Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Finanzprodukte
Analyse und Bewertung mit Excel
Taschenbuch von Georg Plötz
Sprache: Deutsch

53,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Funktionsweisen der Finanzmarktinstrumente sind mitunter so komplex, dass Marktteilnehmer vom Einsatz dieser Instrumente oftmals Abstand nehmen. Hier schafft der Autor Abhilfe. In diesem Buch werden die wichtigsten Finanzprodukte dargestellt, finanzmathematisch analysiert und bewertet sowie beispielhaft anhand von Excel-Anwendungen vertieft geübt. Ziel dieses Buches ist es, umfassend und anwendungsorientiert in das breite Spektrum der Finanzprodukte einzuführen. Dies erfolgt stets in drei Schritten: Zunächst werden die Finanzprodukte beschrieben und charakterisiert. Dann wird anhand des vorhandenen finanzmathematischen Instrumentariums die Analyse und Bewertung des Finanzinstruments durchgeführt und mit einem realen Beispiel veranschaulicht. Im dritten Schritt erfolgt die Modellierung des jeweiligen Beispiels mit Microsoft Excel. Das Buch richtet sich an Studierende der betriebswirtschaftlichen Studiengänge mit Finance-Vertiefung. Darüber hinaus dient es auch der Finanzpraxis sowohl auf Seiten der Anbieter:innen als auch der Nachfrager:innen von Finanzprodukten.
Die Funktionsweisen der Finanzmarktinstrumente sind mitunter so komplex, dass Marktteilnehmer vom Einsatz dieser Instrumente oftmals Abstand nehmen. Hier schafft der Autor Abhilfe. In diesem Buch werden die wichtigsten Finanzprodukte dargestellt, finanzmathematisch analysiert und bewertet sowie beispielhaft anhand von Excel-Anwendungen vertieft geübt. Ziel dieses Buches ist es, umfassend und anwendungsorientiert in das breite Spektrum der Finanzprodukte einzuführen. Dies erfolgt stets in drei Schritten: Zunächst werden die Finanzprodukte beschrieben und charakterisiert. Dann wird anhand des vorhandenen finanzmathematischen Instrumentariums die Analyse und Bewertung des Finanzinstruments durchgeführt und mit einem realen Beispiel veranschaulicht. Im dritten Schritt erfolgt die Modellierung des jeweiligen Beispiels mit Microsoft Excel. Das Buch richtet sich an Studierende der betriebswirtschaftlichen Studiengänge mit Finance-Vertiefung. Darüber hinaus dient es auch der Finanzpraxis sowohl auf Seiten der Anbieter:innen als auch der Nachfrager:innen von Finanzprodukten.
Über den Autor
Dr. Georg Plötz besitzt Börsenzulassungen u.a. an der New York Stock Exchange (NYSE) und war für eine amerikanische Investmentgesellschaft als Finanzberater tätig. Er ist Certified Financial Modeler und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Dozent und Professor. Er lehrt an der Hochschule Kufstein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Einführung 15
2 Kurz- und mittelfristige Kredite 16
2.1 Kontokorrentkredit 16
2.2 Lieferantenkredit 22
2.3 Diskontkredit 27
2.4 Lombardkredit 29
2.5 Ratenkredit 31
2.6 Hersteller- und Händlerkredit 36
2.7 Kundenkredit 38
2.8 Leasing 40
2.8.1 Grundlagen 40
2.8.2 Kalkulation und Berechnung der Leasingraten 42
2.8.3 Berechnung des Effektivzinssatzes 47
2.8.4 Vergleich Kreditkauf und Leasing 50
2.8.5 Berechnung der Restschuld bei vorzeitiger Vertragsauflösung 55
2.9 Factoring und Forfaitierung 57
2.9.1 Factoring 57
2.9.2 Auswirkung des Factorings auf die Bilanz 61
2.9.3 Forfaitierung 63
3 Langfristige Kredite 63
3.1 Grundlagen 63
3.2 Annuitätendarlehen 66
3.2.1 Jährliche Zins- und Tilgungsverrechnung 66
3.2.2 Unterjährliche Zins- und Tilgungsverrechnung 71
3.3 Abzahlungsdarlehen 74
3.3.1 Jährliche Zins- und Tilgungsverrechnung 74
3.3.2 Unterjährliche Zins- und Tilgungsverrechnung 77
3.4 Endfälliges Darlehen 79
3.5 Spezielle Formen der Schuldentilgung 81
3.5.1 Tilgungsstreckung 81
3.5.2 Zahlungsaufschub 85
3.5.3 Berücksichtigung eines Disagios 88
3.5.4 Tilgung in Prozentannuitäten 90
3.6 Bauspardarlehen 95
4 Immobilieninvestition 110
4.1 Die Immobilie als Anlageobjekt 110
4.2 Bewertung von Immobilien 111
4.2.1 Ermittlung des Vergleichswertes 111
4.2.2 Ermittlung des Ertragswertes 112
4.2.3 Ermittlung des Sachwertes 114
4.2.4 Ermittlung des Beleihungswertes 115
4.3 Renditeberechnung aus der Sicht eines Endinvestors 116
4.3.1 Statische ¿Anfangsrendite¿ 118
4.3.2 Objektbezogene dynamische Rendite 118
4.3.3 Subjektbezogene dynamische Rendite 119
4.3.4 Methode des vollständigen Finanzplans (VOFI-Methode) 121
5 Nicht-börsennotierte Schuldverschreibungen 137
5.1 Sparbriefe mit festem Zinssatz 137
5.1.1 Sparbrief mit jährlicher Zinszahlung 137
5.1.2 Aufgezinster Sparbrief mit festem Zinssatz 137
5.1.3 Abgezinster Sparbrief mit festem Zinssatz 139
5.2 Sparbriefe mit steigenden Zinssätzen 140
5.2.1 Aufgezinster Sparbrief mit steigenden Zinssätzen 140
5.2.2 Abgezinster Sparbrief mit steigenden Zinssätzen 142
5.2.3 Sparbrief mit steigenden Zinsätzen und jährlicher Zinsausschüttung 143
6 Zinsinstrumente 147
6.1 Grundlagen 147
6.2 Geldmarktinstrumente 149
6.2.1 Diskontpapiere 150
6.2.2 Geldmarktpapiere mit Zinszahlung bei Fälligkeit 154
6.3 Anleihen 155
6.3.1 Charakteristika 155
6.3.2 Bewertung von Nullkupon-Anleihen 157
6.3.3 Bewertung von Kuponanleihen bei flacher Zinsstruktur 161
6.3.4 Bewertung von Kuponanleihen unter Berücksichtigung der Zinsstruktur 173
6.3.5 Analyse des Barwertansatzes 176
6.3.6 Renditeorientierte Beurteilung von Anleihen 178
6.3.7 Portfoliorendite 181
6.3.8 Ertragsanalyse und Total Return 185
6.3.9 Risikoanalyse von Anleihen und Volatilitätskennzahlen 196
7 Aktien 228
7.1 Grundlagen 228
7.2 Aktienindizes 230
7.3 Kennzahlen zur Beurteilung von Aktien 233
7.4 Dividendendiskontierungsmodell 236
7.5 Rendite und Risiko 240
7.5.1 Diskrete Rendite 241
7.5.2 Stetige Rendite 243
7.5.3 Vergleich diskreter und stetiger Renditen 246
7.5.4 Statistische Verteilung von Aktienrenditen 248
7.5.5 Risikobeurteilung 252
7.5.6 Korrelationsanalyse 255
7.6 Rendite und Risiko im Portfoliokontext 260
7.6.1 Problemstellung 260
7.6.2 Portfoliorendite und Portfoliorisiko 261
7.6.3 Rendite und Risiko im Mehr-Wertpapier-Fall und Diversifikation eines gleich gewichteten Portfolios 271
7.6.4 Capital Asset Pricing Model - CAPM 275
7.7 Aktienkursverlaufshypothesen 283
7.7.1 Random-Walk-Modell 283
7.7.2 Normalverteilung und Aktienkurse 287
7.7.3 Aktienkursverlaufshypothese nach Black-Scholes (Wiener-Prozess) 299
7.7.4 Simulation eines Aktienkursprozesses 301
8 Optionen 304
8.1 Grundlagen des börsenmäßigen Optionshandels 304
8.2 Elementare Bewertungsansätze 307
8.3 Handelsstrategien mit Optionen 310
8.3.1 Long- und Short-Position in einer Aktie 311
8.3.2 Long- und Short-Position in einer Call Option 313
8.3.3 Long- und Short-Position in einer Put Option 316
8.3.4 Hedge-Strategien 319
8.3.5 Spreads 324
8.3.6 Straddles und Strangles 327
8.3.7 Synthetische Aktienposition 329
8.4 Optionspreis Determinanten 331
8.5 Wertober- und Wertuntergrenzen für Optionen 335
8.5.1 Wertober- und Wertuntergrenzen für Kaufoptionen und die vorzeitige Ausübung amerikanischer Kaufoptionen 336
8.5.2 Wertober- und Wertuntergrenzen für Verkaufsoptionen und die vorzeitige Ausübung amerikanischer Verkaufsoptionen 342
8.6 Put-Call-Paritätsbeziehungen 346
8.6.1 Put-Call-Parität Europäischer Optionen ohne Dividendenberücksichtigung 346
8.6.2 Put-Call-Parität Europäischer Optionen unter Berücksichtigung von Dividendenzahlungen 351
8.6.3 Put-Call-Parität Amerikanischer Optionen 353
8.6.4 Put-Call-Parität Amerikanischer Optionen unter Berücksichtigung von Dividendenzahlungen 354
8.7 Das Binomialmodell nach Cox/Ross/Rubinstein 356
8.7.1 Vorbemerkungen zur Optionspreistheorie 356
8.7.2 Bewertung von Kaufoptionen 359
8.7.3 Bewertung von Verkaufsoptionen 378
8.7.4 Berücksichtigung von Dividendenzahlungen 381
8.8 Das kontinuierliche Optionspreismodel nach Black-Scholes 382
8.8.1 Darstellung des Modells 382
8.8.2 Bewertung von Kaufoptionen 384
8.8.3 Bewertung von Verkaufsoptionen 389
8.8.4 Verteilung der Aktienkursrenditen 392
8.8.5 Berücksichtigung von Dividendenzahlungen 398
8.8.6 Sensitivitätskennzahlen von Optionen 399
9 Forward- und Futures-Kontrakte 409
9.1 Forward-Kontrakte 409
9.2 Futures-Kontrakte 410
9.3 Motive für den Handel mit Terminkontrakten 411
9.3.1 Hedging 411
9.3.2 Spekulationsgeschäfte 416
9.3.3 Arbitrage 417
9.4 Preisbildung von Forward- und Futures-Kontrakten 417
9.4.1 Forward-Preis für Investitionsgüter ohne Ertrag 417
9.4.2 Forward-Preis auf ein Investitionsgut mit Ertrag 418
9.4.3 Zur Bewertung von Forward-Kontrakten 420
9.5 Preisbildung ausgewählter Futures-Kontrakte 422
9.5.1 Aktienindex-Futures 422
9.5.2 Futures auf Währungen 423
9.5.3 Futures auf Waren 424
9.5.4 Zins-Futures 425
Literaturverzeichnis 429
Stichwortverzeichnis 431
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 434
Inhalt: 434 S.
229 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825259945
ISBN-10: 3825259943
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Plötz, Georg
Hersteller: UTB GmbH
Maße: 237 x 168 x 28 mm
Von/Mit: Georg Plötz
Erscheinungsdatum: 16.01.2023
Gewicht: 0,812 kg
preigu-id: 125804636
Über den Autor
Dr. Georg Plötz besitzt Börsenzulassungen u.a. an der New York Stock Exchange (NYSE) und war für eine amerikanische Investmentgesellschaft als Finanzberater tätig. Er ist Certified Financial Modeler und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Dozent und Professor. Er lehrt an der Hochschule Kufstein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Einführung 15
2 Kurz- und mittelfristige Kredite 16
2.1 Kontokorrentkredit 16
2.2 Lieferantenkredit 22
2.3 Diskontkredit 27
2.4 Lombardkredit 29
2.5 Ratenkredit 31
2.6 Hersteller- und Händlerkredit 36
2.7 Kundenkredit 38
2.8 Leasing 40
2.8.1 Grundlagen 40
2.8.2 Kalkulation und Berechnung der Leasingraten 42
2.8.3 Berechnung des Effektivzinssatzes 47
2.8.4 Vergleich Kreditkauf und Leasing 50
2.8.5 Berechnung der Restschuld bei vorzeitiger Vertragsauflösung 55
2.9 Factoring und Forfaitierung 57
2.9.1 Factoring 57
2.9.2 Auswirkung des Factorings auf die Bilanz 61
2.9.3 Forfaitierung 63
3 Langfristige Kredite 63
3.1 Grundlagen 63
3.2 Annuitätendarlehen 66
3.2.1 Jährliche Zins- und Tilgungsverrechnung 66
3.2.2 Unterjährliche Zins- und Tilgungsverrechnung 71
3.3 Abzahlungsdarlehen 74
3.3.1 Jährliche Zins- und Tilgungsverrechnung 74
3.3.2 Unterjährliche Zins- und Tilgungsverrechnung 77
3.4 Endfälliges Darlehen 79
3.5 Spezielle Formen der Schuldentilgung 81
3.5.1 Tilgungsstreckung 81
3.5.2 Zahlungsaufschub 85
3.5.3 Berücksichtigung eines Disagios 88
3.5.4 Tilgung in Prozentannuitäten 90
3.6 Bauspardarlehen 95
4 Immobilieninvestition 110
4.1 Die Immobilie als Anlageobjekt 110
4.2 Bewertung von Immobilien 111
4.2.1 Ermittlung des Vergleichswertes 111
4.2.2 Ermittlung des Ertragswertes 112
4.2.3 Ermittlung des Sachwertes 114
4.2.4 Ermittlung des Beleihungswertes 115
4.3 Renditeberechnung aus der Sicht eines Endinvestors 116
4.3.1 Statische ¿Anfangsrendite¿ 118
4.3.2 Objektbezogene dynamische Rendite 118
4.3.3 Subjektbezogene dynamische Rendite 119
4.3.4 Methode des vollständigen Finanzplans (VOFI-Methode) 121
5 Nicht-börsennotierte Schuldverschreibungen 137
5.1 Sparbriefe mit festem Zinssatz 137
5.1.1 Sparbrief mit jährlicher Zinszahlung 137
5.1.2 Aufgezinster Sparbrief mit festem Zinssatz 137
5.1.3 Abgezinster Sparbrief mit festem Zinssatz 139
5.2 Sparbriefe mit steigenden Zinssätzen 140
5.2.1 Aufgezinster Sparbrief mit steigenden Zinssätzen 140
5.2.2 Abgezinster Sparbrief mit steigenden Zinssätzen 142
5.2.3 Sparbrief mit steigenden Zinsätzen und jährlicher Zinsausschüttung 143
6 Zinsinstrumente 147
6.1 Grundlagen 147
6.2 Geldmarktinstrumente 149
6.2.1 Diskontpapiere 150
6.2.2 Geldmarktpapiere mit Zinszahlung bei Fälligkeit 154
6.3 Anleihen 155
6.3.1 Charakteristika 155
6.3.2 Bewertung von Nullkupon-Anleihen 157
6.3.3 Bewertung von Kuponanleihen bei flacher Zinsstruktur 161
6.3.4 Bewertung von Kuponanleihen unter Berücksichtigung der Zinsstruktur 173
6.3.5 Analyse des Barwertansatzes 176
6.3.6 Renditeorientierte Beurteilung von Anleihen 178
6.3.7 Portfoliorendite 181
6.3.8 Ertragsanalyse und Total Return 185
6.3.9 Risikoanalyse von Anleihen und Volatilitätskennzahlen 196
7 Aktien 228
7.1 Grundlagen 228
7.2 Aktienindizes 230
7.3 Kennzahlen zur Beurteilung von Aktien 233
7.4 Dividendendiskontierungsmodell 236
7.5 Rendite und Risiko 240
7.5.1 Diskrete Rendite 241
7.5.2 Stetige Rendite 243
7.5.3 Vergleich diskreter und stetiger Renditen 246
7.5.4 Statistische Verteilung von Aktienrenditen 248
7.5.5 Risikobeurteilung 252
7.5.6 Korrelationsanalyse 255
7.6 Rendite und Risiko im Portfoliokontext 260
7.6.1 Problemstellung 260
7.6.2 Portfoliorendite und Portfoliorisiko 261
7.6.3 Rendite und Risiko im Mehr-Wertpapier-Fall und Diversifikation eines gleich gewichteten Portfolios 271
7.6.4 Capital Asset Pricing Model - CAPM 275
7.7 Aktienkursverlaufshypothesen 283
7.7.1 Random-Walk-Modell 283
7.7.2 Normalverteilung und Aktienkurse 287
7.7.3 Aktienkursverlaufshypothese nach Black-Scholes (Wiener-Prozess) 299
7.7.4 Simulation eines Aktienkursprozesses 301
8 Optionen 304
8.1 Grundlagen des börsenmäßigen Optionshandels 304
8.2 Elementare Bewertungsansätze 307
8.3 Handelsstrategien mit Optionen 310
8.3.1 Long- und Short-Position in einer Aktie 311
8.3.2 Long- und Short-Position in einer Call Option 313
8.3.3 Long- und Short-Position in einer Put Option 316
8.3.4 Hedge-Strategien 319
8.3.5 Spreads 324
8.3.6 Straddles und Strangles 327
8.3.7 Synthetische Aktienposition 329
8.4 Optionspreis Determinanten 331
8.5 Wertober- und Wertuntergrenzen für Optionen 335
8.5.1 Wertober- und Wertuntergrenzen für Kaufoptionen und die vorzeitige Ausübung amerikanischer Kaufoptionen 336
8.5.2 Wertober- und Wertuntergrenzen für Verkaufsoptionen und die vorzeitige Ausübung amerikanischer Verkaufsoptionen 342
8.6 Put-Call-Paritätsbeziehungen 346
8.6.1 Put-Call-Parität Europäischer Optionen ohne Dividendenberücksichtigung 346
8.6.2 Put-Call-Parität Europäischer Optionen unter Berücksichtigung von Dividendenzahlungen 351
8.6.3 Put-Call-Parität Amerikanischer Optionen 353
8.6.4 Put-Call-Parität Amerikanischer Optionen unter Berücksichtigung von Dividendenzahlungen 354
8.7 Das Binomialmodell nach Cox/Ross/Rubinstein 356
8.7.1 Vorbemerkungen zur Optionspreistheorie 356
8.7.2 Bewertung von Kaufoptionen 359
8.7.3 Bewertung von Verkaufsoptionen 378
8.7.4 Berücksichtigung von Dividendenzahlungen 381
8.8 Das kontinuierliche Optionspreismodel nach Black-Scholes 382
8.8.1 Darstellung des Modells 382
8.8.2 Bewertung von Kaufoptionen 384
8.8.3 Bewertung von Verkaufsoptionen 389
8.8.4 Verteilung der Aktienkursrenditen 392
8.8.5 Berücksichtigung von Dividendenzahlungen 398
8.8.6 Sensitivitätskennzahlen von Optionen 399
9 Forward- und Futures-Kontrakte 409
9.1 Forward-Kontrakte 409
9.2 Futures-Kontrakte 410
9.3 Motive für den Handel mit Terminkontrakten 411
9.3.1 Hedging 411
9.3.2 Spekulationsgeschäfte 416
9.3.3 Arbitrage 417
9.4 Preisbildung von Forward- und Futures-Kontrakten 417
9.4.1 Forward-Preis für Investitionsgüter ohne Ertrag 417
9.4.2 Forward-Preis auf ein Investitionsgut mit Ertrag 418
9.4.3 Zur Bewertung von Forward-Kontrakten 420
9.5 Preisbildung ausgewählter Futures-Kontrakte 422
9.5.1 Aktienindex-Futures 422
9.5.2 Futures auf Währungen 423
9.5.3 Futures auf Waren 424
9.5.4 Zins-Futures 425
Literaturverzeichnis 429
Stichwortverzeichnis 431
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 434
Inhalt: 434 S.
229 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825259945
ISBN-10: 3825259943
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Plötz, Georg
Hersteller: UTB GmbH
Maße: 237 x 168 x 28 mm
Von/Mit: Georg Plötz
Erscheinungsdatum: 16.01.2023
Gewicht: 0,812 kg
preigu-id: 125804636
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte