Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
2017 beging die EU feierlich das 60-jährige Jubiläum der Unterzeichnung der Römischen Verträge, einen der Höhepunkte der europäischen Einigung: Nach der Formation Westeuropas folgte 15 Jahre nach Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 die größte Erweiterung in der Geschichte des Gemeinschaftsprojekts und damit die weitgehende politische Einigung des Kontinents - ein weiterer Meilenstein für Europa, doch welchen Inhalt hat dieser Begriff?
Das Buch zeigt die historischen Hintergründe, Ursprünge und Zusammenhänge zwischen den über die Jahrhunderte entwickelten Europa-Gedanken und den nach 1945 geschaffenen europäischen Strukturen. Diese bewegten sich stets im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit sowie zwischen Vision und Realität. In sieben umfangreichen Kapiteln spannt der Autor den großen Bogen der Geschichte Europas von der Antike bis in die Gegenwart.
Das Werk zeigt auch, dass es sich stets um ein wiederkehrendes Zusammenspiel von Ideen und Institutionen handelte, die verschiedene Europäisierungen nach sich zogen und so die Integration Westeuropas und letztlich die weitgehende Vereinigung des Kontinents ermöglichten. Dabei konnte trotz der zahlreichen Erweiterungen wie der jüngsten Herausforderungen immer wieder der Zusammenhalt der Union gewahrt werden.
Der Band geht daher auch detailliert auf jüngere Entwicklungen und aktuellste Geschehnisse ein wie die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 und die Kommission Juncker, die entschlossenen Versuche zur Sicherung der Einheitswährung, die Ukraine als Grenz- und Konfliktland zwischen West und Ost, die »Flüchtlingskrise« als Solidaritätskrise, Deutschlands Rolle als Krisenmanager, das Vereinigte Königreich und den geplanten Brexit, Populismus im Zeichen gespaltener Nationalstaaten, den Terrorismus und nicht zuletzt die kontroverse Frage der Entwicklung der Türkei.
In gut lesbarer und übersichtlich gegliederter Form bietet der umfassende Band eine historische und kritische Gesamtschau sowie detaillierte Informationen sowohl zur Geschichte Europas als auch zu seiner Integration bis zum gegenwärtigen politischen System der EU.
Bilder, Chronologie, Glossar, Grafiken, Literaturverzeichnis, Organigramme, Register und Tabellen runden das auch als Nachschlagwerk dienende Buch ab.
2017 beging die EU feierlich das 60-jährige Jubiläum der Unterzeichnung der Römischen Verträge, einen der Höhepunkte der europäischen Einigung: Nach der Formation Westeuropas folgte 15 Jahre nach Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 die größte Erweiterung in der Geschichte des Gemeinschaftsprojekts und damit die weitgehende politische Einigung des Kontinents - ein weiterer Meilenstein für Europa, doch welchen Inhalt hat dieser Begriff?
Das Buch zeigt die historischen Hintergründe, Ursprünge und Zusammenhänge zwischen den über die Jahrhunderte entwickelten Europa-Gedanken und den nach 1945 geschaffenen europäischen Strukturen. Diese bewegten sich stets im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit sowie zwischen Vision und Realität. In sieben umfangreichen Kapiteln spannt der Autor den großen Bogen der Geschichte Europas von der Antike bis in die Gegenwart.
Das Werk zeigt auch, dass es sich stets um ein wiederkehrendes Zusammenspiel von Ideen und Institutionen handelte, die verschiedene Europäisierungen nach sich zogen und so die Integration Westeuropas und letztlich die weitgehende Vereinigung des Kontinents ermöglichten. Dabei konnte trotz der zahlreichen Erweiterungen wie der jüngsten Herausforderungen immer wieder der Zusammenhalt der Union gewahrt werden.
Der Band geht daher auch detailliert auf jüngere Entwicklungen und aktuellste Geschehnisse ein wie die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 und die Kommission Juncker, die entschlossenen Versuche zur Sicherung der Einheitswährung, die Ukraine als Grenz- und Konfliktland zwischen West und Ost, die »Flüchtlingskrise« als Solidaritätskrise, Deutschlands Rolle als Krisenmanager, das Vereinigte Königreich und den geplanten Brexit, Populismus im Zeichen gespaltener Nationalstaaten, den Terrorismus und nicht zuletzt die kontroverse Frage der Entwicklung der Türkei.
In gut lesbarer und übersichtlich gegliederter Form bietet der umfassende Band eine historische und kritische Gesamtschau sowie detaillierte Informationen sowohl zur Geschichte Europas als auch zu seiner Integration bis zum gegenwärtigen politischen System der EU.
Bilder, Chronologie, Glossar, Grafiken, Literaturverzeichnis, Organigramme, Register und Tabellen runden das auch als Nachschlagwerk dienende Buch ab.
Inhaltsverzeichnis
VorwortI. Ursprünge und CharakteristikaSpurensuche und Eigenheiten Die Antike als kultureller Ausgangspunkt Rom und die Renaissance als Vermittler der Antike Kulturelle Einflüsse "von außen" (Arabien, China, Indien)Ein christliches Europa in Frieden und Einheit? Das christliche Europa, Juden und Zionisten Abwehr von Bedrohungen und Gefahren Europas Einheit als Trugbild und sinnstiftendes Ziel Karl der Große und der Kult um seine Person Domschulen, Klöster und Universitäten als Prägestätten des Geistes und WissensArchitektur und KunstKonstanz der Heterogenität Säkularisierung der HerrschaftslegitimationAdels- und Ständemacht Das Reichskammergericht oder die Europäisierung der "dritten Gewalt" Gewaltentrennung und Vielfalt als Produktivitätsmotoren Kriege: Ursachen und Verlauf einer Fehlentwicklung "Gerechte Kriege", Kreuzzüge und Großreiche Entdeckung der Meere und Entstehung der Seemächte Vom Kolonialismus zum Imperialismus: Europas Verantwortung und die Spätfolgen für die EUII. Historische Europa-Ideen im Spannungsfeld von Anspruch, Vision und Wirklichkeit"Propagandist des Reichs" (Dante Alighieri) "Wiedereroberung des Heiligen Landes" (Pierre Dubois) "Europäischer Fürstenbund" (Georg von Podiebrad) "Monarchia universalis" (Sebastian Münster) "Querela pacis" (Erasmus von Rotterdam) "Symbiotische Universalgesellschaft" (Althusius) "Grand Dessin" gegen die Habsburger (Sully) "Europäischer Reichstag" (William Penn) "Einheit in der Vielfalt" (Gottfried Wilhelm Leibniz) Machiavellismus der Fürsten (Saint-Pierre und Rousseau) "Föderalismus freier Staaten" als Maxime (Immanuel Kant) Die Französische Revolution und ihre AuswirkungenKonkurrierende Verfasstheiten Europas (Kant versus Novalis) Gegenmodell zur Französischen Revolution: Der Wiener Kongress 1815 (Saint Simon versus Metternich)Vormärz und Revolutionsjahr 1848 (Giuseppe Mazzini und Victor Hugo) Industrialisierung und gegenmoderner "Bund der Völker" (Constantin Frantz versus Otto von Bismarck)"Vereinigte Staaten von Europa"? (Wladimir I. Lenin)"Mitteleuropa" 1915 (Friedrich Naumann) Der Erste Weltkrieg und das Ende Habsburgs: Verlust der Einheit und der Mitte Europas 1914-1918 "Paneuropa" (Richard N. Coudenhove-Kalergi)Das Internationale Stahlkartell 1926 als Konzept und Paradigma zwischenstaatlichen Ausgleichs (Émile Mayrisch) Eine "europäische Bundesordnung" als "föderatives Band"? (Aristide Briand) - die deutsch-österreichische Zollunion 1931 (Curtius-Schober) als Antwort?Das Ende der Paneuropa-Union und der Zusammenbruch der internationalen Ordnung: Vom "Anschluss" Österreichs zum Hitler-Stalin-Pakt 1938-1939 "Europa" als Instrument widerstreitender Ideologien (Nationalsozialismus und Kommunismus) Die Shoa im europäischen Kontext des Zweiten WeltkriegsEuropa im inneren und äußeren Exil 1939-1945 Die Europäische Beratende Kommission in London 1943-1945 Instrumentalisierte Europaideen im Wandel (Winston Churchill)Der Karlspreis zu Aachen und die Institutionalisierung der Europa-IdeeFusion der Souveränität durch Institutionen der Supranationalität (Jean Monnet)III. Der Weg vom Europa der Institutionen zur Vereinigung des Kontinents Geplante Teilung als politisches Prinzip: Die "Großen Drei" in Jalta, Kapitulation der Wehrmacht, Kriegsende und Hoffnung auf die Idee "Europa"Vom Marshall-Plan zu den Römischen Verträgen 1947-1957Zwischen Nationalstaat und SupranationalitätMilitarisierung und Teilung Europas im Kalten KriegVon Morgenthau zu Marshall: Containment und LiberalisierungDie USA als ambivalente Förderer Amerikanische Priorität für Westdeutschland "Tauwetter" und Integrationsverlust Sektoriale Integration mit institutionalisierter Supranationalität Das Scheitern der Europa-Armee und der Weg nach Rom Spaltung Westeuropas, Aufbau und Krise der EWG/EG 1958-1968Großbritannien: Hintergründe und Folgen der "splendid isolation"Horizontale Integration mit eingeschränkter Supranationalität:Fort
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 1318 S.
ISBN-13: 9783957681881
ISBN-10: 395768188X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Mit Lesebändchen
Autor: Gehler, Michael
Auflage: 3., erw. Aufl., überarb. Aufl., bearb. Aufl.
Hersteller: Lau-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Lau-Verlag & Handel KG, Kirschenweg 10a, D-21465 Reinbek, info@lau-verlag.de
Abbildungen: m. zahlr. Abb., Fotos u. Ktn.
Maße: 248 x 174 x 55 mm
Von/Mit: Michael Gehler
Erscheinungsdatum: 08.11.2017
Gewicht: 1,793 kg
Artikel-ID: 110357744