Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
10,30 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Eine Leseprobe finden Sie unter | A View into the book you can find under [...]
Viele Goldschmiedearbeiten präsentierten sich einst in überraschender Buntheit. Ihr Erscheinungsbild prägten sogenannte Farbfassungen. Wegen ihrer schlechten Haltbarkeit sind diese polychromen Oberflächen oft nur noch in Resten erhalten und wurden daher von der Wissenschaft bislang wenig beachtet. Im vorliegenden Band nähern sich Fachleute aus europäischen Kulturinstitutionen diesem Forschungsbereich aus kunsthistorischer, restauratorischer und naturwissenschaftlicher Perspektive und spannen einen zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis in das frühe 19. Jahrhundert. In Ergänzung der vom Grünen Gewölbe 2018 vorgelegten Publikation »Natürlich bemalt. Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof«, die das Thema erstmals umfassender behandelt, liegen nun weiterführende Erkenntnisse zu diesem faszinierenden Gestaltungsmittel vor.
Many works of goldsmiths' art once presented themselves in a surprising range of colors, their appearance dominated by the use of paints. Since these treatments were subject to deterioration over time, the polychromatic surfaces are today often only partially extant and were thus given little attention by scholars. In this volume, experts from several European cultural institutions look at this realm of research in terms of art history, restoration and conservation, and with a scientific perspective, spanning a period from the Middle Ages to the early nineteenth century. Complementing Grünes Gewölbe's 2018 publication "Natürlich bemalt: Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof", the first to explore the subject in a comprehensive way, now additional findings are available on this fascinating creative device.
Viele Goldschmiedearbeiten präsentierten sich einst in überraschender Buntheit. Ihr Erscheinungsbild prägten sogenannte Farbfassungen. Wegen ihrer schlechten Haltbarkeit sind diese polychromen Oberflächen oft nur noch in Resten erhalten und wurden daher von der Wissenschaft bislang wenig beachtet. Im vorliegenden Band nähern sich Fachleute aus europäischen Kulturinstitutionen diesem Forschungsbereich aus kunsthistorischer, restauratorischer und naturwissenschaftlicher Perspektive und spannen einen zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis in das frühe 19. Jahrhundert. In Ergänzung der vom Grünen Gewölbe 2018 vorgelegten Publikation »Natürlich bemalt. Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof«, die das Thema erstmals umfassender behandelt, liegen nun weiterführende Erkenntnisse zu diesem faszinierenden Gestaltungsmittel vor.
Many works of goldsmiths' art once presented themselves in a surprising range of colors, their appearance dominated by the use of paints. Since these treatments were subject to deterioration over time, the polychromatic surfaces are today often only partially extant and were thus given little attention by scholars. In this volume, experts from several European cultural institutions look at this realm of research in terms of art history, restoration and conservation, and with a scientific perspective, spanning a period from the Middle Ages to the early nineteenth century. Complementing Grünes Gewölbe's 2018 publication "Natürlich bemalt: Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof", the first to explore the subject in a comprehensive way, now additional findings are available on this fascinating creative device.
Eine Leseprobe finden Sie unter | A View into the book you can find under [...]
Viele Goldschmiedearbeiten präsentierten sich einst in überraschender Buntheit. Ihr Erscheinungsbild prägten sogenannte Farbfassungen. Wegen ihrer schlechten Haltbarkeit sind diese polychromen Oberflächen oft nur noch in Resten erhalten und wurden daher von der Wissenschaft bislang wenig beachtet. Im vorliegenden Band nähern sich Fachleute aus europäischen Kulturinstitutionen diesem Forschungsbereich aus kunsthistorischer, restauratorischer und naturwissenschaftlicher Perspektive und spannen einen zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis in das frühe 19. Jahrhundert. In Ergänzung der vom Grünen Gewölbe 2018 vorgelegten Publikation »Natürlich bemalt. Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof«, die das Thema erstmals umfassender behandelt, liegen nun weiterführende Erkenntnisse zu diesem faszinierenden Gestaltungsmittel vor.
Many works of goldsmiths' art once presented themselves in a surprising range of colors, their appearance dominated by the use of paints. Since these treatments were subject to deterioration over time, the polychromatic surfaces are today often only partially extant and were thus given little attention by scholars. In this volume, experts from several European cultural institutions look at this realm of research in terms of art history, restoration and conservation, and with a scientific perspective, spanning a period from the Middle Ages to the early nineteenth century. Complementing Grünes Gewölbe's 2018 publication "Natürlich bemalt: Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof", the first to explore the subject in a comprehensive way, now additional findings are available on this fascinating creative device.
Viele Goldschmiedearbeiten präsentierten sich einst in überraschender Buntheit. Ihr Erscheinungsbild prägten sogenannte Farbfassungen. Wegen ihrer schlechten Haltbarkeit sind diese polychromen Oberflächen oft nur noch in Resten erhalten und wurden daher von der Wissenschaft bislang wenig beachtet. Im vorliegenden Band nähern sich Fachleute aus europäischen Kulturinstitutionen diesem Forschungsbereich aus kunsthistorischer, restauratorischer und naturwissenschaftlicher Perspektive und spannen einen zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis in das frühe 19. Jahrhundert. In Ergänzung der vom Grünen Gewölbe 2018 vorgelegten Publikation »Natürlich bemalt. Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof«, die das Thema erstmals umfassender behandelt, liegen nun weiterführende Erkenntnisse zu diesem faszinierenden Gestaltungsmittel vor.
Many works of goldsmiths' art once presented themselves in a surprising range of colors, their appearance dominated by the use of paints. Since these treatments were subject to deterioration over time, the polychromatic surfaces are today often only partially extant and were thus given little attention by scholars. In this volume, experts from several European cultural institutions look at this realm of research in terms of art history, restoration and conservation, and with a scientific perspective, spanning a period from the Middle Ages to the early nineteenth century. Complementing Grünes Gewölbe's 2018 publication "Natürlich bemalt: Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof", the first to explore the subject in a comprehensive way, now additional findings are available on this fascinating creative device.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Kunstgeschichte |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783954985326 |
ISBN-10: | 3954985322 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: |
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Witting, Theresa Weinhold, Ulrike |
Redaktion: |
Weinhold, Ulrike
Witting, Theresa |
Herausgeber: | Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Theresa Witting/Ulrike Weinhold |
Hersteller: | Sandstein Kommunikation GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Sandstein Kommunikation GmbH, Eingang Händelallee, Goetheallee 6, D-01309 Dresden, info@sandstein.de |
Maße: | 240 x 165 x 17 mm |
Von/Mit: | Staatliche Kunstsammlungen Dresden |
Erscheinungsdatum: | 27.02.2020 |
Gewicht: | 0,598 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Kunstgeschichte |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783954985326 |
ISBN-10: | 3954985322 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: |
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Witting, Theresa Weinhold, Ulrike |
Redaktion: |
Weinhold, Ulrike
Witting, Theresa |
Herausgeber: | Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Theresa Witting/Ulrike Weinhold |
Hersteller: | Sandstein Kommunikation GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Sandstein Kommunikation GmbH, Eingang Händelallee, Goetheallee 6, D-01309 Dresden, info@sandstein.de |
Maße: | 240 x 165 x 17 mm |
Von/Mit: | Staatliche Kunstsammlungen Dresden |
Erscheinungsdatum: | 27.02.2020 |
Gewicht: | 0,598 kg |
Sicherheitshinweis