Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Georg Forster reiste drei Jahre lang mit Captain Cook um die Welt, von Tahiti bis an die Antarktis. Mit seinem Bericht Reise um die Welt gilt er als Begründer der modernen Reiseliteratur. 1775, und damit vor 250 Jahren, kehrte Forster nach England zurück. Humboldts fünfjährige Expedition durch Süd- und Nordamerika machte ihn ebenso zu einer weltweit bekannten Figur.
Im Jahre 1790 unternehmen die beiden eine Rheinreise, die sie von Mainz bis nach Holland führt, dann aber auch über den Ärmelkanal nach England und über Frankreich und Paris zurück nach Mainz.
Forster hält seine Reiseeindrücke in dem Buch Ansichten vom Niederrhein fest, das die Grundlage für diesen Teil des Romans darstellt. Die Reise gleicht einer Expedition mit ethnologischen Betrachtungen, mineralogischen Forschungen, Besuchen von Kunstausstellungen und Sehenswürdigkeiten; Schilderungen von Theaterbesuchen und Schiffstaufen gibt es und vieles mehr. Dies alles geschieht zu einem Zeitpunkt, da die Französische Revolution, deren Auswirkungen schon überall zu spüren sind, noch nicht einmal ein Jahr alt ist. Dieses Buch stellt damit eine Erweiterung dessen dar, was man gemeinhin unter Reiseliteratur versteht.
In dem ersten Teil von Forster & Humboldt gibt es außerdem eine Jetzt-Ebene, die sich mit Themen befasst, erzählerisch fiktiv und essayistisch reflektierend, die schon bei Forster und von Humboldt erörtert werden. Dazu kommen aktuelle Motive und Zeiterscheinungen wie die Vorbereitungen zur Bundesgartenschau 2029 oder die Reichsbürgerbewegung. Dadurch stellt sich die Frage nach der Entwicklung des Menschen als Teil der Natur, die auch die beiden Forscher schon beschäftigte. Gibt es nur die Veränderung als Variation bekannter Muster, oder ist es eine wirkliche Entwicklung im Sinne von Verfeinerung und Fortschritt.
Im Jahre 1790 unternehmen die beiden eine Rheinreise, die sie von Mainz bis nach Holland führt, dann aber auch über den Ärmelkanal nach England und über Frankreich und Paris zurück nach Mainz.
Forster hält seine Reiseeindrücke in dem Buch Ansichten vom Niederrhein fest, das die Grundlage für diesen Teil des Romans darstellt. Die Reise gleicht einer Expedition mit ethnologischen Betrachtungen, mineralogischen Forschungen, Besuchen von Kunstausstellungen und Sehenswürdigkeiten; Schilderungen von Theaterbesuchen und Schiffstaufen gibt es und vieles mehr. Dies alles geschieht zu einem Zeitpunkt, da die Französische Revolution, deren Auswirkungen schon überall zu spüren sind, noch nicht einmal ein Jahr alt ist. Dieses Buch stellt damit eine Erweiterung dessen dar, was man gemeinhin unter Reiseliteratur versteht.
In dem ersten Teil von Forster & Humboldt gibt es außerdem eine Jetzt-Ebene, die sich mit Themen befasst, erzählerisch fiktiv und essayistisch reflektierend, die schon bei Forster und von Humboldt erörtert werden. Dazu kommen aktuelle Motive und Zeiterscheinungen wie die Vorbereitungen zur Bundesgartenschau 2029 oder die Reichsbürgerbewegung. Dadurch stellt sich die Frage nach der Entwicklung des Menschen als Teil der Natur, die auch die beiden Forscher schon beschäftigte. Gibt es nur die Veränderung als Variation bekannter Muster, oder ist es eine wirkliche Entwicklung im Sinne von Verfeinerung und Fortschritt.
Georg Forster reiste drei Jahre lang mit Captain Cook um die Welt, von Tahiti bis an die Antarktis. Mit seinem Bericht Reise um die Welt gilt er als Begründer der modernen Reiseliteratur. 1775, und damit vor 250 Jahren, kehrte Forster nach England zurück. Humboldts fünfjährige Expedition durch Süd- und Nordamerika machte ihn ebenso zu einer weltweit bekannten Figur.
Im Jahre 1790 unternehmen die beiden eine Rheinreise, die sie von Mainz bis nach Holland führt, dann aber auch über den Ärmelkanal nach England und über Frankreich und Paris zurück nach Mainz.
Forster hält seine Reiseeindrücke in dem Buch Ansichten vom Niederrhein fest, das die Grundlage für diesen Teil des Romans darstellt. Die Reise gleicht einer Expedition mit ethnologischen Betrachtungen, mineralogischen Forschungen, Besuchen von Kunstausstellungen und Sehenswürdigkeiten; Schilderungen von Theaterbesuchen und Schiffstaufen gibt es und vieles mehr. Dies alles geschieht zu einem Zeitpunkt, da die Französische Revolution, deren Auswirkungen schon überall zu spüren sind, noch nicht einmal ein Jahr alt ist. Dieses Buch stellt damit eine Erweiterung dessen dar, was man gemeinhin unter Reiseliteratur versteht.
In dem ersten Teil von Forster & Humboldt gibt es außerdem eine Jetzt-Ebene, die sich mit Themen befasst, erzählerisch fiktiv und essayistisch reflektierend, die schon bei Forster und von Humboldt erörtert werden. Dazu kommen aktuelle Motive und Zeiterscheinungen wie die Vorbereitungen zur Bundesgartenschau 2029 oder die Reichsbürgerbewegung. Dadurch stellt sich die Frage nach der Entwicklung des Menschen als Teil der Natur, die auch die beiden Forscher schon beschäftigte. Gibt es nur die Veränderung als Variation bekannter Muster, oder ist es eine wirkliche Entwicklung im Sinne von Verfeinerung und Fortschritt.
Im Jahre 1790 unternehmen die beiden eine Rheinreise, die sie von Mainz bis nach Holland führt, dann aber auch über den Ärmelkanal nach England und über Frankreich und Paris zurück nach Mainz.
Forster hält seine Reiseeindrücke in dem Buch Ansichten vom Niederrhein fest, das die Grundlage für diesen Teil des Romans darstellt. Die Reise gleicht einer Expedition mit ethnologischen Betrachtungen, mineralogischen Forschungen, Besuchen von Kunstausstellungen und Sehenswürdigkeiten; Schilderungen von Theaterbesuchen und Schiffstaufen gibt es und vieles mehr. Dies alles geschieht zu einem Zeitpunkt, da die Französische Revolution, deren Auswirkungen schon überall zu spüren sind, noch nicht einmal ein Jahr alt ist. Dieses Buch stellt damit eine Erweiterung dessen dar, was man gemeinhin unter Reiseliteratur versteht.
In dem ersten Teil von Forster & Humboldt gibt es außerdem eine Jetzt-Ebene, die sich mit Themen befasst, erzählerisch fiktiv und essayistisch reflektierend, die schon bei Forster und von Humboldt erörtert werden. Dazu kommen aktuelle Motive und Zeiterscheinungen wie die Vorbereitungen zur Bundesgartenschau 2029 oder die Reichsbürgerbewegung. Dadurch stellt sich die Frage nach der Entwicklung des Menschen als Teil der Natur, die auch die beiden Forscher schon beschäftigte. Gibt es nur die Veränderung als Variation bekannter Muster, oder ist es eine wirkliche Entwicklung im Sinne von Verfeinerung und Fortschritt.
Über den Autor
Autor von Tabu Litu - ein documentum fragmentum in neun Büchern (1985-1999), sowie einer Reihe von Romanen und Erzählungen. 2017 veröffentlichte er seine Autobiografie Paradise with Black Spots and Bruises (Englisch). 2014 gewann er den ersten Preis beim Landschreiber-Literatur-Wettbewerb. 2019 veröffentlichte er einen bemerkenswerten Essay zur Romantik: Ein Mythos wird vermessen, der Grundlage für den Roman Die selige Verzückung absehbarer Enttäuschung ist. Mit dem Roman über das Leben der Caroline Schlegel-Schelling "Göttern und Menschen zum Troz" ging es weiter. Danach folgten eine Biografie über AW Schlegel (2022), eine Abhandlung über "Romantische Liebe - So reich an Freud ihr Schatten" (2023) und die Biografie "Zacharias Werner: Von Gier zur Reu" (2024).
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783925805639 |
ISBN-10: | 392580563X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Regenbrecht, Klaus-Dieter |
Hersteller: |
Tabu Litu Verlag
Regenbrecht, Klaus-Dieter |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 220 x 155 x 29 mm |
Von/Mit: | Klaus-Dieter Regenbrecht |
Erscheinungsdatum: | 19.03.2025 |
Gewicht: | 0,646 kg |
Über den Autor
Autor von Tabu Litu - ein documentum fragmentum in neun Büchern (1985-1999), sowie einer Reihe von Romanen und Erzählungen. 2017 veröffentlichte er seine Autobiografie Paradise with Black Spots and Bruises (Englisch). 2014 gewann er den ersten Preis beim Landschreiber-Literatur-Wettbewerb. 2019 veröffentlichte er einen bemerkenswerten Essay zur Romantik: Ein Mythos wird vermessen, der Grundlage für den Roman Die selige Verzückung absehbarer Enttäuschung ist. Mit dem Roman über das Leben der Caroline Schlegel-Schelling "Göttern und Menschen zum Troz" ging es weiter. Danach folgten eine Biografie über AW Schlegel (2022), eine Abhandlung über "Romantische Liebe - So reich an Freud ihr Schatten" (2023) und die Biografie "Zacharias Werner: Von Gier zur Reu" (2024).
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783925805639 |
ISBN-10: | 392580563X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Regenbrecht, Klaus-Dieter |
Hersteller: |
Tabu Litu Verlag
Regenbrecht, Klaus-Dieter |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 220 x 155 x 29 mm |
Von/Mit: | Klaus-Dieter Regenbrecht |
Erscheinungsdatum: | 19.03.2025 |
Gewicht: | 0,646 kg |
Sicherheitshinweis