Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Festhalten und Fortschreiten
Karl Friedrich August Kahnis (1814-1888) als lutherischer Theologe, Kontexte 43, Neue Beiträge zur historischen und...
Buch von Volker Stolle
Sprache: Deutsch

54,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1 Die beiden Pole im Denken Kahnis ;12
3.2;1.2 Wie Kahnis wahrgenommen wurde;16
3.3;1.3 Worum es hier gehen soll;25
4;2. Biographisches;26
4.1;2.1 Halle und Berlin;27
4.2;2.2 Breslau;32
4.3;2.3 Leipzig;37
5;3. Kahnis theologischer Ansatz;51
5.1;3.1 Erste Schritte der theologischen Orientierung;51
5.1.1;3.1.1 Streitschrift gegen Arnold Ruge (1838);52
5.1.2;3.1.2 Kritische Würdigung der Dogmatik von David Friedrich Strauß (1842);55
5.2;3.2 Die grundlegende Form in seiner Lehre vom heiligen Geiste (1847);58
5.2.1;3.2.1 Der glaubende Mensch;58
5.2.2;3.2.2 Offenbarungsgeschichte des Alten Testaments;62
5.2.3;3.2.3 Offenbarung Gottes in Christus;63
5.2.4;3.2.4 Die Wahrheit des Glaubens im Christentum;64
5.2.5;3.2.5 Die kirchliche Verwirklichung der Wahrheit des Christentums;65
5.2.6;3.2.6 Menschlicher Glaube und das Wirken des heiligen Geistes;66
5.2.7;3.2.7 Die Beurteilung in den Gutachten von Dorner und Nitzsch;68
5.2.8;3.2.8 Das Wesen des Christentums;70
5.3;3.3 Die ausgereifte Form;72
5.3.1;3.3.1 Apologetik und Dogmatik;72
5.3.2;3.3.2 Die Lutherische Dogmatik, historisch-genetisch dargestellt;74
5.3.3;3.3.3 Die Verortung des Konfessionellen in diesem Ansatz;77
5.3.4;3.3.4 Der sich in Kahnis späteren Werken durchhaltende Grundsansatz;82
5.4;3.4 Theologiegeschichtliche Einordnung;85
5.4.1;3.4.1 Die Entdeckung der Inweltlichkeit Gottes im heiligen Geist;85
5.4.2;3.4.2 Adolph Harleß;92
5.4.3;3.4.3 Friedrich Adolph Philippi;93
5.4.4;3.4.4 Johann Christian Konrad Hofmann;94
5.4.5;3.4.5 Franz Delitzsch;94
5.5;3.5 Wege der Durchführung des Ansatzes;96
6;4. Konfessionelle Positionierung;100
6.1;4.1 Kahnis und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;100
6.1.1;4.1.1 Annäherung an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;100
6.1.2;4.1.2 Anschluss an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;106
6.1.3;4.1.3 Die Reaktion des preußischen Kultusministers;110
6.1.4;4.1.4 Kritische Begleitung des Weges der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Preußen von Leipzig aus;123
6.2;4.2 Kahnis Kritik der Union;132
6.2.1;4.2.1 Kahnis Argumentation gegen die preußische Union;132
6.2.2;4.2.2 Auseinandersetzung mit Karl Immanuel Nitzsch;135
6.2.3;4.2.3 Die preußische Union und die wahre Union;151
6.3;4.3 Kahnis und die lutherische Einigung;156
6.3.1;4.3.1 Stellvertretender Vorsitzender des Leipziger Missionskollegiums;156
6.3.2;4.3.2 Die allgemeinen evangelisch-lutherischen Konferenzen;161
6.3.3;4.3.3 Die konfessionelle Frage angesichts der nationalen Einung;169
6.4;4.4 Konfessionell-lutherische Position und ökumenische Weite;178
6.4.1;4.4.1 Konfession unter ökumenischem Vorzeichen;178
6.4.2;4.4.2 Gelebte christliche Gemeinschaft im protestantischen Rahmen;182
6.4.3;4.4.3 Kahnis persönlicher Weg und der Gang der Kirchengeschichte;184
7;5. Kahnis Fortentwicklung der lutherischen Theologie;185
7.1;5.1 Entwicklungfähigkeit lutherischer Theologie;185
7.2;5.2 Auf dem Weg zur Rezeption der lutherischen Theologie;187
7.2.1;5.2.1 Abendmahlslehre;188
7.2.2;5.2.2 Die Persönlichkeit des Heiligen Geistes;189
7.3;5.3 Modifikationen an der Lehrgestalt der lutherischen Theologie;192
7.3.1;5.3.1 Kritische Rezeption der Theologiegeschichte: Sünde und Gnade;193
7.3.2;5.3.2 Trinitätslehre: Der Vater als göttliche Urpersönlichkeit;197
7.3.3;5.3.3 Christologie: Relative Latenz der göttlichen Natur;202
7.3.4;5.3.4 Abendmahlslehre: Präsenz des Gekreuzigten;206
7.3.5;5.3.5 Reich Gottes und Kirche;215
7.3.6;5.3.6 Schriftlehre;222
7.4;5.4 Kritik und Gegenkritik;231
7.4.1;5.4.1 Ernst Wilhelm Hengstenberg und die rechte Haltung gegenüber der Schrift;233
7.4.2;5.4.2 Hermann Gustav Hölemann und die Schriftlehre;239
7.4.3;5.4.3 Franz Delitzsch;241
7.4.4;5.4.4 August Wilhelm Dieckhoff und der historisch-genetische Ansatz der Dogmatik;245
7.4.5;5.4.5 Carl Schwarz und der konfessionell-lutherische Anspruch;248
7.4.6;5.4.6 Ad Einleitung
Biografisches
Kahnis' theologischer Ansatz
Konfessionelle Positionierung
Kahnis' Fortentwicklung der lutherischen Theologie
Persönliche Wirkung und theologische Bedeutung
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1 Die beiden Pole im Denken Kahnis ;12
3.2;1.2 Wie Kahnis wahrgenommen wurde;16
3.3;1.3 Worum es hier gehen soll;25
4;2. Biographisches;26
4.1;2.1 Halle und Berlin;27
4.2;2.2 Breslau;32
4.3;2.3 Leipzig;37
5;3. Kahnis theologischer Ansatz;51
5.1;3.1 Erste Schritte der theologischen Orientierung;51
5.1.1;3.1.1 Streitschrift gegen Arnold Ruge (1838);52
5.1.2;3.1.2 Kritische Würdigung der Dogmatik von David Friedrich Strauß (1842);55
5.2;3.2 Die grundlegende Form in seiner Lehre vom heiligen Geiste (1847);58
5.2.1;3.2.1 Der glaubende Mensch;58
5.2.2;3.2.2 Offenbarungsgeschichte des Alten Testaments;62
5.2.3;3.2.3 Offenbarung Gottes in Christus;63
5.2.4;3.2.4 Die Wahrheit des Glaubens im Christentum;64
5.2.5;3.2.5 Die kirchliche Verwirklichung der Wahrheit des Christentums;65
5.2.6;3.2.6 Menschlicher Glaube und das Wirken des heiligen Geistes;66
5.2.7;3.2.7 Die Beurteilung in den Gutachten von Dorner und Nitzsch;68
5.2.8;3.2.8 Das Wesen des Christentums;70
5.3;3.3 Die ausgereifte Form;72
5.3.1;3.3.1 Apologetik und Dogmatik;72
5.3.2;3.3.2 Die Lutherische Dogmatik, historisch-genetisch dargestellt;74
5.3.3;3.3.3 Die Verortung des Konfessionellen in diesem Ansatz;77
5.3.4;3.3.4 Der sich in Kahnis späteren Werken durchhaltende Grundsansatz;82
5.4;3.4 Theologiegeschichtliche Einordnung;85
5.4.1;3.4.1 Die Entdeckung der Inweltlichkeit Gottes im heiligen Geist;85
5.4.2;3.4.2 Adolph Harleß;92
5.4.3;3.4.3 Friedrich Adolph Philippi;93
5.4.4;3.4.4 Johann Christian Konrad Hofmann;94
5.4.5;3.4.5 Franz Delitzsch;94
5.5;3.5 Wege der Durchführung des Ansatzes;96
6;4. Konfessionelle Positionierung;100
6.1;4.1 Kahnis und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;100
6.1.1;4.1.1 Annäherung an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;100
6.1.2;4.1.2 Anschluss an die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen;106
6.1.3;4.1.3 Die Reaktion des preußischen Kultusministers;110
6.1.4;4.1.4 Kritische Begleitung des Weges der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Preußen von Leipzig aus;123
6.2;4.2 Kahnis Kritik der Union;132
6.2.1;4.2.1 Kahnis Argumentation gegen die preußische Union;132
6.2.2;4.2.2 Auseinandersetzung mit Karl Immanuel Nitzsch;135
6.2.3;4.2.3 Die preußische Union und die wahre Union;151
6.3;4.3 Kahnis und die lutherische Einigung;156
6.3.1;4.3.1 Stellvertretender Vorsitzender des Leipziger Missionskollegiums;156
6.3.2;4.3.2 Die allgemeinen evangelisch-lutherischen Konferenzen;161
6.3.3;4.3.3 Die konfessionelle Frage angesichts der nationalen Einung;169
6.4;4.4 Konfessionell-lutherische Position und ökumenische Weite;178
6.4.1;4.4.1 Konfession unter ökumenischem Vorzeichen;178
6.4.2;4.4.2 Gelebte christliche Gemeinschaft im protestantischen Rahmen;182
6.4.3;4.4.3 Kahnis persönlicher Weg und der Gang der Kirchengeschichte;184
7;5. Kahnis Fortentwicklung der lutherischen Theologie;185
7.1;5.1 Entwicklungfähigkeit lutherischer Theologie;185
7.2;5.2 Auf dem Weg zur Rezeption der lutherischen Theologie;187
7.2.1;5.2.1 Abendmahlslehre;188
7.2.2;5.2.2 Die Persönlichkeit des Heiligen Geistes;189
7.3;5.3 Modifikationen an der Lehrgestalt der lutherischen Theologie;192
7.3.1;5.3.1 Kritische Rezeption der Theologiegeschichte: Sünde und Gnade;193
7.3.2;5.3.2 Trinitätslehre: Der Vater als göttliche Urpersönlichkeit;197
7.3.3;5.3.3 Christologie: Relative Latenz der göttlichen Natur;202
7.3.4;5.3.4 Abendmahlslehre: Präsenz des Gekreuzigten;206
7.3.5;5.3.5 Reich Gottes und Kirche;215
7.3.6;5.3.6 Schriftlehre;222
7.4;5.4 Kritik und Gegenkritik;231
7.4.1;5.4.1 Ernst Wilhelm Hengstenberg und die rechte Haltung gegenüber der Schrift;233
7.4.2;5.4.2 Hermann Gustav Hölemann und die Schriftlehre;239
7.4.3;5.4.3 Franz Delitzsch;241
7.4.4;5.4.4 August Wilhelm Dieckhoff und der historisch-genetische Ansatz der Dogmatik;245
7.4.5;5.4.5 Carl Schwarz und der konfessionell-lutherische Anspruch;248
7.4.6;5.4.6 Ad Einleitung
Biografisches
Kahnis' theologischer Ansatz
Konfessionelle Positionierung
Kahnis' Fortentwicklung der lutherischen Theologie
Persönliche Wirkung und theologische Bedeutung
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 366
Titelzusatz: Karl Friedrich August Kahnis (1814-1888) als lutherischer Theologe, Kontexte 43, Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie
Inhalt: 366 S.
2 Illustr.
ISBN-13: 9783767571532
ISBN-10: 3767571536
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Stolle, Volker
edition ruprecht: Edition Ruprecht
inh. dr. reinhilde ruprecht e.k.: Inh. Dr. Reinhilde Ruprecht e.K.
Maße: 238 x 169 x 30 mm
Von/Mit: Volker Stolle
Erscheinungsdatum: 31.12.2011
Gewicht: 0,71 kg
preigu-id: 107011765
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 366
Titelzusatz: Karl Friedrich August Kahnis (1814-1888) als lutherischer Theologe, Kontexte 43, Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie
Inhalt: 366 S.
2 Illustr.
ISBN-13: 9783767571532
ISBN-10: 3767571536
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Stolle, Volker
edition ruprecht: Edition Ruprecht
inh. dr. reinhilde ruprecht e.k.: Inh. Dr. Reinhilde Ruprecht e.K.
Maße: 238 x 169 x 30 mm
Von/Mit: Volker Stolle
Erscheinungsdatum: 31.12.2011
Gewicht: 0,71 kg
preigu-id: 107011765
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte