Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Exemplarische Analysen zur Tondramaturgie bei Fritz Lang
Vom Stummfilm zum Tonfilm
Taschenbuch von Verena Boy
Sprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Als die stummen Schatten zu sprechen begannen Im
Laufe der Filmgeschichte hatte man lange daran
gearbeitet, bewegte stumme Bilder zu einer eigenen
Kunstform zu erheben. Und nun schien plötzlich alles
zerstört: die Erfindung des Tonfilms brachte einen
tiefen Einschnitt in die Welt des Films. Der erste
Teil dieser Arbeit setzt sich mit den wichtigsten
Befürwortern und Gegnern des Tonfilms auseinander:
Rudolf Arnheim, Béla Balázs, René Clair und Sergej
Eisenstein. Nach der Darstellung der frühen
Tonfilmkritiken folgt ein geschichtlicher Abriss der
Tonfilmtechnik. Den Hauptteil widmet die Autorin
einer Filmauswahl von Fritz Lang: angefangen in der
Stummfilm-Ära ("Dr. Mabuse, der Spieler") über seine
ersten Tonfilme ("M eine Stadt sucht einen
Mörder"/"Das Testament des Dr. Mabuse") bis hin zum
Tonfilm der sechziger Jahre ("Die Tausend Augen des
Dr. Mabuse") wird der Umgang mit dem Medium Ton
analysiert. Zur Veranschaulichung werden die
Untersuchungen von Drehbuchauszügen und Standfotos
der Filme begleitet. Das Buch richtet sich an
Medienwissenschaftler und Filminteressierte.
Als die stummen Schatten zu sprechen begannen Im
Laufe der Filmgeschichte hatte man lange daran
gearbeitet, bewegte stumme Bilder zu einer eigenen
Kunstform zu erheben. Und nun schien plötzlich alles
zerstört: die Erfindung des Tonfilms brachte einen
tiefen Einschnitt in die Welt des Films. Der erste
Teil dieser Arbeit setzt sich mit den wichtigsten
Befürwortern und Gegnern des Tonfilms auseinander:
Rudolf Arnheim, Béla Balázs, René Clair und Sergej
Eisenstein. Nach der Darstellung der frühen
Tonfilmkritiken folgt ein geschichtlicher Abriss der
Tonfilmtechnik. Den Hauptteil widmet die Autorin
einer Filmauswahl von Fritz Lang: angefangen in der
Stummfilm-Ära ("Dr. Mabuse, der Spieler") über seine
ersten Tonfilme ("M eine Stadt sucht einen
Mörder"/"Das Testament des Dr. Mabuse") bis hin zum
Tonfilm der sechziger Jahre ("Die Tausend Augen des
Dr. Mabuse") wird der Umgang mit dem Medium Ton
analysiert. Zur Veranschaulichung werden die
Untersuchungen von Drehbuchauszügen und Standfotos
der Filme begleitet. Das Buch richtet sich an
Medienwissenschaftler und Filminteressierte.
Details
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
ISBN-13: 9783639126976
ISBN-10: 3639126971
Sprache: Deutsch
Autor: Boy, Verena
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Von/Mit: Verena Boy
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 101658856
Details
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
ISBN-13: 9783639126976
ISBN-10: 3639126971
Sprache: Deutsch
Autor: Boy, Verena
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Von/Mit: Verena Boy
Gewicht: 0,226 kg
preigu-id: 101658856
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte