Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die vorliegende Vergleichsstudie untersucht Körperinszenierungen im Film anhand eines repräsentativen Korpus. Das Augenmerk liegt insbesondere auf Performativität, Intermedialität und Genderdarstellung im europäischen Avantgardefilm sowie im expressionistischen Kunstfilm und im US-amerikanischen Spielfilm der 1920er Jahre. Ein diachroner Vergleich mit US-amerikanischen und schwedischen Experimentalfilmen der 1940er und -50er Jahre sucht Antworten auf die Frage, ob der Experimentalfilm neue, zusätzliche Inszenierungen des Körpers entwickelt. Über die bisherige Forschung hinausgehend werden ¿ auf Basis eines theoretisch fundierten, auf ausgewählte Körperkonzepte rekurrierenden Analyserahmens ¿ grundlegende Entwicklungsdynamiken und kulturübergreifende Querbezüge herausgearbeitet.
Die vorliegende Vergleichsstudie untersucht Körperinszenierungen im Film anhand eines repräsentativen Korpus. Das Augenmerk liegt insbesondere auf Performativität, Intermedialität und Genderdarstellung im europäischen Avantgardefilm sowie im expressionistischen Kunstfilm und im US-amerikanischen Spielfilm der 1920er Jahre. Ein diachroner Vergleich mit US-amerikanischen und schwedischen Experimentalfilmen der 1940er und -50er Jahre sucht Antworten auf die Frage, ob der Experimentalfilm neue, zusätzliche Inszenierungen des Körpers entwickelt. Über die bisherige Forschung hinausgehend werden ¿ auf Basis eines theoretisch fundierten, auf ausgewählte Körperkonzepte rekurrierenden Analyserahmens ¿ grundlegende Entwicklungsdynamiken und kulturübergreifende Querbezüge herausgearbeitet.
Über den Autor

Sophie Jürgens-Tatje studierte Germanistik und Kunst-Medien-Ästhetische-Bildung an der Universität Bremen sowie Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam. Ihre Promotion erfolgte am Fachbereich Sprache - Literatur - Medien der Europa-Universität-Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität und Interdisziplinarität in Kunst, Ästhetik und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Der Körper - Theoretischer Rahmen -Methodik - Der Stummfilm 1919-1933 -Körperinszenierung im Stummfilm der 1920er Jahre -Die Tonfilmproduktion 1945-1960 in den USA -Körperinszenierung im Tonfilm 1945-1960 -Diachrone Veränderungen im Avantgardefilm 1920-1960 -Avantgarde, filmische Körperinszenierung und Kultursemiotik - Literaturverzeichnis -Abbildungsverzeichnis

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Buch
ISBN-13: 9783631892534
ISBN-10: 3631892535
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Jürgens-Tatje, Sophie
Redaktion: Bauer, Matthias
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 32 mm
Von/Mit: Sophie Jürgens-Tatje
Erscheinungsdatum: 22.05.2023
Gewicht: 0,768 kg
Artikel-ID: 126887419