Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Flächentragwerke
Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten, Schalen und Faltwerke
Taschenbuch von Karl Girkmann
Sprache: Deutsch

119,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Buch behandelt die Berechnung von Flachentrag­ werken. Es sind dies diinnwandige, nach Flachen geformte Traggebilde. Ihre Mittelflache - jene Flache, die an jeder Stelle die Dicke halbier- kann eben sein, sie kann einfach oder doppelt gekriimmt sein, und sie kann aus ebenen und gekrummten Teilflachen zusammengesetzt sein. Ein ebener Flachemrager, der nur durch Krafte belastet ist, die in seiner Ebene wirken, wird Scheibe genannt. Greifen auch (oder ausschlieBlich) quer zur Mittelebene gerichtete Krafte an, dann wird der ebene Flachen­ trager als Platte bezeichnet. 1st die Mittelflache eines Flachentragwerkes gekrummt oder aus gekrummten und ebenen Teilflii. chen zusammengesetzt, dann sprechen wir von einer Schale bzw. einem Schalentragwerk. Wird die Mittelflache nur von ebenen Teilflachen gebildet, dann wird das Trag­ werk Faltwerk genannt. Alle angefiihrten Bauformen, einschlieBlich der Scheiben und Platten, werden unter dem Titel Flachentragwerke zu­ sammengefaBt. In der Regel mussen diese Tragwerke bereits :Q,ach der Theorie der mehrdimensionalen Systeme berechnet werden. Beim Entwurf von Tragwerken des Stahl- und des Stahlbetonbaues ist es nun haufig notwendig, einzelne Bauglieder als Flachentragwerke aufzufassen, um die GroBe und den Verlauf der inneren Krafte hin­ reichend genau ermitteln zu konnen. 1m Stahlbau sind es verschiedene wichtige Krafteinleitungs- und Kraftverteilungsprobleme, Stabilitats­ untersuchungen fur dunne Bleche, Probleme des Zusammenwirkens von stab- und plattenformigen Baugliedern, Behiilteraufgaben uSW" die in dieser Weise behandelt werden miissen.
Das vorliegende Buch behandelt die Berechnung von Flachentrag­ werken. Es sind dies diinnwandige, nach Flachen geformte Traggebilde. Ihre Mittelflache - jene Flache, die an jeder Stelle die Dicke halbier- kann eben sein, sie kann einfach oder doppelt gekriimmt sein, und sie kann aus ebenen und gekrummten Teilflachen zusammengesetzt sein. Ein ebener Flachemrager, der nur durch Krafte belastet ist, die in seiner Ebene wirken, wird Scheibe genannt. Greifen auch (oder ausschlieBlich) quer zur Mittelebene gerichtete Krafte an, dann wird der ebene Flachen­ trager als Platte bezeichnet. 1st die Mittelflache eines Flachentragwerkes gekrummt oder aus gekrummten und ebenen Teilflii. chen zusammengesetzt, dann sprechen wir von einer Schale bzw. einem Schalentragwerk. Wird die Mittelflache nur von ebenen Teilflachen gebildet, dann wird das Trag­ werk Faltwerk genannt. Alle angefiihrten Bauformen, einschlieBlich der Scheiben und Platten, werden unter dem Titel Flachentragwerke zu­ sammengefaBt. In der Regel mussen diese Tragwerke bereits :Q,ach der Theorie der mehrdimensionalen Systeme berechnet werden. Beim Entwurf von Tragwerken des Stahl- und des Stahlbetonbaues ist es nun haufig notwendig, einzelne Bauglieder als Flachentragwerke aufzufassen, um die GroBe und den Verlauf der inneren Krafte hin­ reichend genau ermitteln zu konnen. 1m Stahlbau sind es verschiedene wichtige Krafteinleitungs- und Kraftverteilungsprobleme, Stabilitats­ untersuchungen fur dunne Bleche, Probleme des Zusammenwirkens von stab- und plattenformigen Baugliedern, Behiilteraufgaben uSW" die in dieser Weise behandelt werden miissen.
Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt. Allgemeine Grundlagen der mathematischen Theorie der Elastizität..- 1. Spannung und Spannungszustand.- 3. Der räumliche Verzerrungszustand.- 4. Das HooKEsche Elastizitätsgesetz.- 5. Ermittlung der inneren Kräfte und der Formänderungen.- 6. Darstellung in Zylinderkoordinaten.- 7. Die Formänderungsarbeit.- 8. Prinzip der virtuellen Verrückungen.- 9. CASTiGLiANOsehes Prinzip (Prinzip der virtuellen Kräfte).- 10. Prinzip von DE SAINT-VENANT.- Literatur zum ersten Abschnitt.- Zweiter Abschnitt. Die Scheiben..- I. Die Elastizitätstheorie der Scheiben.- II. Die Lösung des Randwertproblems.- III. Einfache Lösungen für die Rechteckscheibe.- IV. Die Halbebene.- V. Die streifenförmige Scheibe.- VI. Der wandartige Träger.- VII. Berechnung einer dreieckigen Scheibe.- VIII. Angriff von Einzellasten im Innern der Scheiben.- IX. Der Spannungszustand auf Biegung beanspruchter Träger mit breiten Gurtplatten. Das Problem der voll mittragenden Breite.- X. Scheibenlösungen in Polarkoordinaten.- XI. Abhängigkeit des ebenen Spannungszustandes der Scheiben von der Querdehnungszahl.- Dritter Abschnitt. Die Platten..- I. Die Theorie der dünnen Platte mit kleiner Durchbiegung.- II. Die Lösung des Randwertproblems.- III. Der Plattenstreifen.- IV. Der Halbstreifen.- V. Die frei drehbar gelagerte Rechteckplatte.- VI. Rechteckplatten mit einem frei drehbar gelagerten Randpaar.- VII. Eingespannte Rechteckplatten.- VIII. Die Kragplatte.- IX. Parallelogrammplatte und Dreiecksplatte.- X. Die Kreisplatte.- XI. Die Kreisringplatte.- XII. Einflußfelder.- XIII. Durchlaufende Platten.- XIV. Die Pilzdecken.- XV. Die Berechnung der Platten nach dem Differenzenverfahren.- XVI. Orthotrope Platten.- XVII. Die Stabilität der Platten.- XVIII. In ihrer Ebene gespannte undzugleich querbelastete Platten.- Literatur zum dritten Abschnitt.- Vierter Abschnitt. Die Schalen..- I. Einleitung.- II. Allgemeine Grundlagen.- III. Drehsymmetrische Belastung.- IV. Antimetrische Belastung.- V. Berechnung doppelt gekrümmter Schalen mit Hilfe einer Spannungsfunktion.- VI. Schlußbemerkungen.- VII. Zylinderschalen mit beliebiger Querschnittskurve.- VIII. Die Kreiszylinderschale.- IX. Das kreiszylindrische Rohr unter dem Angriff von Randlasten.- X. Das kreiszylindrische Rohr als frei aufliegender Träger.- XI. Der kreiszylindrische Behälter unter Windbelastung.- XII. Die Membrantheorie des Tonnendaches.- XIII. Freitragende durchlaufende Kreiszylinderschalen.- XIV. Drehsymmetrisch belastete biegungssteife Rotationsschalen.- XV. Das Randstörungsproblem der drehsymmetrisch belasteten Kugelschale.- XVI. Der zylindrische Behälter unter Flüssigkeitsdruck.- XVII. Zur Biegetheorie der Translationsschalen.- XVIII. Die Kreiszylinderschale unter beliebiger Belastung.- XIX. Das kreiszylindrische Rohr.- XX. Die Biegetheorie der Tonnendächer.- XXI. Die Stabilität doppelt gekrümmter Schalen konstanter Krümmungen.- XXII. Die kreiszylindrische Schale.- XXIII. Schlußbemerkungen.- Literatur zum vierten Abschnitt.- Fünfter Abschnitt. Die Faltwerke..- 243. Allgemeines.- 244. Die Theorie der Faltwerkstonne; Berechnungsannahmen.- 245. Die Berechnung des Gelenkwerkes.- 246. Das steifknotige Faltwerk.- 247. Zahlenbeispiel zu Ziff. 244-246.- 248. Turm mit Deichscheibe.- 249. Durchlaufendes Faltwerksdach.- 250. Weitere Faltwerkssysteme.- Literatur zum fünften Abschnitt.- Anhang..- Verschärfte Theorie dünner Platten nach E. Beissner.- Literatur zum Anhang.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxxii
632 S.
ISBN-13: 9783709180976
ISBN-10: 370918097X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86034107
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Girkmann, Karl
Auflage: 6. Aufl. 1963. Softcover reprint of the original 6th ed. 1963
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 229 x 152 x 36 mm
Von/Mit: Karl Girkmann
Erscheinungsdatum: 22.01.2012
Gewicht: 0,951 kg
Artikel-ID: 105653365
Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt. Allgemeine Grundlagen der mathematischen Theorie der Elastizität..- 1. Spannung und Spannungszustand.- 3. Der räumliche Verzerrungszustand.- 4. Das HooKEsche Elastizitätsgesetz.- 5. Ermittlung der inneren Kräfte und der Formänderungen.- 6. Darstellung in Zylinderkoordinaten.- 7. Die Formänderungsarbeit.- 8. Prinzip der virtuellen Verrückungen.- 9. CASTiGLiANOsehes Prinzip (Prinzip der virtuellen Kräfte).- 10. Prinzip von DE SAINT-VENANT.- Literatur zum ersten Abschnitt.- Zweiter Abschnitt. Die Scheiben..- I. Die Elastizitätstheorie der Scheiben.- II. Die Lösung des Randwertproblems.- III. Einfache Lösungen für die Rechteckscheibe.- IV. Die Halbebene.- V. Die streifenförmige Scheibe.- VI. Der wandartige Träger.- VII. Berechnung einer dreieckigen Scheibe.- VIII. Angriff von Einzellasten im Innern der Scheiben.- IX. Der Spannungszustand auf Biegung beanspruchter Träger mit breiten Gurtplatten. Das Problem der voll mittragenden Breite.- X. Scheibenlösungen in Polarkoordinaten.- XI. Abhängigkeit des ebenen Spannungszustandes der Scheiben von der Querdehnungszahl.- Dritter Abschnitt. Die Platten..- I. Die Theorie der dünnen Platte mit kleiner Durchbiegung.- II. Die Lösung des Randwertproblems.- III. Der Plattenstreifen.- IV. Der Halbstreifen.- V. Die frei drehbar gelagerte Rechteckplatte.- VI. Rechteckplatten mit einem frei drehbar gelagerten Randpaar.- VII. Eingespannte Rechteckplatten.- VIII. Die Kragplatte.- IX. Parallelogrammplatte und Dreiecksplatte.- X. Die Kreisplatte.- XI. Die Kreisringplatte.- XII. Einflußfelder.- XIII. Durchlaufende Platten.- XIV. Die Pilzdecken.- XV. Die Berechnung der Platten nach dem Differenzenverfahren.- XVI. Orthotrope Platten.- XVII. Die Stabilität der Platten.- XVIII. In ihrer Ebene gespannte undzugleich querbelastete Platten.- Literatur zum dritten Abschnitt.- Vierter Abschnitt. Die Schalen..- I. Einleitung.- II. Allgemeine Grundlagen.- III. Drehsymmetrische Belastung.- IV. Antimetrische Belastung.- V. Berechnung doppelt gekrümmter Schalen mit Hilfe einer Spannungsfunktion.- VI. Schlußbemerkungen.- VII. Zylinderschalen mit beliebiger Querschnittskurve.- VIII. Die Kreiszylinderschale.- IX. Das kreiszylindrische Rohr unter dem Angriff von Randlasten.- X. Das kreiszylindrische Rohr als frei aufliegender Träger.- XI. Der kreiszylindrische Behälter unter Windbelastung.- XII. Die Membrantheorie des Tonnendaches.- XIII. Freitragende durchlaufende Kreiszylinderschalen.- XIV. Drehsymmetrisch belastete biegungssteife Rotationsschalen.- XV. Das Randstörungsproblem der drehsymmetrisch belasteten Kugelschale.- XVI. Der zylindrische Behälter unter Flüssigkeitsdruck.- XVII. Zur Biegetheorie der Translationsschalen.- XVIII. Die Kreiszylinderschale unter beliebiger Belastung.- XIX. Das kreiszylindrische Rohr.- XX. Die Biegetheorie der Tonnendächer.- XXI. Die Stabilität doppelt gekrümmter Schalen konstanter Krümmungen.- XXII. Die kreiszylindrische Schale.- XXIII. Schlußbemerkungen.- Literatur zum vierten Abschnitt.- Fünfter Abschnitt. Die Faltwerke..- 243. Allgemeines.- 244. Die Theorie der Faltwerkstonne; Berechnungsannahmen.- 245. Die Berechnung des Gelenkwerkes.- 246. Das steifknotige Faltwerk.- 247. Zahlenbeispiel zu Ziff. 244-246.- 248. Turm mit Deichscheibe.- 249. Durchlaufendes Faltwerksdach.- 250. Weitere Faltwerkssysteme.- Literatur zum fünften Abschnitt.- Anhang..- Verschärfte Theorie dünner Platten nach E. Beissner.- Literatur zum Anhang.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxxii
632 S.
ISBN-13: 9783709180976
ISBN-10: 370918097X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86034107
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Girkmann, Karl
Auflage: 6. Aufl. 1963. Softcover reprint of the original 6th ed. 1963
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 229 x 152 x 36 mm
Von/Mit: Karl Girkmann
Erscheinungsdatum: 22.01.2012
Gewicht: 0,951 kg
Artikel-ID: 105653365
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte