Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Evolution und Schöpfung im Denken von Grundschüler/innen. Ein interdisziplinäres Spannungsfeld im katholischen...
Taschenbuch von Eva Koch
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder begegnen in ihrem Alltag ständig Fragen um das Thema unserer Erde und ihrer Entstehung. Doch wie denken Schülerinnen und Schüler bereits in jungen Jahren, wie in der Grundschulzeit, über den Ursprung der Welt und
des Menschen? Kinder machen sich Gedanken über die Entstehung der Erde sowie der Menschheit und bilden individuelle Weltbilder.
Diese Erkenntnisse sind wichtig, um meine Frage eines interdisziplinären Spannungsfeldes im katholischen Religionsunterricht zu beantworten. Durch die immer stärker werdende Hervorhebung der Evolutionstheorie rückt die biblische Schöpfung und somit eine der Grundmanifeste des christlichen Glaubens zunehmend in den Hintergrund. Es stellt sich die Frage, welche Konsequenz besonders das Denken von Grundschülerinnen und Grundschüler über die Evolution und Schöpfung für den katholischen
Religionsunterricht mit sich bringt. Liegt hier vielleicht sogar ein interdisziplinäres Spannungsfeld im katholischen Religionsunterricht vor?
In meiner Arbeit möchte ich genau diesen Fragen nach dem interdisziplinären und somit fächerübergreifendem Spannungsfeld im katholischen Religionsunterricht, sowie dem Denken von Grundschülerinnen und Grundschülern im Hinblick auf die Evolution und Schöpfung genauer
nachgehen.
Um dem Leser den Inhalt transparent zu machen, erfolgen im ersten Abschnitt wichtige Welterklärungsmodelle, welche die verschiedenen Ansätze und Vorstellungen über die Entstehung der Welt und des Menschen versuchen zu verdeutlichen. Im ersten Block des zweiten Kapitels werde ich dabei zuerst auf die theologische Perspektive genauer eingehen. Da die Schöpfung die ältere Theorie ist, beginne ich mit ihr. Im zweiten Block des zweiten Kapitels gehen ich schließlich auf die naturwissenschaftliche Perspektive ein.[...]
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder begegnen in ihrem Alltag ständig Fragen um das Thema unserer Erde und ihrer Entstehung. Doch wie denken Schülerinnen und Schüler bereits in jungen Jahren, wie in der Grundschulzeit, über den Ursprung der Welt und
des Menschen? Kinder machen sich Gedanken über die Entstehung der Erde sowie der Menschheit und bilden individuelle Weltbilder.
Diese Erkenntnisse sind wichtig, um meine Frage eines interdisziplinären Spannungsfeldes im katholischen Religionsunterricht zu beantworten. Durch die immer stärker werdende Hervorhebung der Evolutionstheorie rückt die biblische Schöpfung und somit eine der Grundmanifeste des christlichen Glaubens zunehmend in den Hintergrund. Es stellt sich die Frage, welche Konsequenz besonders das Denken von Grundschülerinnen und Grundschüler über die Evolution und Schöpfung für den katholischen
Religionsunterricht mit sich bringt. Liegt hier vielleicht sogar ein interdisziplinäres Spannungsfeld im katholischen Religionsunterricht vor?
In meiner Arbeit möchte ich genau diesen Fragen nach dem interdisziplinären und somit fächerübergreifendem Spannungsfeld im katholischen Religionsunterricht, sowie dem Denken von Grundschülerinnen und Grundschülern im Hinblick auf die Evolution und Schöpfung genauer
nachgehen.
Um dem Leser den Inhalt transparent zu machen, erfolgen im ersten Abschnitt wichtige Welterklärungsmodelle, welche die verschiedenen Ansätze und Vorstellungen über die Entstehung der Welt und des Menschen versuchen zu verdeutlichen. Im ersten Block des zweiten Kapitels werde ich dabei zuerst auf die theologische Perspektive genauer eingehen. Da die Schöpfung die ältere Theorie ist, beginne ich mit ihr. Im zweiten Block des zweiten Kapitels gehen ich schließlich auf die naturwissenschaftliche Perspektive ein.[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Titel: Evolution und Schöpfung im Denken von Grundschüler/innen. Ein interdisziplinäres Spannungsfeld im katholischen Religionsunterricht?
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783656584162
ISBN-10: 3656584168
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koch, Eva
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Eva Koch
Erscheinungsdatum: 07.02.2014
Gewicht: 0,129 kg
preigu-id: 105456359
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Titel: Evolution und Schöpfung im Denken von Grundschüler/innen. Ein interdisziplinäres Spannungsfeld im katholischen Religionsunterricht?
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783656584162
ISBN-10: 3656584168
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koch, Eva
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Eva Koch
Erscheinungsdatum: 07.02.2014
Gewicht: 0,129 kg
preigu-id: 105456359
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte