Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Feindbilder
Buch von Sandra Abend (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wie werden Feindbilder visualisiert? In welcher Tradition stehen diese Umsetzungen?Gibt es Konstanten in der Bildauffassung? Bestehendes kann auch umfunktioniert und instrumentalisiert werden, so lässt sich spätestens seit der Antike eine gezielte Zerschlagung von Kunst belegen. Der Antrieb für das barbarische Handeln von Ikonoklasten ist - neben der Demonstration von Macht - politischer Vernichtungswille, religiöser Eifer oder gar ein radikalisierter Modernisierungsgedanke, um Menschen ihre kulturelle Identität zu nehmen und diese neu zu überformen. Deformationen und Spuren der Zerstörung werden oft bewusst stehen gelassen und von Künstlern in ihre Werke überführt. Dabei sind noch andere Perspektiven auf das Thema möglich, denn auch die Bilder, die der "Feind" schafft, werden zu Feindbildern. So entsteht eine komplexe Auseinandersetzung mit der Heroisierung und der Demontage von politischen oder historischen Mythen, aber auch der Instrumentalisierung und Umformung von Kunstwerken - ganz unterschiedliche Aspekte, denen die Beiträge in diesem Buch auf den Grund gehen. Die Beiträge: Sandra Abend : Muammar al-Gaddafi. Zerrbilder eines Diktators und die Zerschlagung eines PorträtsHans-Ulrich Cain: Der Sterbende Gallier im Kapitol - heroischer Elitekrieger oder rabiater Barbar?Michael Ebert: Dragon-Lady, Hanoi-Jane und andere Feindbilder des VietnamkriegesGian Marco Hölk : Kehinde Wileys Judith und Holofernes im Kontext von Täter- und OpferschaftKlaus Honnef: Kunst - Anti-Kunst. Wie die Kunst sich selbst zum Feind wurde und die FolgenHans Körner: Das ästhetische Endgericht. Bernard Prosper Debias "Klassiker und Romantiker"Reinhold Mißelbeck: "Mein Feind" - 14 überlebensgroße Fotoskulpturen von Bettina FlitnerSandra del Pilar: Feindbild Bild. Ein Essay.Norbert Reichel: Realitätsgewinn. Über Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit unserer Feind-BilderWolfgang Ullrich: Feindbild werden. Neo Rauch und "Der Anbräuner" (2019)Manja Wilkens : Maler an der Front. Deutsche Kriegsbilder und deutsche Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg
Wie werden Feindbilder visualisiert? In welcher Tradition stehen diese Umsetzungen?Gibt es Konstanten in der Bildauffassung? Bestehendes kann auch umfunktioniert und instrumentalisiert werden, so lässt sich spätestens seit der Antike eine gezielte Zerschlagung von Kunst belegen. Der Antrieb für das barbarische Handeln von Ikonoklasten ist - neben der Demonstration von Macht - politischer Vernichtungswille, religiöser Eifer oder gar ein radikalisierter Modernisierungsgedanke, um Menschen ihre kulturelle Identität zu nehmen und diese neu zu überformen. Deformationen und Spuren der Zerstörung werden oft bewusst stehen gelassen und von Künstlern in ihre Werke überführt. Dabei sind noch andere Perspektiven auf das Thema möglich, denn auch die Bilder, die der "Feind" schafft, werden zu Feindbildern. So entsteht eine komplexe Auseinandersetzung mit der Heroisierung und der Demontage von politischen oder historischen Mythen, aber auch der Instrumentalisierung und Umformung von Kunstwerken - ganz unterschiedliche Aspekte, denen die Beiträge in diesem Buch auf den Grund gehen. Die Beiträge: Sandra Abend : Muammar al-Gaddafi. Zerrbilder eines Diktators und die Zerschlagung eines PorträtsHans-Ulrich Cain: Der Sterbende Gallier im Kapitol - heroischer Elitekrieger oder rabiater Barbar?Michael Ebert: Dragon-Lady, Hanoi-Jane und andere Feindbilder des VietnamkriegesGian Marco Hölk : Kehinde Wileys Judith und Holofernes im Kontext von Täter- und OpferschaftKlaus Honnef: Kunst - Anti-Kunst. Wie die Kunst sich selbst zum Feind wurde und die FolgenHans Körner: Das ästhetische Endgericht. Bernard Prosper Debias "Klassiker und Romantiker"Reinhold Mißelbeck: "Mein Feind" - 14 überlebensgroße Fotoskulpturen von Bettina FlitnerSandra del Pilar: Feindbild Bild. Ein Essay.Norbert Reichel: Realitätsgewinn. Über Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit unserer Feind-BilderWolfgang Ullrich: Feindbild werden. Neo Rauch und "Der Anbräuner" (2019)Manja Wilkens : Maler an der Front. Deutsche Kriegsbilder und deutsche Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 269
Inhalt: 269 S.
160 Illustr.
ISBN-13: 9783943915549
ISBN-10: 3943915549
Sprache: Deutsch
Redaktion: Abend, Sandra
Körner, Hans
Herausgeber: Sandra Abend/Hans Körner
Hersteller: Morisel
Abbildungen: 160 Abb.
Maße: 21 x 202 x 215 mm
Von/Mit: Sandra Abend (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2022
Gewicht: 0,904 kg
preigu-id: 121358569
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 269
Inhalt: 269 S.
160 Illustr.
ISBN-13: 9783943915549
ISBN-10: 3943915549
Sprache: Deutsch
Redaktion: Abend, Sandra
Körner, Hans
Herausgeber: Sandra Abend/Hans Körner
Hersteller: Morisel
Abbildungen: 160 Abb.
Maße: 21 x 202 x 215 mm
Von/Mit: Sandra Abend (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.04.2022
Gewicht: 0,904 kg
preigu-id: 121358569
Warnhinweis