Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Flucht und Rückkehr
Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933, Haland & Wirth
Taschenbuch von Barbara Stambolis
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort

Einleitung
Barbara Stambolis

»Das Vergessen verlängert das Exil ...«
Philosophische und theologische Aspekte verlorener Heimat
Micha Brumlik

Wissenschaft und Leben treffen zusammen
Eine Exilerfahrung
Guy Stern

»Die Vergangenheit ist tot, die Gegenwart ist unbarmherzig«
Wie Hans-Joachim Schoeps im Fru¿hjahr 1947 die Ru¿ckkehr aus dem schwedischen Exil in seine einstige Heimatstadt Berlin erlebte
Julius H. Schoeps

Leerräume der Existenz
Deutsch-ju¿dische Integrationserwartungen und -illusionen nach 1933
Claus-Dieter Krohn

Emigration als Remigration - wie Emigranten Schule machten
Schule als verlängerter Arm der deutsch-ju¿dischen Tradition
Moshe Zimmermann

»Wir du¿rfen u¿ber dem Acker die Sterne nicht verlieren«
Zur Lebens- und Selbstsicht ju¿disch-jugendbewegter Emigranten und Remigranten
Barbara Stambolis

Emigration und Remigration
Erinnerungen von Schlu¿sselfiguren der Erwachsenenbildung in der DDR
Sabine Hering

Niemals - vielleicht - lieber heute als morgen!?
Drei Emigrantinnen und ihre Auseinandersetzung mit der Frage einer Ru¿ckkehr nach Deutschland 139
Lotte Laserstein - Gabriele Tergit - Valeska Gert
Elke-Vera Kotowski

Norbert Elias: Ein Menschenwissenschaftler, der die Hoffnung auf eine humane Zivilisation und Kultur nie preisgab
Bernhard Schäfers

Curt Bondy - Jugendpsychologie und Jugendsozialarbeit in Hamburg vor 1933 und nach 1945
Barbara Stambolis

Reflexionen u¿ber die »Einbindung psychodynamischer Wahrnehmungen in historische Daten«
Ein autobiografischer Essay
Peter J. Loewenberg

Abku¿rzungen

Personenverzeichnis
Vorwort

Einleitung
Barbara Stambolis

»Das Vergessen verlängert das Exil ...«
Philosophische und theologische Aspekte verlorener Heimat
Micha Brumlik

Wissenschaft und Leben treffen zusammen
Eine Exilerfahrung
Guy Stern

»Die Vergangenheit ist tot, die Gegenwart ist unbarmherzig«
Wie Hans-Joachim Schoeps im Fru¿hjahr 1947 die Ru¿ckkehr aus dem schwedischen Exil in seine einstige Heimatstadt Berlin erlebte
Julius H. Schoeps

Leerräume der Existenz
Deutsch-ju¿dische Integrationserwartungen und -illusionen nach 1933
Claus-Dieter Krohn

Emigration als Remigration - wie Emigranten Schule machten
Schule als verlängerter Arm der deutsch-ju¿dischen Tradition
Moshe Zimmermann

»Wir du¿rfen u¿ber dem Acker die Sterne nicht verlieren«
Zur Lebens- und Selbstsicht ju¿disch-jugendbewegter Emigranten und Remigranten
Barbara Stambolis

Emigration und Remigration
Erinnerungen von Schlu¿sselfiguren der Erwachsenenbildung in der DDR
Sabine Hering

Niemals - vielleicht - lieber heute als morgen!?
Drei Emigrantinnen und ihre Auseinandersetzung mit der Frage einer Ru¿ckkehr nach Deutschland 139
Lotte Laserstein - Gabriele Tergit - Valeska Gert
Elke-Vera Kotowski

Norbert Elias: Ein Menschenwissenschaftler, der die Hoffnung auf eine humane Zivilisation und Kultur nie preisgab
Bernhard Schäfers

Curt Bondy - Jugendpsychologie und Jugendsozialarbeit in Hamburg vor 1933 und nach 1945
Barbara Stambolis

Reflexionen u¿ber die »Einbindung psychodynamischer Wahrnehmungen in historische Daten«
Ein autobiografischer Essay
Peter J. Loewenberg

Abku¿rzungen

Personenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 220 S.
ISBN-13: 9783837929775
ISBN-10: 3837929779
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stambolis, Barbara
Brumlik, Micha
Hering, Sabine
Kotowski, Elke-Vera
Krohn, Claus-Dieter
Loewenberg, Peter
Schäfers, Bernhard
Redaktion: Stambolis, Barbara
Herausgeber: Barbara Stambolis
Auflage: 1/2020
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Barbara Stambolis
Erscheinungsdatum: 15.04.2020
Gewicht: 0,331 kg
Artikel-ID: 117836710
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 220 S.
ISBN-13: 9783837929775
ISBN-10: 3837929779
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stambolis, Barbara
Brumlik, Micha
Hering, Sabine
Kotowski, Elke-Vera
Krohn, Claus-Dieter
Loewenberg, Peter
Schäfers, Bernhard
Redaktion: Stambolis, Barbara
Herausgeber: Barbara Stambolis
Auflage: 1/2020
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Barbara Stambolis
Erscheinungsdatum: 15.04.2020
Gewicht: 0,331 kg
Artikel-ID: 117836710
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte