Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fortschritte der angewandten Verhaltensmedizin
Konzeption, Grundlagen, Therapie, Evaluation
Taschenbuch von Norbert Mark (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die "angewandte Verhaltensmedizin" stellt die klinische Wei-
terentwicklung verhaltensmedizinischer Grundlagenarbeiten
dar, deren Anwendungsbezug bislang weitgehend auf klin. La-
bors oder universit{re Einzelprojekte begrenzt blieb. Sie
besch{ftige sich mit der Integration dieser Arbeiten in die
Regelversorgung der Krankenbehandlung und Rehabilitation.
Sie stellterstmals eine systematische Aufarbeitung der Er-
fahrungen therapeutisch t{tiger Praktiker aus ambulanten und
station{ren verhaltensmedizinisch arbeitenden Einrichtungen
vor, deren Arbeiten sich wegen ihrer konzeptionellen, wis-
senschaftlichen und therapeutisch-klinischen Stringenzin
der Praxis bew{hrt haben.
Die "angewandte Verhaltensmedizin" stellt die klinische Wei-
terentwicklung verhaltensmedizinischer Grundlagenarbeiten
dar, deren Anwendungsbezug bislang weitgehend auf klin. La-
bors oder universit{re Einzelprojekte begrenzt blieb. Sie
besch{ftige sich mit der Integration dieser Arbeiten in die
Regelversorgung der Krankenbehandlung und Rehabilitation.
Sie stellterstmals eine systematische Aufarbeitung der Er-
fahrungen therapeutisch t{tiger Praktiker aus ambulanten und
station{ren verhaltensmedizinisch arbeitenden Einrichtungen
vor, deren Arbeiten sich wegen ihrer konzeptionellen, wis-
senschaftlichen und therapeutisch-klinischen Stringenzin
der Praxis bew{hrt haben.
Inhaltsverzeichnis
Editorial.- Auf dem Weg zu einer angewandten Verhaltensmedizin.- Konzeptionelle Aspekte.- Besondere Aspekte von Klinik und Forschung in der angewandten Verhaltensmedizin.- Ergotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation.- Sport und Verhaltenstherapie in der Psychosomatik: Möglichkeiten der Sporttherapie in der psychosomatischen Rehabilitation.- Die medizinische Versorgung im therapeutischen Prozeß.- Klinische Grundlagen und Problembereiche.- Therapietheorie zur Förderung genußvollen Erlebens und Handelns.- "Äpfel und Birnen": Klinisch-medizinische Aspekte der Adipositastherapie.- Versuch einer clusteranalytischen Klassifikation von Herzneurotikem.- Zur Prävalenz sexueller Funktiönsstörungen bei Patienten, die wegen anderweitiger psychosomatischer oder psychischer Störungen stationär behandelt warden.- Leistung und Leistungsattribution depressiver Patienten in verschieden anstrengenden Leistungssituationen.- Copingprozesse bei pankreatektomierten Patienten.- Veränderung der Belastungsbewältigung von psychosomatisch kranken Patienten innerhalb einer stationären verhaltensmedizinischen Therapie.- Therapiebausteine und therapeutische Programme.- Informationsverarbeitung als Baustein in Therapie und Prävention funktioneller Störungen.- Einführungstraining für Patienten einer verhaltensmedizinischen Klinik.- "Hilfe zur Selbsthilfe" durch verhaltensorientierte Gesundheitsberatung - ein Bericht zum Modellprojekt "Gesundheitsberatung durch Ärzte".- Therapie und Förderung genußvollen Erlebens und Handelns.- Selbstkontrollprogramm zur stationären Behandlung der Adipositas permagna.- Stationäre Behandlung der Bulimia nervosa.- Angstbewältigung im Rahmen eines verhaltensmedizinischen Gruppenkonzepts bei Herzphobikern.- Gruppentherapie zurBehandlung sexueller Funktionsstörungen bei Frauen in einem stationären Behandlungssetting - Konzeptdarstellung und Erfahrungsbericht.- Erfahrungen mit der Integration einer gynäkologischen Sprechstunde in einer psychosomatischen Fachklinik.- Evaluation und methodische Aspekte.- Evaluation eines Modellversuchs zur ärztlichen Gesundheitsberatung.- Evaluation eines Selbstkontrollprogramms für stationäre Adipositasbehandlung.- Erste Ergebnisse der Evaluation eines stationären multimodalen Behandlungskonzepts für Patientinnen mit Bulimia nervosa.- Hilfreiche Faktoren bei der Bewältigung von Anorexia nervosa aus der Sicht ehemals betroffener Frauen.- Evaluation einer Gruppentherapie zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen von Frauen in einem stationären Behandlungssetting.- Kooperatives Forschungsprojekt zur Effektivitäts- und Effizienzmessung in der stationären verhaltensmedizinischen Rehabilitation.
Inhaltsverzeichnis
Editorial.- Auf dem Weg zu einer angewandten Verhaltensmedizin.- Konzeptionelle Aspekte.- Besondere Aspekte von Klinik und Forschung in der angewandten Verhaltensmedizin.- Ergotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation.- Sport und Verhaltenstherapie in der Psychosomatik: Möglichkeiten der Sporttherapie in der psychosomatischen Rehabilitation.- Die medizinische Versorgung im therapeutischen Prozeß.- Klinische Grundlagen und Problembereiche.- Therapietheorie zur Förderung genußvollen Erlebens und Handelns.- "Äpfel und Birnen": Klinisch-medizinische Aspekte der Adipositastherapie.- Versuch einer clusteranalytischen Klassifikation von Herzneurotikem.- Zur Prävalenz sexueller Funktiönsstörungen bei Patienten, die wegen anderweitiger psychosomatischer oder psychischer Störungen stationär behandelt warden.- Leistung und Leistungsattribution depressiver Patienten in verschieden anstrengenden Leistungssituationen.- Copingprozesse bei pankreatektomierten Patienten.- Veränderung der Belastungsbewältigung von psychosomatisch kranken Patienten innerhalb einer stationären verhaltensmedizinischen Therapie.- Therapiebausteine und therapeutische Programme.- Informationsverarbeitung als Baustein in Therapie und Prävention funktioneller Störungen.- Einführungstraining für Patienten einer verhaltensmedizinischen Klinik.- "Hilfe zur Selbsthilfe" durch verhaltensorientierte Gesundheitsberatung - ein Bericht zum Modellprojekt "Gesundheitsberatung durch Ärzte".- Therapie und Förderung genußvollen Erlebens und Handelns.- Selbstkontrollprogramm zur stationären Behandlung der Adipositas permagna.- Stationäre Behandlung der Bulimia nervosa.- Angstbewältigung im Rahmen eines verhaltensmedizinischen Gruppenkonzepts bei Herzphobikern.- Gruppentherapie zurBehandlung sexueller Funktionsstörungen bei Frauen in einem stationären Behandlungssetting - Konzeptdarstellung und Erfahrungsbericht.- Erfahrungen mit der Integration einer gynäkologischen Sprechstunde in einer psychosomatischen Fachklinik.- Evaluation und methodische Aspekte.- Evaluation eines Modellversuchs zur ärztlichen Gesundheitsberatung.- Evaluation eines Selbstkontrollprogramms für stationäre Adipositasbehandlung.- Erste Ergebnisse der Evaluation eines stationären multimodalen Behandlungskonzepts für Patientinnen mit Bulimia nervosa.- Hilfreiche Faktoren bei der Bewältigung von Anorexia nervosa aus der Sicht ehemals betroffener Frauen.- Evaluation einer Gruppentherapie zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen von Frauen in einem stationären Behandlungssetting.- Kooperatives Forschungsprojekt zur Effektivitäts- und Effizienzmessung in der stationären verhaltensmedizinischen Rehabilitation.
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte