Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fantomas gegen die multinationalen Vampire
Und andere Erzählungen aus und über Lateinamerika, Perspektivenwechsel 1
Taschenbuch von Julio Cortazár
Sprache: Deutsch

16,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt:

Gabriel García Márquez
Der Argentinier, der es fertig brachte, dass alle ihn liebten

Ein Nachruf auf Julio Cortázar, von García Márquez kurz nach dessen Tod 1984 verfasst. Aus dem Spanischen von der bekannten Übersetzerin Elke Wehr, der im Anhang des Buches ebenfalls ein kurzes Portrait gewidmet ist.

Julio Cortázar
Fantomas gegen die multinationalen Vampire

Eine skurrile Erzählung rund um einen Comic-Superhelden, der den Hintermännern einer weltweiten Büchervernichtung auf der Spur ist, bis die Ausmaße der Missstände deutlich werden ...
Diese Erzählung erscheint zum ersten Mal in deutscher Sprache mit Illustrationen im Vierfarbdruck.

Alban Nikolai Herbst
Lena Ponce

Eine Erzählung des deutschen Autors, die im Buenos Aires der Gegenwart angesiedelt ist. Lena Ponce ist eine Liebesgeschichte, in der der Protagonist alles für eine mysteriöse Frau zu tun bereit ist, die er gerade erst kennengelernt hat. Der Ich-Erzähler begibt sich dabei in eine für ihn unbegreifliche Welt ...

Roberto Bolaño
Labyrinth

Aus dem posthum erschienenen Erzählband El secreto del mal des chilenischen Schriftstellers Roberto Bolaño erscheint diese Geschichte erstmals auf Deutsch. Bolaño spinnt rund um eine Schwarz-Weiss-Fotografie, auf der acht Personen zu sehen sind, eine fiktive Geschichte im Paris der 70er Jahre.

Guadalupe Santa Cruz
Plasma

Plasma ist ein Ausschnitt des gleichchnamigen Romans der hierzulande unbekannten Chilenin Guadalupe Santa Cruz. Die Schriftstellerin und visuelle Künstlerin malt mit ihren Worten ein Mosaik aus intensiven Szenen, die im Drogen- und Verbrechermilieu angesiedelt sind.

Claudia Hammerschmidt
Guillermo Cabrera Infante, Portrait mit einem Romanausschnitt aus: Drei traurige Tiger

Die Cabrera Infante-Spezialistin Claudia Hammerschmidt gibt eine Einführung zu dem kubanischen Schriftsteller. Es folgt ein Auszug aus dessen Roman Drei traurige Tiger:

Ein halbverhungerter junger Mann vom Land bittet in Havanna einen wohlhabenden Mann um Hilfe.

Matthias Politycki
Das letzte Lächeln des Herrn Broder Broschkus

Nie wieder Deutschland!
Mit diesen Worten beginnt der Text eines der interessantesten deutschen Autoren der Gegenwart.
Nach einem Pauschalurlaub auf Kuba beschließt Broder Broschkus alles hinzuschmeissen, den Job, die Ehe, die ganze bisherige Identität, um endgültig auszuwandern. Der Leser begleitet ihn auf seinen letzten Schritten durch Hamburgs Straßen.

Matthias Polityckis ursprünglich zweites (letztendlich aber gestrichenes) Kapitel aus seinem aufregenden Roman Herr der Hörner.

Juan Villoro
Die ewige Rückkehr zur bärtigen Frau

Eine Hommage des mexikanischen Schriftstellers und Essayisten an seine Heimatstadt, Mexiko-City. In dieser faszinierenden Beschreibung der Millionenmetropole, ihrer guten und ihrer schlechten Seiten, behält die Liebe das letzte Wort.

Keto von Waberer
Das Katzenhaus

Die bekannte deutsche Schrifstellerin Keto von Waberer schildert hier in eindrucksvollen Bildern die Ereignisse eines schläfrigen mexikanischen Sommers. Eine junge Frau, unschlüssig über ihren Lebensweg, taucht in die Einzelschicksale ihrer Nachbarinnen ein und erkennt allmählich das Geheimnis des Katzenhauses.

Santiago Roncagliolo
Der Fahrgast neben mir

Eine flinke Geschichte des in Barcelona lebenden Peruaners Santiago Roncagliolo. Nachdem er auf einer Taxifahrt in einen Unfall verwickelt wurde, muss ein Mann den Bus nehmen und macht eine interessante Bekanntschaft. Diese Erzählung erscheint hier erstmals in deutscher Sprache.
Inhalt:

Gabriel García Márquez
Der Argentinier, der es fertig brachte, dass alle ihn liebten

Ein Nachruf auf Julio Cortázar, von García Márquez kurz nach dessen Tod 1984 verfasst. Aus dem Spanischen von der bekannten Übersetzerin Elke Wehr, der im Anhang des Buches ebenfalls ein kurzes Portrait gewidmet ist.

Julio Cortázar
Fantomas gegen die multinationalen Vampire

Eine skurrile Erzählung rund um einen Comic-Superhelden, der den Hintermännern einer weltweiten Büchervernichtung auf der Spur ist, bis die Ausmaße der Missstände deutlich werden ...
Diese Erzählung erscheint zum ersten Mal in deutscher Sprache mit Illustrationen im Vierfarbdruck.

Alban Nikolai Herbst
Lena Ponce

Eine Erzählung des deutschen Autors, die im Buenos Aires der Gegenwart angesiedelt ist. Lena Ponce ist eine Liebesgeschichte, in der der Protagonist alles für eine mysteriöse Frau zu tun bereit ist, die er gerade erst kennengelernt hat. Der Ich-Erzähler begibt sich dabei in eine für ihn unbegreifliche Welt ...

Roberto Bolaño
Labyrinth

Aus dem posthum erschienenen Erzählband El secreto del mal des chilenischen Schriftstellers Roberto Bolaño erscheint diese Geschichte erstmals auf Deutsch. Bolaño spinnt rund um eine Schwarz-Weiss-Fotografie, auf der acht Personen zu sehen sind, eine fiktive Geschichte im Paris der 70er Jahre.

Guadalupe Santa Cruz
Plasma

Plasma ist ein Ausschnitt des gleichchnamigen Romans der hierzulande unbekannten Chilenin Guadalupe Santa Cruz. Die Schriftstellerin und visuelle Künstlerin malt mit ihren Worten ein Mosaik aus intensiven Szenen, die im Drogen- und Verbrechermilieu angesiedelt sind.

Claudia Hammerschmidt
Guillermo Cabrera Infante, Portrait mit einem Romanausschnitt aus: Drei traurige Tiger

Die Cabrera Infante-Spezialistin Claudia Hammerschmidt gibt eine Einführung zu dem kubanischen Schriftsteller. Es folgt ein Auszug aus dessen Roman Drei traurige Tiger:

Ein halbverhungerter junger Mann vom Land bittet in Havanna einen wohlhabenden Mann um Hilfe.

Matthias Politycki
Das letzte Lächeln des Herrn Broder Broschkus

Nie wieder Deutschland!
Mit diesen Worten beginnt der Text eines der interessantesten deutschen Autoren der Gegenwart.
Nach einem Pauschalurlaub auf Kuba beschließt Broder Broschkus alles hinzuschmeissen, den Job, die Ehe, die ganze bisherige Identität, um endgültig auszuwandern. Der Leser begleitet ihn auf seinen letzten Schritten durch Hamburgs Straßen.

Matthias Polityckis ursprünglich zweites (letztendlich aber gestrichenes) Kapitel aus seinem aufregenden Roman Herr der Hörner.

Juan Villoro
Die ewige Rückkehr zur bärtigen Frau

Eine Hommage des mexikanischen Schriftstellers und Essayisten an seine Heimatstadt, Mexiko-City. In dieser faszinierenden Beschreibung der Millionenmetropole, ihrer guten und ihrer schlechten Seiten, behält die Liebe das letzte Wort.

Keto von Waberer
Das Katzenhaus

Die bekannte deutsche Schrifstellerin Keto von Waberer schildert hier in eindrucksvollen Bildern die Ereignisse eines schläfrigen mexikanischen Sommers. Eine junge Frau, unschlüssig über ihren Lebensweg, taucht in die Einzelschicksale ihrer Nachbarinnen ein und erkennt allmählich das Geheimnis des Katzenhauses.

Santiago Roncagliolo
Der Fahrgast neben mir

Eine flinke Geschichte des in Barcelona lebenden Peruaners Santiago Roncagliolo. Nachdem er auf einer Taxifahrt in einen Unfall verwickelt wurde, muss ein Mann den Bus nehmen und macht eine interessante Bekanntschaft. Diese Erzählung erscheint hier erstmals in deutscher Sprache.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
12 farb. u. 18 schw.-w. Abb.
ISBN-13: 9783902711007
ISBN-10: 3902711000
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cortazár, Julio
Redaktion: Doege, Ralph
Barnaházi, Christiane
Schütz, Jürgen
Herausgeber: Ralph Doege/Jürgen Schütz
Übersetzung: Christiane Barnaházi/Elke Wehr/Elisabeth Schöberl u a
septime verlag: Septime Verlag
Maße: 189 x 120 x 13 mm
Von/Mit: Julio Cortazár
Erscheinungsdatum: 28.02.2009
Gewicht: 0,235 kg
preigu-id: 107306293
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
12 farb. u. 18 schw.-w. Abb.
ISBN-13: 9783902711007
ISBN-10: 3902711000
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cortazár, Julio
Redaktion: Doege, Ralph
Barnaházi, Christiane
Schütz, Jürgen
Herausgeber: Ralph Doege/Jürgen Schütz
Übersetzung: Christiane Barnaházi/Elke Wehr/Elisabeth Schöberl u a
septime verlag: Septime Verlag
Maße: 189 x 120 x 13 mm
Von/Mit: Julio Cortazár
Erscheinungsdatum: 28.02.2009
Gewicht: 0,235 kg
preigu-id: 107306293
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte