für Gesellschaftsfragen".

Zusammenfassung

Sozialwissenschaftliche Studie

Einführung in Foucaults Modell der Heterotopien

Neue Herangehensweise zur Analyse von Sozialräumen

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines
zum Kleingartenwesen.- Foucaults
Heterotopiemodell.- Das
vorangegangene Forschungsprojekt "Das ist mein Garten ...".- Exemplarische
Ausarbeitung von drei Widerlagern.

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiii
346 S.
15 s/w Illustr.
346 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783658128876
ISBN-10: 3658128879
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schäfer-Biermann, Birgit
Pott, Valérie
Vahle, Marlen
Westermann, Aische
Auflage: 1. Auflage 2016
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Birgit Schäfer-Biermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.05.2016
Gewicht: 0,466 kg
Artikel-ID: 103746237

Ähnliche Produkte

slide 8 to 12