Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
64,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Diskussion der Beziehungen zwischen Europa und dem Nahen Osten wird zunehmend von einem Denken in Gegensätzen und mangelnder Kenntnis der historischen und zeitgenössischen Kontexte geprägt. Dabei sind die Geschichte und die Gesellschaften Europas und des Nahen Ostens seit der Antike eng miteinander verflochten. In Europa wie im Nahen Osten sind die Deutungen und Bilder einer geteilten Beziehungsgeschichte und Gegenwart oft von unvereinbar erscheinenden Stereotypen und Zuschreibungen geprägt. Die Voraussetzung für gegenseitiges Verstehen in von Globalisierungs- und Übersetzungsprozessen geprägten Gesellschaften ist eine kritische Hinterfragung der scheinbaren Einheitlichkeit, Ursprünglichkeit, Kontinuität und Unveränderlichkeit von Traditionen, auch der eigenen europäischen. Wissenschaft kann dazu beitragen, durch Bewusstmachung der Analoga und durch Verzicht auf triumphalistische Gesten westlichen und östlichen Phänomenen den gleichen Rang zuzuweisen, um einen Ausweg aus Polemik und Apologetik zu eröffnen. Der Band versammelt eine Auswahl an Vorträgen, die im Rahmen des Jahresthemas 2007/8 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfanden. Die Wahl des Jahresthemas "Europa im Nahen Osten ¿ Der Nahe Osten in Europa" entstand in Verbindung mit dem gleichnamigen Forschungsprogramm, das von der Fritz Thyssen Stiftung, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam getragen wird. Die Beiträge dieses Bandes hinterfragen gängige Grenzziehungen, Ursprungserzählungen, Identitätsvorstellungen und werfen Schlaglichter auf eine europäisch-nahöstliche Beziehungsgeschichte. Mit Beiträgen von Aziz Al-Azmeh, Michael Borgolte, Vera von Falkenhausen, Joschka Fischer, Malte Fuhrmann, Kader Konuk, Gudrun Krämer, Wolf Lepenies, Christoph Markschies, Christian Meier, Angelika Neuwirth, Heinz Schilling, Stephan Johannes Seidlmayer, Viola Shafik, El Hassan bin Talal, Maria Todorova, Stefan Wild und Zafer Yenal.
Die Diskussion der Beziehungen zwischen Europa und dem Nahen Osten wird zunehmend von einem Denken in Gegensätzen und mangelnder Kenntnis der historischen und zeitgenössischen Kontexte geprägt. Dabei sind die Geschichte und die Gesellschaften Europas und des Nahen Ostens seit der Antike eng miteinander verflochten. In Europa wie im Nahen Osten sind die Deutungen und Bilder einer geteilten Beziehungsgeschichte und Gegenwart oft von unvereinbar erscheinenden Stereotypen und Zuschreibungen geprägt. Die Voraussetzung für gegenseitiges Verstehen in von Globalisierungs- und Übersetzungsprozessen geprägten Gesellschaften ist eine kritische Hinterfragung der scheinbaren Einheitlichkeit, Ursprünglichkeit, Kontinuität und Unveränderlichkeit von Traditionen, auch der eigenen europäischen. Wissenschaft kann dazu beitragen, durch Bewusstmachung der Analoga und durch Verzicht auf triumphalistische Gesten westlichen und östlichen Phänomenen den gleichen Rang zuzuweisen, um einen Ausweg aus Polemik und Apologetik zu eröffnen. Der Band versammelt eine Auswahl an Vorträgen, die im Rahmen des Jahresthemas 2007/8 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfanden. Die Wahl des Jahresthemas "Europa im Nahen Osten ¿ Der Nahe Osten in Europa" entstand in Verbindung mit dem gleichnamigen Forschungsprogramm, das von der Fritz Thyssen Stiftung, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam getragen wird. Die Beiträge dieses Bandes hinterfragen gängige Grenzziehungen, Ursprungserzählungen, Identitätsvorstellungen und werfen Schlaglichter auf eine europäisch-nahöstliche Beziehungsgeschichte. Mit Beiträgen von Aziz Al-Azmeh, Michael Borgolte, Vera von Falkenhausen, Joschka Fischer, Malte Fuhrmann, Kader Konuk, Gudrun Krämer, Wolf Lepenies, Christoph Markschies, Christian Meier, Angelika Neuwirth, Heinz Schilling, Stephan Johannes Seidlmayer, Viola Shafik, El Hassan bin Talal, Maria Todorova, Stefan Wild und Zafer Yenal.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
364 S.
9 s/w Illustr. 27 farbige Illustr. 9 b/w and 27 col. ill. |
ISBN-13: | 9783050049052 |
ISBN-10: | 3050049057 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Stock, Günter
Neuwirth, Angelika |
Herausgeber: | Angelika Neuwirth/Günter Stock |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
de Gruyter, Walter, GmbH
Mercury Learning and Information |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 240 x 170 x 23 mm |
Von/Mit: | Günter Stock (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 07.07.2010 |
Gewicht: | 0,692 kg |
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
364 S.
9 s/w Illustr. 27 farbige Illustr. 9 b/w and 27 col. ill. |
ISBN-13: | 9783050049052 |
ISBN-10: | 3050049057 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Stock, Günter
Neuwirth, Angelika |
Herausgeber: | Angelika Neuwirth/Günter Stock |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
de Gruyter, Walter, GmbH
Mercury Learning and Information |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 240 x 170 x 23 mm |
Von/Mit: | Günter Stock (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 07.07.2010 |
Gewicht: | 0,692 kg |
Sicherheitshinweis