Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dies sind die Überlegungen eines Österreichers, der als Sohn des Oberrabbiners von Wiener Neustadt 1938 mit 11 Jahren aus Österreich fliehen musste.

Später wurde er eine Kapazität auf dem Gebiet der Biomedizin, auf einer Vortragsreise in Deutschland meldete sich jedoch schmerzlich die Erinnerung an die Vertreibung und die damit verbundenen Umstände zurück: Einige seiner Zuhörer stellten sich als ehemals ranghohe Vertreter der Naziwissenschaft heraus.

Seitdem treibt Weiss die Frage um, wie er sich zu seiner ehemaligen Heimat und ihren Menschen verhalten soll. Er fühlte sich zerrissen, und besuchte dennoch, wenngleich widerstrebend, eine "Woche der Begegnung" in seiner Heimatstadt. Weiss bekennt "Ich mag diese Art Nachgeben nicht. Ich mochte mich selbst nicht" merkt aber andererseits an "Ich sehne mich nach der Normalität alltäglicher Beziehungen."

Diese sehr persönliche und außerordentlich anrührende Erinnerung und die sich anschließenden Reflexionen bieten keine einfachen Wahrheiten. Sie fordern jedoch dazu heraus, über eine Reihe nicht oder kaum lösbarer persönlicher wie politischer Fragen - erneut - nachzudenken.
Dies sind die Überlegungen eines Österreichers, der als Sohn des Oberrabbiners von Wiener Neustadt 1938 mit 11 Jahren aus Österreich fliehen musste.

Später wurde er eine Kapazität auf dem Gebiet der Biomedizin, auf einer Vortragsreise in Deutschland meldete sich jedoch schmerzlich die Erinnerung an die Vertreibung und die damit verbundenen Umstände zurück: Einige seiner Zuhörer stellten sich als ehemals ranghohe Vertreter der Naziwissenschaft heraus.

Seitdem treibt Weiss die Frage um, wie er sich zu seiner ehemaligen Heimat und ihren Menschen verhalten soll. Er fühlte sich zerrissen, und besuchte dennoch, wenngleich widerstrebend, eine "Woche der Begegnung" in seiner Heimatstadt. Weiss bekennt "Ich mag diese Art Nachgeben nicht. Ich mochte mich selbst nicht" merkt aber andererseits an "Ich sehne mich nach der Normalität alltäglicher Beziehungen."

Diese sehr persönliche und außerordentlich anrührende Erinnerung und die sich anschließenden Reflexionen bieten keine einfachen Wahrheiten. Sie fordern jedoch dazu heraus, über eine Reihe nicht oder kaum lösbarer persönlicher wie politischer Fragen - erneut - nachzudenken.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783854760726
ISBN-10: 3854760728
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Weiss, David W.
Übersetzung: Gudrun Kikar
Hersteller: Mandelbaum
merbod-Verlag
Mandelbaum Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: ca. 30 Abbildungen
Maße: 211 x 126 x 27 mm
Von/Mit: David W. Weiss
Erscheinungsdatum: 17.03.2017
Gewicht: 0,402 kg
Artikel-ID: 102833301

Ähnliche Produkte

Taschenbuch