Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Evaluation und Perspektiven der Vormundschaft und Pflegschaft für Minderjährige
Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen der Reformen ab 2011/2012 im Kreis Minden-Lübbecke
Taschenbuch von Michael Hubig
Sprache: Deutsch

27,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mehrzahl der Vormundschaften und Pflegschaften wird noch immer in Form von Amtsvormundschaften und Amtspflegschaften geführt. Daraus ergaben sich vor der Vormundschaftsreform aus dem Jahre 2011/2012 unter anderem eine zu hohe Fallbelastung pro Fachkraft, Interessens- und Rollenkonflikte sowie unzureichende sozialpädagogische Qualifikationen. Erst nachdem es zu dramatischen Vorfällen gekommen war, beschloss die Regierung umfassende Änderungen.

Welche Ziele und Leitgedanken verfolgte die Reform von 2011/2012? Konnten die Fachkräfte die Anforderungen der Gesetzesänderung umsetzen? Was versteht man unter der Erziehung ¿an Eltern statt¿? Welche Defizite ergeben sich aus der Reform? Welche Folgen hat der geforderte persönliche Kontakt zu den Mündeln und der Herkunftsfamilie?

Michael Hubig befasst sich mit der praktischen und rechtlichen Umsetzung der Anforderungen der Vormundschaftsreform von 2011/2012. Er untersucht dies konkret am Beispiel des Kreises Minden-Lübbecke und stellt den aktuellen Stand dar. Dabei erarbeitet er die positiven Entwicklungen seit dem Jahr 2012, aber auch die Defizite. Für zukünftige Gesetzesänderungen gibt er Empfehlungen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mehrzahl der Vormundschaften und Pflegschaften wird noch immer in Form von Amtsvormundschaften und Amtspflegschaften geführt. Daraus ergaben sich vor der Vormundschaftsreform aus dem Jahre 2011/2012 unter anderem eine zu hohe Fallbelastung pro Fachkraft, Interessens- und Rollenkonflikte sowie unzureichende sozialpädagogische Qualifikationen. Erst nachdem es zu dramatischen Vorfällen gekommen war, beschloss die Regierung umfassende Änderungen.

Welche Ziele und Leitgedanken verfolgte die Reform von 2011/2012? Konnten die Fachkräfte die Anforderungen der Gesetzesänderung umsetzen? Was versteht man unter der Erziehung ¿an Eltern statt¿? Welche Defizite ergeben sich aus der Reform? Welche Folgen hat der geforderte persönliche Kontakt zu den Mündeln und der Herkunftsfamilie?

Michael Hubig befasst sich mit der praktischen und rechtlichen Umsetzung der Anforderungen der Vormundschaftsreform von 2011/2012. Er untersucht dies konkret am Beispiel des Kreises Minden-Lübbecke und stellt den aktuellen Stand dar. Dabei erarbeitet er die positiven Entwicklungen seit dem Jahr 2012, aber auch die Defizite. Für zukünftige Gesetzesänderungen gibt er Empfehlungen.
Ãœber den Autor
Ãœber den Autor:

Michael Hubig, Jahrgang 1963, in Minden geboren, ist verheiratet und hat 2 Töchter. Nach langer selbstständiger Tätigkeit studierte der Autor zunächst Soziale Arbeit und direkt im Anschluss Heilpädagogik. Praktische Erfahrungen konnte er vor und während des Studiums durch langjährige Tätigkeit in der rechtlichen Betreuung sowie Praktika im Bereich der Vormundschaft für Minderjährige sammeln. Sehr schnell war für den Autor klar, dass seine Perspektive im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe liegt. Es folgten mehrere Jahre in einer stationären Intensivwohngruppe sowie die Tätigkeit als Therapeut für autistische Kinder. Das besondere Interesse des Autors liegt im Bereich der Traumapädagogik und der Psychotraumatologie, daher fokussiert sich seine weitere fachliche Ausrichtung in diesen Bereich.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 68
Inhalt: 68 S.
ISBN-13: 9783346141385
ISBN-10: 3346141381
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hubig, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Michael Hubig
Erscheinungsdatum: 02.04.2020
Gewicht: 0,112 kg
preigu-id: 118165905
Ãœber den Autor
Ãœber den Autor:

Michael Hubig, Jahrgang 1963, in Minden geboren, ist verheiratet und hat 2 Töchter. Nach langer selbstständiger Tätigkeit studierte der Autor zunächst Soziale Arbeit und direkt im Anschluss Heilpädagogik. Praktische Erfahrungen konnte er vor und während des Studiums durch langjährige Tätigkeit in der rechtlichen Betreuung sowie Praktika im Bereich der Vormundschaft für Minderjährige sammeln. Sehr schnell war für den Autor klar, dass seine Perspektive im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe liegt. Es folgten mehrere Jahre in einer stationären Intensivwohngruppe sowie die Tätigkeit als Therapeut für autistische Kinder. Das besondere Interesse des Autors liegt im Bereich der Traumapädagogik und der Psychotraumatologie, daher fokussiert sich seine weitere fachliche Ausrichtung in diesen Bereich.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 68
Inhalt: 68 S.
ISBN-13: 9783346141385
ISBN-10: 3346141381
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hubig, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Michael Hubig
Erscheinungsdatum: 02.04.2020
Gewicht: 0,112 kg
preigu-id: 118165905
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte