Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die soziale und kulturelle Heterogenität der Familien in Deutschland steigt, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Das wirkt sich sowohl auf die private Lebensführung als auch auf die Teilhabe an Ausbildung und Beschäftigung aus.
Der Band wurde in sechs Abschnitte gegliedert. Nach den fachdidaktischen Überblicksbeiträgen folgen verschiedene Themenfelder der Arbeitslehre mit einem gesonderten Abschnitt zur Beruflichen Orientierung. Daran schließen die Abschnitte methodische Impulse sowie Aus- und Fortbildung an. Den Abschluss bilden drei historische Texte. Er entstand im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Arbeitslehre an der Technischen Universität Berlin und der dazu durchgeführten Jubiläumstagung im März 2022.
Die soziale und kulturelle Heterogenität der Familien in Deutschland steigt, die soziale Ungleichheit nimmt zu. Das wirkt sich sowohl auf die private Lebensführung als auch auf die Teilhabe an Ausbildung und Beschäftigung aus.
Der Band wurde in sechs Abschnitte gegliedert. Nach den fachdidaktischen Überblicksbeiträgen folgen verschiedene Themenfelder der Arbeitslehre mit einem gesonderten Abschnitt zur Beruflichen Orientierung. Daran schließen die Abschnitte methodische Impulse sowie Aus- und Fortbildung an. Den Abschluss bilden drei historische Texte. Er entstand im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Arbeitslehre an der Technischen Universität Berlin und der dazu durchgeführten Jubiläumstagung im März 2022.
Über den Autor
[...] [...] Marianne Friese ist Professorin Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Berufspädagogik/Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen (i. R.) mit den Forschungsschwerpunkten Care Work/Personenbezogene Dienstleitungsberufe, Berufliche Bildung/Berufliche Orientierung, Lehramtsausbildung, Gender, soziale Ungleichheit. Sie ist Mitherausgeberin der wbv-Reihe "Beruf, Arbeit und Innovation" sowie der Zeitschrift "berufsbildung". Sie ist Vorsitzende der GATWU sowie der AG BB (Hochschultage Berufliche Bildung).

Prof. Dr. Silke Bartsch ist Professorin für Fachdidaktik Arbeitslehre an der Technischen Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind u. a. Ernährungsbildung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung sowie Verbraucherbildung in der digitalen Welt. Sie ist Autorin zahlreicher Fachartikel im deutsch- und englischsprachigen Raum und engagiert sich u. a. als Vorsitzende der Verbraucherkommission Baden-Württemberg für die Verbraucherbildung.
Zusammenfassung
Bartsch, Silke & Friese, Marianne(Hg.) (2023). Fachdidaktik Arbeitslehre - Grundlagen und Impulse (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. [...]
Inhaltsverzeichnis
Silke Bartsch, Marianne Friese
Einführung

Überblicksbeiträge
Marianne Friese
Arbeitslehre im Spannungsfeld von Allgemeiner und Beruflicher Bildung. Bildungstheoretische Diskurse und curriculare Entwicklungen
Silke Bartsch
Private Lebensführung im Kontext der Fachentwicklung Arbeitslehre. Diskussionsvorschlag zur Fokussierung des Faches im 21. Jahrhundert
Wilfried Hendricks
Wolfgang Klafki und die Arbeitslehre. Der allgemeindidaktische Ansatz zur Etablierung des Faches

Themenfelder der Arbeitslehre
Marco Wedel
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Rolle der Arbeitslehre. Ein methodischer Ansatz für eine Kritikalitätsbewertung von KI im Unterricht
Angela Häußler
Care-Arbeit als Thema der Arbeitslehre und verwandter Fächer. Kompetenzen für Care-Arbeit in allgemeinbildenden Schulen
Ulf Schrader
Arbeitslehre als Leitfach der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Persönliche und fachliche Reflexionen nach 15 Jahren als Hochschullehrer

Berufsorientierung
Rolf Koerber
Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales. Überlegungen zu einer protoberuflichen Fachdidaktik
Melanie Sittig
Förderung des Übergangs Schule - Beruf. Landesstrategien und regionale Förderkonzepte der Beruflichen Orientierung

Methodische Impulse
Isabelle Penning, Jörg Hochmuth
"Nur noch eine Runde". Mit interaktiven Tools digitale Kompetenzen von Wirtschaft-Arbeit-Technik Studierenden fördern
Matthias Schönbeck
Technische Experimente im Unterricht der Grundschule. Potential und Einsatzmöglichkeiten

Aus- und Fortbildung
Viola Muster
Barrieren und Brücken im Übergang vom Bachelor zum Master. Studierendenperspektiven im Arbeitslehre-Studium der TU Berlin
Heike Mueller, Silke Bartsch
Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität in der Arbeitslehre. Pilotstudie eines Lehr-Forschungsprojekts mit Digital Storytelling
Gilles Renout, Claudia Schettler
Die Bremer Fortbildungsreihe "WAT (fachfremd) unterrichten". Zwischenstand und Ausblick

Historische Texte
Barbara Methfessel
Eine gemeinsame Zukunft? Zur Relevanz von Familie und Haushalt für die Lebensplanung von Jungen und Mädchen
Gerda Tornieporth
Exemplarisches und systematisches Lehren und Lernen im Sachfeld Ernährung
Heiko Steffens
Arbeitslehre zwischen Integration und Desintegration
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Inhalt: 276 S.
ISBN-13: 9783763973651
ISBN-10: 3763973656
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bartsch, Silke
Friese, Marianne
Herausgeber: Silke Bartsch/Marianne Friese/Klaus Jenewein u a
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Verantwortliche Person für die EU: w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de
Maße: 239 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Silke Bartsch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.11.2023
Gewicht: 0,67 kg
Artikel-ID: 127723597

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch