Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fibeln und Gürtelzubehör der späten römischen Kaiserzeit aus Augusta Vindelicum/Augsburg
Buch von Martina Paul
Sprache: Deutsch

42,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Erstmals wird der umfangreiche, vielfältige Bestand an spätrömischen Fibeln und Gürtelzubehör aus dem späten 3. bis in die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr, aus Augusta Vindelicum/Augsburg, der Hauptstadt der Provinz Raetia secunda, dokumentiert sowie einer typologischen und chronologischen Analyse unterzogen."

Von Dr. Rudolf Degen

In: helvetia archaeologica,Heft 175/176, Jahrgang 44.2013.

--------------------------------------
"Die ungewöhnlich schnelle Publikation hat die in mehrfacher Hinsicht beachtenswerte Arbeit verdient. Schon die Konzentration auf ausgewählte spätantike Fibel- und Gürtelformen scheint zunächst ungewöhnlich, ist aber ausgesprochen sinnvoll, da diese Stücke der persönlichen Ausrüstung nicht nur besonders gut datierbar, sondern durch ihre Signifikanz als Symbole der sozialen und politischen Macht für historische Aussagen zum Statthaltersitz Augsburg besonders geeignet sind.
Neben der Auswahl der zu bearbeitenden Stücke und der dahinter stehenden Fragestellung besticht die Arbeit durch die genaue Beobachtungsgabe der Autorin, ihre sprachliche Sicherheit im Stil und die Ausführlichkeit der Einordnung der Stücke in ihren zeitlichen wie räumlichen Kontext. (...)
Insgesamt kann die Arbeit als beispielhaft gelten, da hier mit Hilfe einer relativ kleinen Gruppe inhomogener Funde (achtundvierzig Fibeln und vierunddreißig Gürtelteile) dank genauer Dokumentation und gründlicher Vergleiche, hauptsächlich aber dank guter Fragestellungen, nicht nur ausgesprochen interessante typologische Studien mit weit reichenden Folgen für die Typologie und Datierung einzelner Typen, sondern auch weiterführende Untersuchungen zur spätantiken Stationierung von Militär in der Raetia secunda gelungen präsentiert werden.
Die Arbeit ist ein Vorbild für die methodisch saubere archäologische Verifizierung historischer Quellen und wird hierin hoffentlich viele Nachahmer finden."

Stefanie Hoss

In: Bonner Jahrbücher. 210/211 (2010/2011). S. 773-774.

--------------------------------------------

"Martina Paul, allieva di Michael Mackensen che dirige la collana in cui appare quest'opera, ha saputo continuare con grande attenzione e notevole approfondimento l'analisi di questo materiale, presentato in ottimi disegni. (...)

Il volume viene ad arricchire non solo la bibliografia su Augsburg, già resa importante dagli studi di Bakker e di Ortisi, ma costituisce un punto di riferimento fondamentale per lo studio della tarda antichità nell'Europa continentale.

Lo studio è ottimo per la Germania, ovvero, come onestamente riconosce l'A. (p. 34), è valido all'interno di un panorama già ampiamente indagato; sembra che ora i tempi siano maturi per affrontare il problema della diffusione e degli eventuali caratteri regionali delle ZkF e di altri elementi dell'abbigliamento, dalla Britannia al Caucaso, alla luce dei rinvenimenti che progressivamente si vanno pubblicando."

Maurizio Buora

In: Bryn Mawr Classical Review. 2012.10.61
[...] (15. Januar 2013)
"Erstmals wird der umfangreiche, vielfältige Bestand an spätrömischen Fibeln und Gürtelzubehör aus dem späten 3. bis in die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr, aus Augusta Vindelicum/Augsburg, der Hauptstadt der Provinz Raetia secunda, dokumentiert sowie einer typologischen und chronologischen Analyse unterzogen."

Von Dr. Rudolf Degen

In: helvetia archaeologica,Heft 175/176, Jahrgang 44.2013.

--------------------------------------
"Die ungewöhnlich schnelle Publikation hat die in mehrfacher Hinsicht beachtenswerte Arbeit verdient. Schon die Konzentration auf ausgewählte spätantike Fibel- und Gürtelformen scheint zunächst ungewöhnlich, ist aber ausgesprochen sinnvoll, da diese Stücke der persönlichen Ausrüstung nicht nur besonders gut datierbar, sondern durch ihre Signifikanz als Symbole der sozialen und politischen Macht für historische Aussagen zum Statthaltersitz Augsburg besonders geeignet sind.
Neben der Auswahl der zu bearbeitenden Stücke und der dahinter stehenden Fragestellung besticht die Arbeit durch die genaue Beobachtungsgabe der Autorin, ihre sprachliche Sicherheit im Stil und die Ausführlichkeit der Einordnung der Stücke in ihren zeitlichen wie räumlichen Kontext. (...)
Insgesamt kann die Arbeit als beispielhaft gelten, da hier mit Hilfe einer relativ kleinen Gruppe inhomogener Funde (achtundvierzig Fibeln und vierunddreißig Gürtelteile) dank genauer Dokumentation und gründlicher Vergleiche, hauptsächlich aber dank guter Fragestellungen, nicht nur ausgesprochen interessante typologische Studien mit weit reichenden Folgen für die Typologie und Datierung einzelner Typen, sondern auch weiterführende Untersuchungen zur spätantiken Stationierung von Militär in der Raetia secunda gelungen präsentiert werden.
Die Arbeit ist ein Vorbild für die methodisch saubere archäologische Verifizierung historischer Quellen und wird hierin hoffentlich viele Nachahmer finden."

Stefanie Hoss

In: Bonner Jahrbücher. 210/211 (2010/2011). S. 773-774.

--------------------------------------------

"Martina Paul, allieva di Michael Mackensen che dirige la collana in cui appare quest'opera, ha saputo continuare con grande attenzione e notevole approfondimento l'analisi di questo materiale, presentato in ottimi disegni. (...)

Il volume viene ad arricchire non solo la bibliografia su Augsburg, già resa importante dagli studi di Bakker e di Ortisi, ma costituisce un punto di riferimento fondamentale per lo studio della tarda antichità nell'Europa continentale.

Lo studio è ottimo per la Germania, ovvero, come onestamente riconosce l'A. (p. 34), è valido all'interno di un panorama già ampiamente indagato; sembra che ora i tempi siano maturi per affrontare il problema della diffusione e degli eventuali caratteri regionali delle ZkF e di altri elementi dell'abbigliamento, dalla Britannia al Caucaso, alla luce dei rinvenimenti che progressivamente si vanno pubblicando."

Maurizio Buora

In: Bryn Mawr Classical Review. 2012.10.61
[...] (15. Januar 2013)
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Buch
Seiten: 184
Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie
ISBN-13: 9783895007835
ISBN-10: 3895007838
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Paul, Martina
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 18 Tafeln
Von/Mit: Martina Paul
Erscheinungsdatum: 04.01.2012
Gewicht: 0,998 kg
preigu-id: 121762320
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Buch
Seiten: 184
Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie
ISBN-13: 9783895007835
ISBN-10: 3895007838
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Paul, Martina
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 18 Tafeln
Von/Mit: Martina Paul
Erscheinungsdatum: 04.01.2012
Gewicht: 0,998 kg
preigu-id: 121762320
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte