Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Farbe - Licht - Pixel
Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Medienträgern auf die Bildrelation während der Rezeption im...
Taschenbuch von Annika Waffner-Labonde
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Plakate und Fotodrucke, Dia- und Beamerpräsentationen, Tablets? oder doch die Exkursion zum Original? Lehrkräften steht eine Vielzahl an Medienträgern zur Verfügung, um Kunstwerke im Unterricht zu rezipieren. Dabei ermöglichen es Reproduktionen, die Werke direkt in den Klassenraum zu bringen. So ist das gesamte Spektrum der Kunstgeschichte, von der Antike bis hin zu zeitgenössischen Werken, für Lernende und Lehrende verfügbar. Der didaktische Mehrwert für die Kunstrezeption, der mit dieser technischen Entwicklung einhergeht, ist unzweifelhaft gegeben. Doch wie kann zwischen den jeweiligen Reproduktionsmedien das Geeignetste für die spezifische didaktische Planung ausgewählt werden?
Die Autorin geht der Frage nach, wie diese Wahl pädagogisch fundiert getroffen werden kann. Dafür werden drei Schulklassen miteinander verglichen, die dem gleichen Kunstwerk im Original, als Beamerpräsentation und mit Tablets begegneten. Im Zentrum steht die Bildrelation zwischen Rezipierenden und Kunstwerk als das Fundament der Kunstrezeption. Auf Grundlage eines theoriebasierten Modells zur Bildrelation wird diese anhand eines Multi-Method-Designs aus mehreren Blickwinkeln untersucht.
Plakate und Fotodrucke, Dia- und Beamerpräsentationen, Tablets? oder doch die Exkursion zum Original? Lehrkräften steht eine Vielzahl an Medienträgern zur Verfügung, um Kunstwerke im Unterricht zu rezipieren. Dabei ermöglichen es Reproduktionen, die Werke direkt in den Klassenraum zu bringen. So ist das gesamte Spektrum der Kunstgeschichte, von der Antike bis hin zu zeitgenössischen Werken, für Lernende und Lehrende verfügbar. Der didaktische Mehrwert für die Kunstrezeption, der mit dieser technischen Entwicklung einhergeht, ist unzweifelhaft gegeben. Doch wie kann zwischen den jeweiligen Reproduktionsmedien das Geeignetste für die spezifische didaktische Planung ausgewählt werden?
Die Autorin geht der Frage nach, wie diese Wahl pädagogisch fundiert getroffen werden kann. Dafür werden drei Schulklassen miteinander verglichen, die dem gleichen Kunstwerk im Original, als Beamerpräsentation und mit Tablets begegneten. Im Zentrum steht die Bildrelation zwischen Rezipierenden und Kunstwerk als das Fundament der Kunstrezeption. Auf Grundlage eines theoriebasierten Modells zur Bildrelation wird diese anhand eines Multi-Method-Designs aus mehreren Blickwinkeln untersucht.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
Titelzusatz: Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Medienträgern auf die Bildrelation während der Rezeption im Kunstunterricht
Reihe: Kunst Medien Bildung
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783968480664
ISBN-10: 396848066X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waffner-Labonde, Annika
Hersteller: kopaed
Kopäd Verlag
Maße: 228 x 149 x 23 mm
Von/Mit: Annika Waffner-Labonde
Erscheinungsdatum: 01.08.2022
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 122104163
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
Titelzusatz: Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Medienträgern auf die Bildrelation während der Rezeption im Kunstunterricht
Reihe: Kunst Medien Bildung
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783968480664
ISBN-10: 396848066X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waffner-Labonde, Annika
Hersteller: kopaed
Kopäd Verlag
Maße: 228 x 149 x 23 mm
Von/Mit: Annika Waffner-Labonde
Erscheinungsdatum: 01.08.2022
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 122104163
Warnhinweis

Ähnliche Produkte