Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Familiengefühle
Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien
Taschenbuch von Jan Süselbeck
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Familienromane erregen Aufmerksamkeit. Sie werden in der Presse debattiert und avancieren zu preisgekrönten Bestsellern. Auch das Fernsehen folgt dem Trend. Besondere Bedeutung messen typische Plots der Rolle der NS-Verstrickung einer konstruierten Kriegsgeneration von Eltern oder Großeltern zu, mit der sich deren Kinder und Enkel auseinandersetzen. Warum aber entwickeln diese Geschichten eine derartige Emotionalisierungskraft, und wie wird diese ästhetisch erzeugt? Welche Gefühle genau werden durch diese Darstellungen hervorgerufen?
Dieses Buch bietet kritische Beiträge zur Emotionalisierungskunst im Roman, im Comic und im Film. Neben Werken viel gelesener Autoren wie Arno Geiger, Bernhard Schlink und Uwe Timm werden dabei auch missverstandene oder bisher kaum beachtete Texte von Gisela Elsner, Thomas Harlan und Reinhard Jirgl untersucht.
Mit Beiträgen von Ole Frahm, Andrea Geier, Sieglinde Geisel, Hans-Joachim Hahn, Konstanze Hanitzsch, Urte Helduser, Markus Joch, Christine Künzel, Matthias N. Lorenz, Jan Süselbeck und Sabrina Wagner.
Familienromane erregen Aufmerksamkeit. Sie werden in der Presse debattiert und avancieren zu preisgekrönten Bestsellern. Auch das Fernsehen folgt dem Trend. Besondere Bedeutung messen typische Plots der Rolle der NS-Verstrickung einer konstruierten Kriegsgeneration von Eltern oder Großeltern zu, mit der sich deren Kinder und Enkel auseinandersetzen. Warum aber entwickeln diese Geschichten eine derartige Emotionalisierungskraft, und wie wird diese ästhetisch erzeugt? Welche Gefühle genau werden durch diese Darstellungen hervorgerufen?
Dieses Buch bietet kritische Beiträge zur Emotionalisierungskunst im Roman, im Comic und im Film. Neben Werken viel gelesener Autoren wie Arno Geiger, Bernhard Schlink und Uwe Timm werden dabei auch missverstandene oder bisher kaum beachtete Texte von Gisela Elsner, Thomas Harlan und Reinhard Jirgl untersucht.
Mit Beiträgen von Ole Frahm, Andrea Geier, Sieglinde Geisel, Hans-Joachim Hahn, Konstanze Hanitzsch, Urte Helduser, Markus Joch, Christine Künzel, Matthias N. Lorenz, Jan Süselbeck und Sabrina Wagner.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783943167818
ISBN-10: 394316781X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Süselbeck, Jan
Herausgeber: Jan Süselbeck
Hersteller: Verbrecher Verlag
Maße: 23 x 138 x 202 mm
Von/Mit: Jan Süselbeck
Erscheinungsdatum: 26.02.2014
Gewicht: 0,35 kg
preigu-id: 105533705
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783943167818
ISBN-10: 394316781X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Süselbeck, Jan
Herausgeber: Jan Süselbeck
Hersteller: Verbrecher Verlag
Maße: 23 x 138 x 202 mm
Von/Mit: Jan Süselbeck
Erscheinungsdatum: 26.02.2014
Gewicht: 0,35 kg
preigu-id: 105533705
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte