Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Filme über Vernichtung und Befreiung
Die Rhetorik der Filmdokumente aus Majdanek 1944-1945
Taschenbuch von Natascha Drubek-Meyer
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Filmgeschichtsschreibung der frühen alliierten KZ-Befreiungsfilme. ¿Majdanek¿ wurde von sowjetischen und polnischen Kameraleuten der Roten Armee aufgenommen, in Moskau geschnitten und in einer polnischen und in einer russischen Version produziert. Die polnische Version wurde im November 1944 anlässlich des ersten Volksgericht gegen SS-Leute und Lagerpersonal in Lublin uraufgeführt. Das Buch schildert die politische Situation in Lublin und Warschau im Sommer 1944, bezieht unbekannte Quellen (zur sowjetischen Zensur, Schnittlisten der polnischen und sowjetischen Kameraleute) ein und beantwortet die Frage, warum keine der beiden Filmversionen den Holocaust zu ihrem Thema machen konnte.
Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Filmgeschichtsschreibung der frühen alliierten KZ-Befreiungsfilme. ¿Majdanek¿ wurde von sowjetischen und polnischen Kameraleuten der Roten Armee aufgenommen, in Moskau geschnitten und in einer polnischen und in einer russischen Version produziert. Die polnische Version wurde im November 1944 anlässlich des ersten Volksgericht gegen SS-Leute und Lagerpersonal in Lublin uraufgeführt. Das Buch schildert die politische Situation in Lublin und Warschau im Sommer 1944, bezieht unbekannte Quellen (zur sowjetischen Zensur, Schnittlisten der polnischen und sowjetischen Kameraleute) ein und beantwortet die Frage, warum keine der beiden Filmversionen den Holocaust zu ihrem Thema machen konnte.
Über den Autor

Dr. Natascha Drubek-Meyer lehrt am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin und ist Herausgeberin der digitalen Zeitschrift Apparatus. Film, Medien und digitale Kulturen in Mittel- und Osteuropa.

Zusammenfassung

Grundlagenwerk zu den ersten Filmen, die von der Roten Armee in einem Vernichtungslager gemacht wurden

Bezieht die Funktion sowjetischer Propaganda in Polen im Zusammenhang mit der fehlenden Darstellung des Holocausts mit ein

Erste umfassende Darstellung der Majdanek-Aufnahmen im Sommer 1944 im Kontext des sich anbahnenden Kalten Kriegs

Inhaltsverzeichnis
Der Sommer von 1944: Wie ein Vernichtungslager benennen und filmen?:- Die Befreiung durch die Rote Armee im polnischen Kontext und ihre internationale Rezeption.- Produktion, Film-Teams und Premieren; die politische Bedeutung des Drehorts Lublin im Sommer 1944.- Analyse der Unterschiede zwischen der polnischen und der russischen Version.- Der polnische Kontext II.- Filmaufnahmen als Beweismittel in künftigen Kriegsverbrecherprozessen.- Motivlisten und der Faktor der sowjetischen Zensur.- Zum Vorwurf der nachgestellten Szenen.- Warum Majdanek kein internationales Medienereignis wurde.- Zusammenfassung zu Rhetorik.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 592
Inhalt: XLVI
542 S.
1 s/w Illustr.
542 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658305307
ISBN-10: 3658305304
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-30530-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drubek-Meyer, Natascha
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 30 mm
Von/Mit: Natascha Drubek-Meyer
Erscheinungsdatum: 01.09.2020
Gewicht: 1,115 kg
preigu-id: 118322711
Über den Autor

Dr. Natascha Drubek-Meyer lehrt am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin und ist Herausgeberin der digitalen Zeitschrift Apparatus. Film, Medien und digitale Kulturen in Mittel- und Osteuropa.

Zusammenfassung

Grundlagenwerk zu den ersten Filmen, die von der Roten Armee in einem Vernichtungslager gemacht wurden

Bezieht die Funktion sowjetischer Propaganda in Polen im Zusammenhang mit der fehlenden Darstellung des Holocausts mit ein

Erste umfassende Darstellung der Majdanek-Aufnahmen im Sommer 1944 im Kontext des sich anbahnenden Kalten Kriegs

Inhaltsverzeichnis
Der Sommer von 1944: Wie ein Vernichtungslager benennen und filmen?:- Die Befreiung durch die Rote Armee im polnischen Kontext und ihre internationale Rezeption.- Produktion, Film-Teams und Premieren; die politische Bedeutung des Drehorts Lublin im Sommer 1944.- Analyse der Unterschiede zwischen der polnischen und der russischen Version.- Der polnische Kontext II.- Filmaufnahmen als Beweismittel in künftigen Kriegsverbrecherprozessen.- Motivlisten und der Faktor der sowjetischen Zensur.- Zum Vorwurf der nachgestellten Szenen.- Warum Majdanek kein internationales Medienereignis wurde.- Zusammenfassung zu Rhetorik.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 592
Inhalt: XLVI
542 S.
1 s/w Illustr.
542 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658305307
ISBN-10: 3658305304
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-30530-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drubek-Meyer, Natascha
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 30 mm
Von/Mit: Natascha Drubek-Meyer
Erscheinungsdatum: 01.09.2020
Gewicht: 1,115 kg
preigu-id: 118322711
Warnhinweis