Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Exil
Geschichte einer Vertreibung 1933-1945
Buch von Wolfgang Benz
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Auf der Flucht vor Hitler - die erste große Gesamtdarstellung des deutschen Exils

Eingepfercht auf einem Schiff hoffen jüdische Flüchtlinge auf ein neues Leben in Israel. Thomas Mann ist als berühmter Schriftsteller in den USA zwar privilegiert, aber auch er muss sich in einem Leben im Exil einrichten. Marianne Cohn gelingt die Rettung nicht. Sie wird auf der Flucht in die Schweiz geschändet und erschossen. Das Exil in der Zeit des Nationalsozialismus besteht aus unendlich vielen Geschichten und führt in alle Weltgegenden. Wolfgang Benz, einer der besten Kenner des Themas, legt nun die erste große Gesamtdarstellung vor.

Das Dritte Reich zwang hunderttausende Menschen dazu, Deutschland zu verlassen. Jüdinnen und Juden mussten ebenso um ihr Leben fürchten wie solche Deutsche, die sich gegen die Nazis engagiert hatten oder nicht mit ihrer Weltanschauung übereinstimmten. In seiner grundlegenden Darstellung erzählt Wolfgang Benz ebenso eindringlich wie quellennah die Geschichte dieser gewaltigen Fluchtbewegung. Er zeichnet minutiös die Etappen und Orte des Exils nach, die oft demütigenden Umstände der Visabeschaffung und die schwierigen Lebensbedingungen als Fremde und häufig Unwillkommene in einem anderen Land. Dabei gibt er den 'Berühmtheiten' wie Hannah Arendt, Sigmund Freud oder Thomas Mann eine Stimme, vor allem aber auch Menschen, denen sonst nur wenig Aufmerksamkeit zuteil wird. So steht das Schicksal einer unbekannten jüdischen Kinderfürsorgerin gleichberechtigt neben dem Weg des weltberühmten Begründers der Relativitätstheorie.

  • "Exiliert zu sein, heißt, besiegt, geschlagen zu sein." Etel Adnan
  • Die erste umfassende Gesamtdarstellung des deutschen Exils
  • Von einem der renommiertesten Zeithistoriker Deutschlands
  • Auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschungen
Auf der Flucht vor Hitler - die erste große Gesamtdarstellung des deutschen Exils

Eingepfercht auf einem Schiff hoffen jüdische Flüchtlinge auf ein neues Leben in Israel. Thomas Mann ist als berühmter Schriftsteller in den USA zwar privilegiert, aber auch er muss sich in einem Leben im Exil einrichten. Marianne Cohn gelingt die Rettung nicht. Sie wird auf der Flucht in die Schweiz geschändet und erschossen. Das Exil in der Zeit des Nationalsozialismus besteht aus unendlich vielen Geschichten und führt in alle Weltgegenden. Wolfgang Benz, einer der besten Kenner des Themas, legt nun die erste große Gesamtdarstellung vor.

Das Dritte Reich zwang hunderttausende Menschen dazu, Deutschland zu verlassen. Jüdinnen und Juden mussten ebenso um ihr Leben fürchten wie solche Deutsche, die sich gegen die Nazis engagiert hatten oder nicht mit ihrer Weltanschauung übereinstimmten. In seiner grundlegenden Darstellung erzählt Wolfgang Benz ebenso eindringlich wie quellennah die Geschichte dieser gewaltigen Fluchtbewegung. Er zeichnet minutiös die Etappen und Orte des Exils nach, die oft demütigenden Umstände der Visabeschaffung und die schwierigen Lebensbedingungen als Fremde und häufig Unwillkommene in einem anderen Land. Dabei gibt er den 'Berühmtheiten' wie Hannah Arendt, Sigmund Freud oder Thomas Mann eine Stimme, vor allem aber auch Menschen, denen sonst nur wenig Aufmerksamkeit zuteil wird. So steht das Schicksal einer unbekannten jüdischen Kinderfürsorgerin gleichberechtigt neben dem Weg des weltberühmten Begründers der Relativitätstheorie.

  • "Exiliert zu sein, heißt, besiegt, geschlagen zu sein." Etel Adnan
  • Die erste umfassende Gesamtdarstellung des deutschen Exils
  • Von einem der renommiertesten Zeithistoriker Deutschlands
  • Auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschungen
Über den Autor
Wolfgang Benz ist einer der renommiertesten Zeithistoriker Deutschlands und war bis 2010 Professor an der Technischen Universität Berlin, an der er das Zentrum für Antisemitismusforschung leitete.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Politische Emigration im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik

Ein Krupp-Direktor im Schweizer Exil

Im Streit um die Kriegsschuld

Der Fall Nicolai

Die 'Freie Zeitung'

Friedrich Wilhelm Foerster: Pazifist und Europäer

Als radikaler Demokrat verfemt: Emil J. Gumbel

2. Flucht vor der 'nationalen Revolution'

Exodus der Gegner: Das politische Exil

Diffamierung, Diskriminierung, Verfolgung: Prinzipien nationalsozialistischer Diktatur

Das Kulturexil

Das Exil als tödliche Falle

Karrierebrüche

Hilfe und Selbsthilfe

Paradigmatische Existenz: Werner Hegemann, Architekt und Publizist

3. Vertreibung durch Diskriminierung. Jüdische Auswanderung 1933-1938

Nationalsozialistische 'Judenpolitik'

Die Illusion jüdischer Selbstbehauptung

Der schwere Entschluss zur Auswanderung

Die zionistische Alternative: Kurswechsel nach den Nürnberger Gesetzen

Psychologische und bürokratische Barrieren

Hachschara

Das Haavara-Abkommen

Deportation der Ostjuden

Reichskristallnacht

Hertha Nathorffs Weg ins Exil

Das offizielle Ende jüdischer Emigration

Ernst Loewy, ein enttäuschter Zionist

4. Orte des Exils

Erste Stationen: Saarbrücken, Wien, Amsterdam

Schweiz

Prag und Brünn

Paris und Marseille

Mexiko

London

Moskau

New York

Ibibobo und Buenos Aires

Shanghai

Sydney und Melbourne

5. Kindertransporte

Vorbereitung auf Erez Israel: Die Jugend-Alijah

Vom Frankfurter Waisenhaus nach Kfar Hanoar und Jerusalem

Die 'Cedar Boys'

Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39

Corporal Gene O'Brian

Fred Jordans Karriere: Zionist in Wien, Metalldreher in London, Verleger in New York

Tragödie in Annemasse

Solidarität und Hilfe: Die Kinder der Villa Emma in Nonantola

Recha Freier, die streitbare Retterin

6. Alijah Bet. Verbotene Wege nach Palästina

Unerreichbares 'Gelobtes Land'

Sonder-Hachschara

Gestrandet in Kladovo

Ein langer Weg nach Israel

Die Irrfahrt der 'Exodus'

7. Fiktion und Realität: Literatur im Exil

Themen und Karrieren

Der Moskauer Schriftstellerkongress

Audienz bei Stalin

'Das siebte Kreuz'

'Der Weg zur Grenze'

8. Rückkehr aus dem Exil

Distanzierte Erkundung

In der Uniform der Sieger

Willkommen bei richtiger Gesinnung

Staatstragende Prominenz. Kulturschaffende Remigranten in der DDR

Widerstand, KZ, Flucht, Heimkehr: Als jüdische Kommunistin im Exil

Ressentiments

Staatsgründung im Westen. Anteil und Konzepte des Exils

Juden und andere Emigranten unerwünscht

'Charterflug in die Vergangenheit'

9. Wann endet das Exil?

Anhang
Anmerkungen

Quellen und Literatur

Bildnachweis

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 416 S.
60 Fotos
ISBN-13: 9783406829338
ISBN-10: 3406829333
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Benz, Wolfgang
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 60 Abbildungen
Maße: 219 x 148 x 36 mm
Von/Mit: Wolfgang Benz
Erscheinungsdatum: 20.02.2025
Gewicht: 0,598 kg
Artikel-ID: 131542967
Über den Autor
Wolfgang Benz ist einer der renommiertesten Zeithistoriker Deutschlands und war bis 2010 Professor an der Technischen Universität Berlin, an der er das Zentrum für Antisemitismusforschung leitete.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Politische Emigration im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik

Ein Krupp-Direktor im Schweizer Exil

Im Streit um die Kriegsschuld

Der Fall Nicolai

Die 'Freie Zeitung'

Friedrich Wilhelm Foerster: Pazifist und Europäer

Als radikaler Demokrat verfemt: Emil J. Gumbel

2. Flucht vor der 'nationalen Revolution'

Exodus der Gegner: Das politische Exil

Diffamierung, Diskriminierung, Verfolgung: Prinzipien nationalsozialistischer Diktatur

Das Kulturexil

Das Exil als tödliche Falle

Karrierebrüche

Hilfe und Selbsthilfe

Paradigmatische Existenz: Werner Hegemann, Architekt und Publizist

3. Vertreibung durch Diskriminierung. Jüdische Auswanderung 1933-1938

Nationalsozialistische 'Judenpolitik'

Die Illusion jüdischer Selbstbehauptung

Der schwere Entschluss zur Auswanderung

Die zionistische Alternative: Kurswechsel nach den Nürnberger Gesetzen

Psychologische und bürokratische Barrieren

Hachschara

Das Haavara-Abkommen

Deportation der Ostjuden

Reichskristallnacht

Hertha Nathorffs Weg ins Exil

Das offizielle Ende jüdischer Emigration

Ernst Loewy, ein enttäuschter Zionist

4. Orte des Exils

Erste Stationen: Saarbrücken, Wien, Amsterdam

Schweiz

Prag und Brünn

Paris und Marseille

Mexiko

London

Moskau

New York

Ibibobo und Buenos Aires

Shanghai

Sydney und Melbourne

5. Kindertransporte

Vorbereitung auf Erez Israel: Die Jugend-Alijah

Vom Frankfurter Waisenhaus nach Kfar Hanoar und Jerusalem

Die 'Cedar Boys'

Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39

Corporal Gene O'Brian

Fred Jordans Karriere: Zionist in Wien, Metalldreher in London, Verleger in New York

Tragödie in Annemasse

Solidarität und Hilfe: Die Kinder der Villa Emma in Nonantola

Recha Freier, die streitbare Retterin

6. Alijah Bet. Verbotene Wege nach Palästina

Unerreichbares 'Gelobtes Land'

Sonder-Hachschara

Gestrandet in Kladovo

Ein langer Weg nach Israel

Die Irrfahrt der 'Exodus'

7. Fiktion und Realität: Literatur im Exil

Themen und Karrieren

Der Moskauer Schriftstellerkongress

Audienz bei Stalin

'Das siebte Kreuz'

'Der Weg zur Grenze'

8. Rückkehr aus dem Exil

Distanzierte Erkundung

In der Uniform der Sieger

Willkommen bei richtiger Gesinnung

Staatstragende Prominenz. Kulturschaffende Remigranten in der DDR

Widerstand, KZ, Flucht, Heimkehr: Als jüdische Kommunistin im Exil

Ressentiments

Staatsgründung im Westen. Anteil und Konzepte des Exils

Juden und andere Emigranten unerwünscht

'Charterflug in die Vergangenheit'

9. Wann endet das Exil?

Anhang
Anmerkungen

Quellen und Literatur

Bildnachweis

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 416 S.
60 Fotos
ISBN-13: 9783406829338
ISBN-10: 3406829333
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Benz, Wolfgang
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 60 Abbildungen
Maße: 219 x 148 x 36 mm
Von/Mit: Wolfgang Benz
Erscheinungsdatum: 20.02.2025
Gewicht: 0,598 kg
Artikel-ID: 131542967
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte