Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
109,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'False Confessions in Police Interrogations. An Interdisciplinary Survey on the Prevalence and Causes of False Confessions in Germany': The phenomenon of false confessions in police interrogations in Germany was studied in two nationwide surveys of police officers and inmates. Over 20% of the inmates stated that they had made a false confession at least once, and about 16% of the police officers reported having taken one. Furthermore, various percentage frequencies of false confessions could be calculated. The study showed that factors such as young age or health impairments can increase the risk of false confessions. In addition, insights were gained into false confessions in the correctional system.
'False Confessions in Police Interrogations. An Interdisciplinary Survey on the Prevalence and Causes of False Confessions in Germany': The phenomenon of false confessions in police interrogations in Germany was studied in two nationwide surveys of police officers and inmates. Over 20% of the inmates stated that they had made a false confession at least once, and about 16% of the police officers reported having taken one. Furthermore, various percentage frequencies of false confessions could be calculated. The study showed that factors such as young age or health impairments can increase the risk of false confessions. In addition, insights were gained into false confessions in the correctional system.
Über den Autor
Valentin zur Nieden ist Rechtsanwalt und als Syndikusrechtsanwalt Leiter der Rechtsabteilung eines international tätigen, deutschen Erdöl-Raffinerieunternehmens. Er hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg, Guadalajara (Mexiko), Stellenbosch und Kapstadt (Südafrika) studiert. Zudem war er an der deutschen Botschaft in San José (Costa Rica) tätig und arbeitete für mehrere renommierte Anwaltskanzleien in den Bereichen Wirtschafts-, Arbeits- und Strafrecht. Darüber hinaus hat er unter anderem an der Universität Hamburg gelehrt, hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge zu strafrechtlichen Themen.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung
B. Polizeiliche Beschuldigtenvernehmung
Begriffsbestimmungen - Zweck und Ziel der Beschuldigtenvernehmung - Ablauf der Beschuldigtenvernehmung im Überblick - Rechte des Beschuldigten - Aufgaben des Vernehmungsbeamten - Fähigkeiten von Vernehmungsbeamten - Vernehmungsmethoden - Protokollierung und Aufzeichnung - Zwischenfazit zur polizeilichen Beschuldigtenvernehmung
C. Falsches Geständnis
Einleitung - Geständnisse im geschichtlichen Rückblick: Eine Geschichte von Folter - Begriffsbestimmungen - Rechtliche Grundlagen - Klassifikation falscher Geständnisse - Häufigkeit falscher Geständnisse - Gründe für die Abgabe falscher Geständnisse - Erkennbarkeit von falschen Geständnissen - Geständnisüberprüfung durch die Polizei - Widerruf des falschen Geständnisses - Prävention und Aufdeckung von falschen Geständnissen - Zwischenfazit zum falschen Geständnis
D. Falsche Geständnisse im Justizvollzug
Ein besonderes Problem: Ziele des Strafvollzuges - Therapiemaßnahmen - Rückschluss auf falsche Geständnisse - Stellungnahme
E. Eigene empirische Untersuchungen
Einleitung - Forschungsbedarf - Fragestellung und Vorgehen - Methodische Vorgehensweise - Erhebungsinstrumente - Datenerhebung - Einschränkungen der Studien-Konzeption - Methode der Datenanalyse - Rücklauf und Verwertbarkeit - Die Beschreibung der Stichproben - Ergebnisse - Diskussion der Ergebnisse - Zusammenfassung der Ergebnisse - Einschränkungen der Ergebnisse
B. Polizeiliche Beschuldigtenvernehmung
Begriffsbestimmungen - Zweck und Ziel der Beschuldigtenvernehmung - Ablauf der Beschuldigtenvernehmung im Überblick - Rechte des Beschuldigten - Aufgaben des Vernehmungsbeamten - Fähigkeiten von Vernehmungsbeamten - Vernehmungsmethoden - Protokollierung und Aufzeichnung - Zwischenfazit zur polizeilichen Beschuldigtenvernehmung
C. Falsches Geständnis
Einleitung - Geständnisse im geschichtlichen Rückblick: Eine Geschichte von Folter - Begriffsbestimmungen - Rechtliche Grundlagen - Klassifikation falscher Geständnisse - Häufigkeit falscher Geständnisse - Gründe für die Abgabe falscher Geständnisse - Erkennbarkeit von falschen Geständnissen - Geständnisüberprüfung durch die Polizei - Widerruf des falschen Geständnisses - Prävention und Aufdeckung von falschen Geständnissen - Zwischenfazit zum falschen Geständnis
D. Falsche Geständnisse im Justizvollzug
Ein besonderes Problem: Ziele des Strafvollzuges - Therapiemaßnahmen - Rückschluss auf falsche Geständnisse - Stellungnahme
E. Eigene empirische Untersuchungen
Einleitung - Forschungsbedarf - Fragestellung und Vorgehen - Methodische Vorgehensweise - Erhebungsinstrumente - Datenerhebung - Einschränkungen der Studien-Konzeption - Methode der Datenanalyse - Rücklauf und Verwertbarkeit - Die Beschreibung der Stichproben - Ergebnisse - Diskussion der Ergebnisse - Zusammenfassung der Ergebnisse - Einschränkungen der Ergebnisse
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
400 S.
4 s/w Illustr. 1 farbige Illustr. 68 s/w Tab. 73 Illustr. 68 Tab. 4 Abb. (darunter 1 farbige) |
ISBN-13: | 9783428193462 |
ISBN-10: | 3428193466 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19346 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nieden, Valentin zur |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 68 Tabellen, 4 Abbildungen (darunter 1 farbige); 400 S., 4 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 1 farb. Abbildungen, 68 Schwarz-Weiß- Tabellen |
Maße: | 231 x 157 x 24 mm |
Von/Mit: | Valentin zur Nieden |
Erscheinungsdatum: | 12.03.2025 |
Gewicht: | 0,6 kg |