Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fair Future
Ein Report des Wuppertal Instituts - Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit
Taschenbuch von Umwelt, Energie Wuppertal-Institut für Klima
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ölkrise, Wasserkonflikte, schwindende Ernährungssicherheit - die Botschaften von knappen Ressourcen häufen sich. Und dies in einer Welt mit wachsender Bevölkerung, zahllosen Armen und stolzen Nationen, die auch ihren Platz an der Sonne fordern. Ihr Recht auf Entwicklung kann man im Zeitalter der Globalisierung nicht bestreiten - und dennoch ist bereits jetzt die Biosphäre überfordert. Die Inder wollen Straßen und die Chinesen mehr Öl: Der Kampf um die knappe Natur wird die Krisen des 21. Jahrhunderts mitbestimmen. Ressourcenkonflikte, große und kleine, sind oft der unsichtbare Faktor hinter Chaos und Gewalt. Wo jedoch der Kuchen immer kleiner, der Hunger immer größer und die Gäste immer zahlreicher werden, da ist es höchste Zeit, nach Wegen einer gerechteren Verteilung von Ressourcen zu suchen.
Dieses Buch, verfaßt von Fachleuten des international renommierten Wuppertal Instituts, liefert eine Analyse der Konfliktlagen. Es entwirft überdies Perspektiven einer Politik der Ressourcengerechtigkeit und umreißt die Konturen einer globalen Umwelt- und Wirtschaftspolitik, die gleichermaßen der Natur wie den Menschen verpflichtet ist.
Ein wichtiges Informationswerk und ein Kompass für alle, die nach Wegen zu einer zukunftsfähigen Weltgesellschaft suchen.
Ölkrise, Wasserkonflikte, schwindende Ernährungssicherheit - die Botschaften von knappen Ressourcen häufen sich. Und dies in einer Welt mit wachsender Bevölkerung, zahllosen Armen und stolzen Nationen, die auch ihren Platz an der Sonne fordern. Ihr Recht auf Entwicklung kann man im Zeitalter der Globalisierung nicht bestreiten - und dennoch ist bereits jetzt die Biosphäre überfordert. Die Inder wollen Straßen und die Chinesen mehr Öl: Der Kampf um die knappe Natur wird die Krisen des 21. Jahrhunderts mitbestimmen. Ressourcenkonflikte, große und kleine, sind oft der unsichtbare Faktor hinter Chaos und Gewalt. Wo jedoch der Kuchen immer kleiner, der Hunger immer größer und die Gäste immer zahlreicher werden, da ist es höchste Zeit, nach Wegen einer gerechteren Verteilung von Ressourcen zu suchen.
Dieses Buch, verfaßt von Fachleuten des international renommierten Wuppertal Instituts, liefert eine Analyse der Konfliktlagen. Es entwirft überdies Perspektiven einer Politik der Ressourcengerechtigkeit und umreißt die Konturen einer globalen Umwelt- und Wirtschaftspolitik, die gleichermaßen der Natur wie den Menschen verpflichtet ist.
Ein wichtiges Informationswerk und ein Kompass für alle, die nach Wegen zu einer zukunftsfähigen Weltgesellschaft suchen.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Medium: Taschenbuch
Seiten: 278
Inhalt: 278 S.
ISBN-13: 9783406527883
ISBN-10: 3406527884
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie
Herausgeber: Wuppertal-Institut für Klima Umwelt Energie
verlag c. h. beck ohg: Verlag C. H. BECK oHG
Maße: 220 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Umwelt, Energie Wuppertal-Institut für Klima
Erscheinungsdatum: 31.07.2006
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 102429931
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Medium: Taschenbuch
Seiten: 278
Inhalt: 278 S.
ISBN-13: 9783406527883
ISBN-10: 3406527884
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie
Herausgeber: Wuppertal-Institut für Klima Umwelt Energie
verlag c. h. beck ohg: Verlag C. H. BECK oHG
Maße: 220 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Umwelt, Energie Wuppertal-Institut für Klima
Erscheinungsdatum: 31.07.2006
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 102429931
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte