Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Festschrift für Peter Oppler
zum 66. Geburtstag
Buch von Anke Leineweber (u. a.)
Sprache: Deutsch

129,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Spektrum der Festschrift ist breit gefächert: Neben klassischen bau- und architektenrechtlichen Themen enthält das Werk Beiträge aus den Bereichen Nachbarrecht, Vergaberecht, Versicherungsrecht, Verjährungsrecht, Zivilprozessrecht und Staatshaftung, bis hin zu solchen, die die anwaltliche Tätigkeit selbst reflektieren.

Die Beiträge (Auswahl):

  • Staatshaftung wegen Beibehaltung verbindlicher Planungshonorare?
  • Interessenkonflikt: Der Beschaffungsdienstleister
  • Die VOB und das Arbeitsrecht
  • HOAI- Berechnungshonorar nach
    58 Abs. 2 Satz 3 VgV Leistungswettbewerb bei der Beschaffung von Architektenleistungen
  • Recht des Bestellers zur Anordnung von Planungsänderungen und hieraus folgende Honoraransprüche des Architekten
  • Bauzeitnachträge Alternativen zur Kündigung
  • »Zero Tolerance« bei Kostenermittlungen des Architekten
  • Wann ist die VOB/ B noch »als Ganzes vereinbart«? Was bleibt von ihr übrig, wenn dies nicht der Fall ist?
  • Die einheitliche Fälligkeit und Verjährung von Ansprüchen aus der Schlussrechnung
  • Baukostenvorgaben des Bestellers im Architektenvertrag
  • Überlegungen zur Neuausrichtung des Architektenrechts
  • Zweckbestimmung in Auftragnehmersicherheiten bei VOB- Verträgen
  • Systematische Dokumentationstechniken als Grundlage für ein kooperatives baubegleitendes Störungsmanagement bei Bauvorhaben
  • Halten
    1 Abs. 3 und 4 und
    2 Abs. 5 und 6 VOB/B im Lichte des neuen Bauvertragsrechts einer isolierten Inhaltskontrolle stand?
  • Die Auslegung der Vergütungsregelungen der VOB/ B nach dem Urteil des BGH v. 08.08.2019 VII ZR 34/ 18
  • Der Bauträgervertrag als Mittel zur Absicherung von Finanzierungsbanken (Risiken für Erwerber)
  • Agiles Mindset für Bauanwälte was kommt nach Legal-Tech und BIM?
  • Die Bauverfügung ein stumpfes Schwert? Zur Durchsetzung und zur Abwehr sowie den Abwendungsbefugnissen des Verfügungsschuldners nach der ZPO
  • Architekt und Verbraucher
  • Die Kostentragung beim Verschließen von Bauteilöffnungen
  • Ausgewählte Aspekte der Streitverkündung
  • Ausschluss nach Schlechtleistung Auswirkungen vertragswidrigen Verhaltens auf nachfolgende Vergabeverfahren
  • Die Entscheidung des EuGH vom 04.07.2019 eine Chance zum Umdenken!
  • Leistungs- und Feststellungsverfügung bei
    650d BGB
  • Mangelhaftung des Unternehmers aufgrund »Pflegebedarfs«?
  • Die Haftpflicht des Architekten und sein Deckungsanspruch
  • Das Unterfangen mit dem Nachbarn
  • Objektversicherung und Betriebshaftpflichtversicherung des Bauunternehmers ein Plädoyer für einen subsidiären Versicherungsschutz

Die Autorinnen und Autoren kommen aus Anwaltschaft, Richterschaft, Bauwirtschaft und Wissenschaft.

Das Spektrum der Festschrift ist breit gefächert: Neben klassischen bau- und architektenrechtlichen Themen enthält das Werk Beiträge aus den Bereichen Nachbarrecht, Vergaberecht, Versicherungsrecht, Verjährungsrecht, Zivilprozessrecht und Staatshaftung, bis hin zu solchen, die die anwaltliche Tätigkeit selbst reflektieren.

Die Beiträge (Auswahl):

  • Staatshaftung wegen Beibehaltung verbindlicher Planungshonorare?
  • Interessenkonflikt: Der Beschaffungsdienstleister
  • Die VOB und das Arbeitsrecht
  • HOAI- Berechnungshonorar nach
    58 Abs. 2 Satz 3 VgV Leistungswettbewerb bei der Beschaffung von Architektenleistungen
  • Recht des Bestellers zur Anordnung von Planungsänderungen und hieraus folgende Honoraransprüche des Architekten
  • Bauzeitnachträge Alternativen zur Kündigung
  • »Zero Tolerance« bei Kostenermittlungen des Architekten
  • Wann ist die VOB/ B noch »als Ganzes vereinbart«? Was bleibt von ihr übrig, wenn dies nicht der Fall ist?
  • Die einheitliche Fälligkeit und Verjährung von Ansprüchen aus der Schlussrechnung
  • Baukostenvorgaben des Bestellers im Architektenvertrag
  • Überlegungen zur Neuausrichtung des Architektenrechts
  • Zweckbestimmung in Auftragnehmersicherheiten bei VOB- Verträgen
  • Systematische Dokumentationstechniken als Grundlage für ein kooperatives baubegleitendes Störungsmanagement bei Bauvorhaben
  • Halten
    1 Abs. 3 und 4 und
    2 Abs. 5 und 6 VOB/B im Lichte des neuen Bauvertragsrechts einer isolierten Inhaltskontrolle stand?
  • Die Auslegung der Vergütungsregelungen der VOB/ B nach dem Urteil des BGH v. 08.08.2019 VII ZR 34/ 18
  • Der Bauträgervertrag als Mittel zur Absicherung von Finanzierungsbanken (Risiken für Erwerber)
  • Agiles Mindset für Bauanwälte was kommt nach Legal-Tech und BIM?
  • Die Bauverfügung ein stumpfes Schwert? Zur Durchsetzung und zur Abwehr sowie den Abwendungsbefugnissen des Verfügungsschuldners nach der ZPO
  • Architekt und Verbraucher
  • Die Kostentragung beim Verschließen von Bauteilöffnungen
  • Ausgewählte Aspekte der Streitverkündung
  • Ausschluss nach Schlechtleistung Auswirkungen vertragswidrigen Verhaltens auf nachfolgende Vergabeverfahren
  • Die Entscheidung des EuGH vom 04.07.2019 eine Chance zum Umdenken!
  • Leistungs- und Feststellungsverfügung bei
    650d BGB
  • Mangelhaftung des Unternehmers aufgrund »Pflegebedarfs«?
  • Die Haftpflicht des Architekten und sein Deckungsanspruch
  • Das Unterfangen mit dem Nachbarn
  • Objektversicherung und Betriebshaftpflichtversicherung des Bauunternehmers ein Plädoyer für einen subsidiären Versicherungsschutz

Die Autorinnen und Autoren kommen aus Anwaltschaft, Richterschaft, Bauwirtschaft und Wissenschaft.

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 594
Inhalt: 594 S.
ISBN-13: 9783804154155
ISBN-10: 3804154158
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 25415000
Redaktion: Leineweber, Anke
Steiner, Martin
Herausgeber: Leineweber/Steiner
Hersteller: Werner, Neuwied
Maße: 245 x 170 x 48 mm
Von/Mit: Anke Leineweber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.12.2020
Gewicht: 1,212 kg
preigu-id: 119449647
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 594
Inhalt: 594 S.
ISBN-13: 9783804154155
ISBN-10: 3804154158
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 25415000
Redaktion: Leineweber, Anke
Steiner, Martin
Herausgeber: Leineweber/Steiner
Hersteller: Werner, Neuwied
Maße: 245 x 170 x 48 mm
Von/Mit: Anke Leineweber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.12.2020
Gewicht: 1,212 kg
preigu-id: 119449647
Warnhinweis