Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Experimentelle Untersuchungen
Buch von Carl G. Jung
Sprache: Deutsch

64,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Assoziationsmethode ist von Jung seit 1902 im Burghölzli im Anschluss an Forschungen des 19. Jahrhunderts entwickelt worden und wurde zur Grundlage seiner Komplexlehre und Typologie. Bis heute ist das Assoziationsexperiment eine wichtige Methode, das Unbewusste des Menschen zu erforschen, und es spielt in der Psychotherapie eine nicht zu unterschätzende Rolle. Im Assoziationsexperiment geht es zunächst um die Reaktion auf ein Reizwort. Einer Versuchsperson werden hundert sogenannte Reizwörter, die dem durchschnittlichen Wortschatz ihrer Sprache entnommen sind, zugerufen. Die Versuchsperson muss mit dem ersten Wort, das ihr als Assoziation einfällt, antworten. Die Zeit, die zwischen Reizwort und Reaktion vergeht, wird mit einer Stoppuhr gemessen. Ist das Reizwort emotional geladen, entsteht eine Verlängerung der durchschnittlichen Reaktionszeit, der Mittelwert, der für den individuellen Normalfall statistisch errechnet werden kann, stimmt nicht mehr. Diese Abweichungen und andere Merkmale erlauben es, auf eine Störung zu schließen. Der Komplex, der ihr zugrunde liegt, verursacht nicht nur Gedächtnisausfälle während der Versuche, mimische Veränderungen, Interjektionen usw., sondern unter Umständen psychogene Symptome, die therapeutisch behandelt werden müssen. Neben unbewussten Komplexen, das heißt verdrängten Problemen oder auch schöpferischen Inhalten, gibt es durchaus solche, die der Versuchsperson bewusst sind und über die sie sprechen kann. Jung hat deshalb zwischen bewussten und unbewussten Komplexen unterschieden. Die in diesem Band vereinigten Arbeiten bringen Methodik, statistische Unterlagen, Entwicklungsgeschichte und Anwendungsmöglichkeiten des Assoziationsexperimentes.
Die Assoziationsmethode ist von Jung seit 1902 im Burghölzli im Anschluss an Forschungen des 19. Jahrhunderts entwickelt worden und wurde zur Grundlage seiner Komplexlehre und Typologie. Bis heute ist das Assoziationsexperiment eine wichtige Methode, das Unbewusste des Menschen zu erforschen, und es spielt in der Psychotherapie eine nicht zu unterschätzende Rolle. Im Assoziationsexperiment geht es zunächst um die Reaktion auf ein Reizwort. Einer Versuchsperson werden hundert sogenannte Reizwörter, die dem durchschnittlichen Wortschatz ihrer Sprache entnommen sind, zugerufen. Die Versuchsperson muss mit dem ersten Wort, das ihr als Assoziation einfällt, antworten. Die Zeit, die zwischen Reizwort und Reaktion vergeht, wird mit einer Stoppuhr gemessen. Ist das Reizwort emotional geladen, entsteht eine Verlängerung der durchschnittlichen Reaktionszeit, der Mittelwert, der für den individuellen Normalfall statistisch errechnet werden kann, stimmt nicht mehr. Diese Abweichungen und andere Merkmale erlauben es, auf eine Störung zu schließen. Der Komplex, der ihr zugrunde liegt, verursacht nicht nur Gedächtnisausfälle während der Versuche, mimische Veränderungen, Interjektionen usw., sondern unter Umständen psychogene Symptome, die therapeutisch behandelt werden müssen. Neben unbewussten Komplexen, das heißt verdrängten Problemen oder auch schöpferischen Inhalten, gibt es durchaus solche, die der Versuchsperson bewusst sind und über die sie sprechen kann. Jung hat deshalb zwischen bewussten und unbewussten Komplexen unterschieden. Die in diesem Band vereinigten Arbeiten bringen Methodik, statistische Unterlagen, Entwicklungsgeschichte und Anwendungsmöglichkeiten des Assoziationsexperimentes.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 675
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783530407020
ISBN-10: 353040702X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Jung, Carl G.
Redaktion: Jung-Merker, Lilly
Rüf, Elisabeth
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Patmos Verlag
Walter-Verlag
Abbildungen: mit graphischen Darstellungen
Maße: 200 x 250 x 48 mm
Von/Mit: Carl G. Jung
Erscheinungsdatum: 15.01.1979
Gewicht: 1,313 kg
preigu-id: 106951884
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 675
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783530407020
ISBN-10: 353040702X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Jung, Carl G.
Redaktion: Jung-Merker, Lilly
Rüf, Elisabeth
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Patmos Verlag
Walter-Verlag
Abbildungen: mit graphischen Darstellungen
Maße: 200 x 250 x 48 mm
Von/Mit: Carl G. Jung
Erscheinungsdatum: 15.01.1979
Gewicht: 1,313 kg
preigu-id: 106951884
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte