Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
80,20 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Diese Studie geht von einem weit außerhalb der europäisch-germanistischen Forschung liegenden Punkt aus, nämlich der fernöstlichen Philosophie des Daoismus, und eröffnet durch eine symboltheoretisch-strukturalistische Bedeutungsanalyse einen interkulturell erweiterten Zugang zu ausgewählten Texten der «Kinder- und Hausmärchen». Aus dem Handeln von 16 signifikanten Märchenfiguren extrapoliert sie Verhaltensmodelle, die sowohl grundlegend für das Weltbild in Grimms Märchen sind als auch überraschende Ähnlichkeiten mit dem Daoismus aufweisen. Mit der Kardinalfrage der Märchen: «Was ist Glück und Unglück?» gelangt die Arbeit zu einer von traditionellen Märcheninterpretationen abweichenden, sie reflektierenden und ergänzenden Antwort, die mit «der Suche nach der verlorenen (R)Einheit» anfängt.
Diese Studie geht von einem weit außerhalb der europäisch-germanistischen Forschung liegenden Punkt aus, nämlich der fernöstlichen Philosophie des Daoismus, und eröffnet durch eine symboltheoretisch-strukturalistische Bedeutungsanalyse einen interkulturell erweiterten Zugang zu ausgewählten Texten der «Kinder- und Hausmärchen». Aus dem Handeln von 16 signifikanten Märchenfiguren extrapoliert sie Verhaltensmodelle, die sowohl grundlegend für das Weltbild in Grimms Märchen sind als auch überraschende Ähnlichkeiten mit dem Daoismus aufweisen. Mit der Kardinalfrage der Märchen: «Was ist Glück und Unglück?» gelangt die Arbeit zu einer von traditionellen Märcheninterpretationen abweichenden, sie reflektierenden und ergänzenden Antwort, die mit «der Suche nach der verlorenen (R)Einheit» anfängt.
Über den Autor
Liping Wang studierte Germanistik in Beijing, gefolgt von einem Austauschstudium in München. Sie wurde am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und arbeitet am Department of Foreign Languages and Literatures der Tsinghua University, Beijing.
Inhaltsverzeichnis
Die Basis der Verhaltensanalyse: Laozi und Zhuangzi - Deutungsprämisse: Drei Grundverhaltensmodelle, zwei Selbstwerdungsmodi, ein Selbstwerdungsprinzip - Märchenhelden und -antihelden mit ihren Geschichten, Verhaltensweisen und Verhaltensmodellen - Gemeinsamkeiten von Dao und Märchen
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | Gebunden |
ISBN-13: | 9783631714744 |
ISBN-10: | 3631714742 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 271474 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Wang, Liping |
Redaktion: | Ewers-Uhlmann, Hans-Heino |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 24 mm |
Von/Mit: | Liping Wang |
Erscheinungsdatum: | 16.05.2017 |
Gewicht: | 0,573 kg |