Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Examen Concilii Tridentini - Martin Chemnitz, 4 Teile
Band 4 Teil 1-4
Buch von Martin Hamel
Sprache: Deutsch

139,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
ca. 3.200 Seiten, Hardcover mit farbigen Lesebändchen"Die Ausführungen des Martin Chemnitz sind ein reicher theologischer und geistlicher Schatz ..."Dr. Martin Chemnitz (1522-1586), Superintendent in Braunschweig und einer der wichtigsten lutherischen Theologen in der Generation unmittelbar nach Luther, lebte und arbeitete für die Zusammenfassung und Sicherung der lutherischen Reformation. Sein Einsatz war ganz entscheidend für das Zustandekommen der lutherischen Konkordie. Und mit seiner umfangreichen Schrift Examen Decretorum Concilii Tridentini (1565/1566/1573), d.h. Erörterung der Dekrete des Trienter Konzils, gab er die dringend notwendige evangelische Antwort auf das papstkirchliche, endgültig gegenreformatorische Trienter Konzil (1545-1563) und dessen fortan geltende Lehren.Im einzelnen behandelt Chemnitz (in Teil I) die Themen Heilige Schrift und Tradition, Erbsünde, freier Wille, Rechtfertigung, Glaube, gute Werke usw.; (in Teil II) die sieben papstkirchlichen Sakramente; sodann (in Teil III): Gelobte Ehelosigkeit, Zölibat der Priester, Fegfeuer, Anrufung der Heiligen (einschl. Marias); (in Teil IV): Reliquien der Heiligen, Ablass, Fasten sowie bestimmte Feste ohne Grund und Verheißung in der Heiligen Schrift.Ausgehend von der Heiligen Schrift als alleiniger Quelle und Norm theologischer Erkenntnis und mit kenntnisreichen Bezugnahmen auf entsprechende Zeugnisse aus eineinhalb tausend Jahren Dogmen- und Kirchengeschichte bekräftigt Chemnitz zu jedem dieser Punkte die reformatorische Position und tritt den durch Menschensatzungen hervorgerufenen papstkirchlichen Verzeichnungen entgegen. Eine sehr spannende und informative Lektüre.Georg Nigrinus (1530-1602), Pfarrer in Gießen, hat seinerzeit das vierteilige Werk sofort ins Deutsche übersetzt und schon 1576 in Frankfurt drucken lassen. Bis heute ist es die einzige deutschsprachige Ausgabe des ganzen Werkes.Rechtzeitig zu Martin Chemnitz 500. Geburtstag am 9. November 2022 erscheint nun jene deutsche Übersetzung des Nigrinus zum zweiten Mal im Druck, in einer Bearbeitungdurch den lutherischen Pfarrer Dr. Martin Hamel. Er schreibt dazu: "Die Ausführungen des Martin Chemnitz sind ein reicher theologischer und geistlicher Schatz, eine sorgfältige und umfassende Glaubenslehre des biblisch-reformatorischen Glaubens ... Wer biblisch-geistliche Orientierung und persönliche Stärkung im christlichen Glauben sucht, kann hier fündig werden."
ca. 3.200 Seiten, Hardcover mit farbigen Lesebändchen"Die Ausführungen des Martin Chemnitz sind ein reicher theologischer und geistlicher Schatz ..."Dr. Martin Chemnitz (1522-1586), Superintendent in Braunschweig und einer der wichtigsten lutherischen Theologen in der Generation unmittelbar nach Luther, lebte und arbeitete für die Zusammenfassung und Sicherung der lutherischen Reformation. Sein Einsatz war ganz entscheidend für das Zustandekommen der lutherischen Konkordie. Und mit seiner umfangreichen Schrift Examen Decretorum Concilii Tridentini (1565/1566/1573), d.h. Erörterung der Dekrete des Trienter Konzils, gab er die dringend notwendige evangelische Antwort auf das papstkirchliche, endgültig gegenreformatorische Trienter Konzil (1545-1563) und dessen fortan geltende Lehren.Im einzelnen behandelt Chemnitz (in Teil I) die Themen Heilige Schrift und Tradition, Erbsünde, freier Wille, Rechtfertigung, Glaube, gute Werke usw.; (in Teil II) die sieben papstkirchlichen Sakramente; sodann (in Teil III): Gelobte Ehelosigkeit, Zölibat der Priester, Fegfeuer, Anrufung der Heiligen (einschl. Marias); (in Teil IV): Reliquien der Heiligen, Ablass, Fasten sowie bestimmte Feste ohne Grund und Verheißung in der Heiligen Schrift.Ausgehend von der Heiligen Schrift als alleiniger Quelle und Norm theologischer Erkenntnis und mit kenntnisreichen Bezugnahmen auf entsprechende Zeugnisse aus eineinhalb tausend Jahren Dogmen- und Kirchengeschichte bekräftigt Chemnitz zu jedem dieser Punkte die reformatorische Position und tritt den durch Menschensatzungen hervorgerufenen papstkirchlichen Verzeichnungen entgegen. Eine sehr spannende und informative Lektüre.Georg Nigrinus (1530-1602), Pfarrer in Gießen, hat seinerzeit das vierteilige Werk sofort ins Deutsche übersetzt und schon 1576 in Frankfurt drucken lassen. Bis heute ist es die einzige deutschsprachige Ausgabe des ganzen Werkes.Rechtzeitig zu Martin Chemnitz 500. Geburtstag am 9. November 2022 erscheint nun jene deutsche Übersetzung des Nigrinus zum zweiten Mal im Druck, in einer Bearbeitungdurch den lutherischen Pfarrer Dr. Martin Hamel. Er schreibt dazu: "Die Ausführungen des Martin Chemnitz sind ein reicher theologischer und geistlicher Schatz, eine sorgfältige und umfassende Glaubenslehre des biblisch-reformatorischen Glaubens ... Wer biblisch-geistliche Orientierung und persönliche Stärkung im christlichen Glauben sucht, kann hier fündig werden."
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 3200
Inhalt: 3200 S.
4 Bde/Tle
ISBN-13: 9783946083733
ISBN-10: 3946083730
Sprache: Deutsch
Redaktion: Hamel, Martin
Herausgeber: Martin Hamel
Auflage: Erstauflage
Hersteller: Freimund-Verlag
Maße: 190 x 150 x 230 mm
Von/Mit: Martin Hamel
Erscheinungsdatum: 30.06.2022
Gewicht: 4,7 kg
preigu-id: 121310099
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Praktische Theologie
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 3200
Inhalt: 3200 S.
4 Bde/Tle
ISBN-13: 9783946083733
ISBN-10: 3946083730
Sprache: Deutsch
Redaktion: Hamel, Martin
Herausgeber: Martin Hamel
Auflage: Erstauflage
Hersteller: Freimund-Verlag
Maße: 190 x 150 x 230 mm
Von/Mit: Martin Hamel
Erscheinungsdatum: 30.06.2022
Gewicht: 4,7 kg
preigu-id: 121310099
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte