Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
¿Europäisierung¿ der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?
Konstitutive und operative Europapolitik zwischen Maastricht und Amsterdam
Taschenbuch von Axel Lüdeke
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Erneut stellen die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten dieser Tage nach den terroristischen Anschlägen des 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten fest, daß ein Mehr an Gemeinsamkeit vonnöten sein wird, wenn den neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen geschlossen, kraft­ voll und wirkungsvoll begegnet werden soll. Der auch bisher schon viel­ schichtige Sicherheitsbegriff wird künftig noch weitaus umfassender zu defi­ nieren sein: Stärker als je zuvor greifen die externe und die interne Dimension der Sicherheit ineinander. Die amtierende deutsche Bundesregierung und die deutliche Mehrzahl der Oppositionsparteien lassen keinen Zweifel daran aufkommen, daß die EU-Staaten mehr denn je auf Zusammenarbeit und Inte­ gration angewiesen sein werden, wenn sie den Gang der Dinge fortan aktiv mitbeeinflussen wollen. Insofern stellt der 11. September 2001 ohne Frage eine Zäsur fiir die europäische und die deutsche Politik dar, die zu einer wei­ teren Stärkung des deutschen Europäisierungsstrebens in den Bereichen Aus­ sen-und Innenpolitik beitragen könnte. Diese Studie, die sich auf die Untersuchung der deutschen und europä­ ischen Politik der Jahre 1991-1997 konzentriert, ist das Ergebnis einer vier­ jährigen Forschungs-und Promotionsarbeit an der Universität der Bundes­ wehr in Hamburg, an deren Institut fiir Internationale Politik ich als wissen­ schaftlicher Mitarbeiter arbeiten und forschen durfte. Hierfiir möchte ich mich an erster Stelle sehr herzlich bei meinem Mentor und Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Manfred Knapp, bedanken. Herrn Prof. Dr. August Pradetto sei fiir die Erstellung des Zweitgutachtens gedankt sowie fiir die freundliche Einbe­ ziehung in den ,,Marienthaler Gesprächskreis".
Erneut stellen die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten dieser Tage nach den terroristischen Anschlägen des 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten fest, daß ein Mehr an Gemeinsamkeit vonnöten sein wird, wenn den neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen geschlossen, kraft­ voll und wirkungsvoll begegnet werden soll. Der auch bisher schon viel­ schichtige Sicherheitsbegriff wird künftig noch weitaus umfassender zu defi­ nieren sein: Stärker als je zuvor greifen die externe und die interne Dimension der Sicherheit ineinander. Die amtierende deutsche Bundesregierung und die deutliche Mehrzahl der Oppositionsparteien lassen keinen Zweifel daran aufkommen, daß die EU-Staaten mehr denn je auf Zusammenarbeit und Inte­ gration angewiesen sein werden, wenn sie den Gang der Dinge fortan aktiv mitbeeinflussen wollen. Insofern stellt der 11. September 2001 ohne Frage eine Zäsur fiir die europäische und die deutsche Politik dar, die zu einer wei­ teren Stärkung des deutschen Europäisierungsstrebens in den Bereichen Aus­ sen-und Innenpolitik beitragen könnte. Diese Studie, die sich auf die Untersuchung der deutschen und europä­ ischen Politik der Jahre 1991-1997 konzentriert, ist das Ergebnis einer vier­ jährigen Forschungs-und Promotionsarbeit an der Universität der Bundes­ wehr in Hamburg, an deren Institut fiir Internationale Politik ich als wissen­ schaftlicher Mitarbeiter arbeiten und forschen durfte. Hierfiir möchte ich mich an erster Stelle sehr herzlich bei meinem Mentor und Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Manfred Knapp, bedanken. Herrn Prof. Dr. August Pradetto sei fiir die Erstellung des Zweitgutachtens gedankt sowie fiir die freundliche Einbe­ ziehung in den ,,Marienthaler Gesprächskreis".
Inhaltsverzeichnis
1. Thema, Begriffe, Fragestellung und Vorgehensweise.- 2. Deutsche und europäische Außenpolitik - theoretische Vorüberlegungen.- 3. Deutschland und die Entwicklung der GASP: Von Maastricht nach Amsterdam.- 4. Deutsche und europäische Außenpolitik gegenüber (Ex-) Jugoslawien (1991-1997).- 5. Deutsche und europäische Außenpolitik gegenüber Polen (1991-1997).- 6. Schlußbetrachtung.- Abkürzungen.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- 1. GesetzestexteNölkerrechtliche Dokumente und Verträge/Kommentare.- 2. Offizielle Dokumente/Veröffentlichungen der politischen Parteien.- 3. Tages-, Wochen- und Monatspresse.- 4. Monographien/Sammelbände/Zeitschriftenaufsätze.- 5. Interviewpartner.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Reihe: Forschung Politik
Inhalt: 507 S.
ISBN-13: 9783663091752
ISBN-10: 3663091759
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lüdeke, Axel
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung Politik
Maße: 235 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Axel Lüdeke
Erscheinungsdatum: 06.01.2013
Gewicht: 0,762 kg
preigu-id: 105725623
Inhaltsverzeichnis
1. Thema, Begriffe, Fragestellung und Vorgehensweise.- 2. Deutsche und europäische Außenpolitik - theoretische Vorüberlegungen.- 3. Deutschland und die Entwicklung der GASP: Von Maastricht nach Amsterdam.- 4. Deutsche und europäische Außenpolitik gegenüber (Ex-) Jugoslawien (1991-1997).- 5. Deutsche und europäische Außenpolitik gegenüber Polen (1991-1997).- 6. Schlußbetrachtung.- Abkürzungen.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- 1. GesetzestexteNölkerrechtliche Dokumente und Verträge/Kommentare.- 2. Offizielle Dokumente/Veröffentlichungen der politischen Parteien.- 3. Tages-, Wochen- und Monatspresse.- 4. Monographien/Sammelbände/Zeitschriftenaufsätze.- 5. Interviewpartner.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Reihe: Forschung Politik
Inhalt: 507 S.
ISBN-13: 9783663091752
ISBN-10: 3663091759
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lüdeke, Axel
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung Politik
Maße: 235 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Axel Lüdeke
Erscheinungsdatum: 06.01.2013
Gewicht: 0,762 kg
preigu-id: 105725623
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte