Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz auf Grundlage des Fünf-Stufen-Modells der optimalen Trainingssteuerung
Mit umfangreichem Übungskatalog beinhaltend eigene Abbildungen, Gelenkaktionen, Agonisten, Synergisten und...
Taschenbuch von Patryk Theisebach
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, , Veranstaltung: Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Trainigsplanes für
einen fortgeschrittenen Sportler nach dem Fünf-Stufen-Modell der optimalen
Trainingssteuerung: Diagnose -> Zielsetzung/Prognose -> Planung -> Durchführung -> Evaluation/Analyse.

Der erste Teil des Modells befasst sich mit der Ermittlung der wichtigsten
allgemeinen Daten des Kunden. Erfasst werden die kundenspezifischen
Informationen meistens durch ein ausführliches Eingangsgespräch, sowie durch
umfangreiche motorische und biometrische Tests. Anhand der Zielsetzung des Fünf-
Stufen-Modells wird vordergründig geklärt was, in welchem Maße und welcher
Zeitspanne erreicht werden soll. Da Kunden unterschiedlich sind, sind es auch ihre
Wünsche. In der Trainingsplanung wird daher die zeitliche Verfügbarkeit bei der
Erstellung einer zweckmäßigen Periodisierung berücksichtigt. In Abhängigkeit von
der ganz persönlichen körperlichen Konstitution des Kunden werden dann
Trainingsmethoden und geeignete Übungen ausgewählt. Die vorletzte Stufe befasst
sich mit der Durchführung des ausgearbeiteten Trainingsplanes. In dieser Phase wird der Kunde in die entsprechenden Geräte und damit verbunden Übungen
eingewiesen. Dies geschieht durch eine ausführliche, bedarfsgerechte Erklärung,
Vormachen, Anleiten und Kontrolle der Korrektheit der Ausführung des Kunden.
Anschließend wird um ein Feedback gebeten. Nur so können Folgeschäden am
Bewegungsapparat durch unsachgemäße Benutzung der Geräte oder inkorrekte
Bewegungsausführung vermieden werden.
Nach Absolvieren des Trainingsplanes erfolgt die letzte Stufe auch Evaluation und
Analyse genannt. Hier erhält der Kunde eine konstruktive Beurteilung, welche ihn
nachhaltig motivieren und fördern soll. Die Fortschritte werden konstant dokumentiert
und nach Durchführung eines Re-Tests höchstwahrscheinlich zu einer Anpassung
der Ziele und der damit verbunden Entwicklung des Trainingsplanes hinsichtlich
progressiven Erfolges führen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, , Veranstaltung: Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Trainigsplanes für
einen fortgeschrittenen Sportler nach dem Fünf-Stufen-Modell der optimalen
Trainingssteuerung: Diagnose -> Zielsetzung/Prognose -> Planung -> Durchführung -> Evaluation/Analyse.

Der erste Teil des Modells befasst sich mit der Ermittlung der wichtigsten
allgemeinen Daten des Kunden. Erfasst werden die kundenspezifischen
Informationen meistens durch ein ausführliches Eingangsgespräch, sowie durch
umfangreiche motorische und biometrische Tests. Anhand der Zielsetzung des Fünf-
Stufen-Modells wird vordergründig geklärt was, in welchem Maße und welcher
Zeitspanne erreicht werden soll. Da Kunden unterschiedlich sind, sind es auch ihre
Wünsche. In der Trainingsplanung wird daher die zeitliche Verfügbarkeit bei der
Erstellung einer zweckmäßigen Periodisierung berücksichtigt. In Abhängigkeit von
der ganz persönlichen körperlichen Konstitution des Kunden werden dann
Trainingsmethoden und geeignete Übungen ausgewählt. Die vorletzte Stufe befasst
sich mit der Durchführung des ausgearbeiteten Trainingsplanes. In dieser Phase wird der Kunde in die entsprechenden Geräte und damit verbunden Übungen
eingewiesen. Dies geschieht durch eine ausführliche, bedarfsgerechte Erklärung,
Vormachen, Anleiten und Kontrolle der Korrektheit der Ausführung des Kunden.
Anschließend wird um ein Feedback gebeten. Nur so können Folgeschäden am
Bewegungsapparat durch unsachgemäße Benutzung der Geräte oder inkorrekte
Bewegungsausführung vermieden werden.
Nach Absolvieren des Trainingsplanes erfolgt die letzte Stufe auch Evaluation und
Analyse genannt. Hier erhält der Kunde eine konstruktive Beurteilung, welche ihn
nachhaltig motivieren und fördern soll. Die Fortschritte werden konstant dokumentiert
und nach Durchführung eines Re-Tests höchstwahrscheinlich zu einer Anpassung
der Ziele und der damit verbunden Entwicklung des Trainingsplanes hinsichtlich
progressiven Erfolges führen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Titelzusatz: Mit umfangreichem Übungskatalog beinhaltend eigene Abbildungen, Gelenkaktionen, Agonisten, Synergisten und Stabilisatoren
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783656348894
ISBN-10: 3656348898
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Theisebach, Patryk
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
GRIN Publishing
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Patryk Theisebach
Erscheinungsdatum: 02.02.2013
Gewicht: 0,152 kg
preigu-id: 106078897
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Seiten: 96
Titelzusatz: Mit umfangreichem Übungskatalog beinhaltend eigene Abbildungen, Gelenkaktionen, Agonisten, Synergisten und Stabilisatoren
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783656348894
ISBN-10: 3656348898
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Theisebach, Patryk
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
GRIN Publishing
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Patryk Theisebach
Erscheinungsdatum: 02.02.2013
Gewicht: 0,152 kg
preigu-id: 106078897
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch