Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
57,75 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Das Phänomen politisch relevanter Hochstapelei, das heißt falscher Thronbewerber, die zeitweilig Herrschaft ausübten, Aufstände entfesselten, diplomatische Wirrungen verursachten, zumindest aber harte Sanktionen provozierten, begleitet die Geschichte der Monarchien von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Zwar sind die prominenteren Fälle vielfach untersucht worden, aber nur selten wurde das Thema in größeren Zusammenhängen fachhistorisch aufgegriffen. Eine Gesamtschau wurde vor allem populären Sammelbiographien überlassen. Ohne die darstellende Tradition dieser Sammelwerke gänzlich aufzugeben, orientiert sich diese Arbeit streng an den Quellen und der wissenschaftlichen Literatur. Sie bezieht bisher oft vernachlässigte Epochen und Räume ein, greift die Diskussion um Identitätsfragen und politische Hintergründe der Prätendenten auf, setzt die Einzelfälle in historische Zusammenhänge und öffnet den Blick auf die Rezeption des Themas in der schönen Literatur.
Das Phänomen politisch relevanter Hochstapelei, das heißt falscher Thronbewerber, die zeitweilig Herrschaft ausübten, Aufstände entfesselten, diplomatische Wirrungen verursachten, zumindest aber harte Sanktionen provozierten, begleitet die Geschichte der Monarchien von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Zwar sind die prominenteren Fälle vielfach untersucht worden, aber nur selten wurde das Thema in größeren Zusammenhängen fachhistorisch aufgegriffen. Eine Gesamtschau wurde vor allem populären Sammelbiographien überlassen. Ohne die darstellende Tradition dieser Sammelwerke gänzlich aufzugeben, orientiert sich diese Arbeit streng an den Quellen und der wissenschaftlichen Literatur. Sie bezieht bisher oft vernachlässigte Epochen und Räume ein, greift die Diskussion um Identitätsfragen und politische Hintergründe der Prätendenten auf, setzt die Einzelfälle in historische Zusammenhänge und öffnet den Blick auf die Rezeption des Themas in der schönen Literatur.
Über den Autor
Gerhard Menzel wurde 1942 geboren. Er promovierte 1973 an der Universität Bonn zu einem Thema der neueren Geschichte und war bis 2007 im höheren Schuldienst tätig. 2001 legte er eine Arbeit zur Geschichte Haitis vor.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: «Lügenkönige» im Perserreich ¿ Das Zeitalter des Hellenismus ¿ Rom ¿ Fragwürdige Merowinger ¿ Byzanz ¿ Balduin von Flandern ¿ Eine deutsche Krankheit ¿ Rätsel des Nordens ¿ England ¿ Frankreich ¿ Spanien ¿ Portugal ¿ Balkanländer ¿ Das russische Samosvanzentum ¿ Falsche Kalifen, Sultane und Schahs ¿ China ¿ Die Wiederkehr der Inka ¿ Nachlese: Ludwig XVII. und Kaspar Hauser ¿ Strukturen und Bedingungen politisch relevanter Hochstapelei.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 442 S. |
ISBN-13: | 9783631624661 |
ISBN-10: | 3631624662 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 262466 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Menzel, Gerhard |
Herausgeber: | Christoph Weber |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 27 mm |
Von/Mit: | Gerhard Menzel |
Erscheinungsdatum: | 12.10.2012 |
Gewicht: | 0,68 kg |