Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Europa im Krieg
Trotzki-Bibliothek
Taschenbuch von Leo Trotzki
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Russisch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vom Verfasser
Von der Redaktion
I. Briefe aus dem Westen
Ein politisches Moratorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zwei Armeen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ein bosnischer Freiwilliger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Alle Wege führen nach Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Nach Nordwesten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
French . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Die »japanische« Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
»Guerre d'usure« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Von Pontius zu Pilatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Woher es kam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Das »Siebente Infanterieregiment« im belgischen Epos . . . . . . . . 63
II. Der Balkan und der Krieg
Auf dem Balkan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
»Solide Argumente« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Serbische Terroristen und französische »Befreier«.
Die Stimmung in Wien während der ersten Kriegstage . . . . . . . . 80
Aus dem Notizbuch eines Serben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
III. Deutschland im Krieg
Die deutsche Opposition und die deutsche Diplomatie . . . . . . . . 100
In gegenseitigem Einverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Jenseits der Vogesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Cervantes und Swift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
In einer Atmosphäre der Instabilität und des moralischen Verfalls . . 108
IV. Russland im Krieg
Gregus als Demokrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Vabanque . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Die Politik des »Hinterlandes« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Außer der Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Ein Konvent der Verwirrtheit und Machtlosigkeit . . . . . . . . . . . 127
Militärische Katastrophe und politische Perspektiven . . . . . . . . . 130
Unbegreiflich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
»Les Russes d'abord!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Das Wort hat nun der »Prisyw« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Wie es sich gehört . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Die Ereignisse nehmen ihren Lauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
»Narodnaja Mysl« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Plechanow über Chwostow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Jusqu'au bout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Eine Amnestie, aber von der falschen Seite . . . . . . . . . . . . . . 150
Ein ironischer Nasenstüber der Geschichte . . . . . . . . . . . . . . 154
Mit slawischem Akzent und einem Lächeln auf den slawischen Lippen 157
Enttäuschungen und Beunruhigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Lehren aus der letzten Duma-Tagung . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Das Bemühen, es Makarow gleichzutun . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Zwei Telegramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Über den russischen Imperialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
V. Der Krieg und die Technik
Der Krieg und die Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Festung oder Schützengraben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Der Schützengraben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
VI. Hauptfragen und erste Ergebnisse des Krieges
Imperialismus und nationale Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Nation und Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Ein Jahr Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Ihre Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Zum neuen Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Rund um das nationale Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Zwei Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
»Das Schicksal der Ideen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Die »Garantie für einen Frieden« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Man setzt auf die Starken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Psychologische Rätsel des Krieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
VII. Durch Spanien
Spanische »Eindrücke« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Es war in Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
VIII. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika
Der Schlüssel zur Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Die Wiederholung des bereits Vergangenen . . . . . . . . . . . . . . 266
Am Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Wer errät es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Wozu braucht Amerika einen Krieg? . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Die Schwierigkeiten des Lesers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Bearbeitung und Vergoldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Krieg und Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
DER KRIEG UND DIE INTERNATIONALE
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
I. Die Balkanfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
II. Österreich-Ungarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
III. Der Kampf gegen den Zarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
IV. Der Krieg gegen den Westen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
V. Der Verteidigungskrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
VI. Der Zusammenbruch der Internationale . . . . . . . . . . . . . . 304
VII. Die revolutionäre Epoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vom Verfasser
Von der Redaktion
I. Briefe aus dem Westen
Ein politisches Moratorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zwei Armeen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ein bosnischer Freiwilliger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Alle Wege führen nach Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Nach Nordwesten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
French . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Die »japanische« Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
»Guerre d'usure« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Von Pontius zu Pilatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Woher es kam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Das »Siebente Infanterieregiment« im belgischen Epos . . . . . . . . 63
II. Der Balkan und der Krieg
Auf dem Balkan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
»Solide Argumente« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Serbische Terroristen und französische »Befreier«.
Die Stimmung in Wien während der ersten Kriegstage . . . . . . . . 80
Aus dem Notizbuch eines Serben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
III. Deutschland im Krieg
Die deutsche Opposition und die deutsche Diplomatie . . . . . . . . 100
In gegenseitigem Einverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Jenseits der Vogesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Cervantes und Swift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
In einer Atmosphäre der Instabilität und des moralischen Verfalls . . 108
IV. Russland im Krieg
Gregus als Demokrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Vabanque . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Die Politik des »Hinterlandes« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Außer der Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Ein Konvent der Verwirrtheit und Machtlosigkeit . . . . . . . . . . . 127
Militärische Katastrophe und politische Perspektiven . . . . . . . . . 130
Unbegreiflich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
»Les Russes d'abord!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Das Wort hat nun der »Prisyw« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Wie es sich gehört . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Die Ereignisse nehmen ihren Lauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
»Narodnaja Mysl« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Plechanow über Chwostow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Jusqu'au bout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Eine Amnestie, aber von der falschen Seite . . . . . . . . . . . . . . 150
Ein ironischer Nasenstüber der Geschichte . . . . . . . . . . . . . . 154
Mit slawischem Akzent und einem Lächeln auf den slawischen Lippen 157
Enttäuschungen und Beunruhigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Lehren aus der letzten Duma-Tagung . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Das Bemühen, es Makarow gleichzutun . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Zwei Telegramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Über den russischen Imperialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
V. Der Krieg und die Technik
Der Krieg und die Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Festung oder Schützengraben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Der Schützengraben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
VI. Hauptfragen und erste Ergebnisse des Krieges
Imperialismus und nationale Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Nation und Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Ein Jahr Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Ihre Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Zum neuen Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Rund um das nationale Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Zwei Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
»Das Schicksal der Ideen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Die »Garantie für einen Frieden« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Man setzt auf die Starken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Psychologische Rätsel des Krieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
VII. Durch Spanien
Spanische »Eindrücke« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Es war in Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
VIII. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika
Der Schlüssel zur Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Die Wiederholung des bereits Vergangenen . . . . . . . . . . . . . . 266
Am Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Wer errät es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Wozu braucht Amerika einen Krieg? . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Die Schwierigkeiten des Lesers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Bearbeitung und Vergoldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Krieg und Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
DER KRIEG UND DIE INTERNATIONALE
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
I. Die Balkanfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
II. Österreich-Ungarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
III. Der Kampf gegen den Zarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
IV. Der Krieg gegen den Westen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
V. Der Verteidigungskrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
VI. Der Zusammenbruch der Internationale . . . . . . . . . . . . . . 304
VII. Die revolutionäre Epoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 594
Reihe: Trotzki Bibliothek|Trotzki-Bibliothek
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783886340699
ISBN-10: 3886340694
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Russisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trotzki, Leo
Übersetzung: Georgi, Hannelore
Schubärth, Harald
Hersteller: Mehring
MEHRING Verlag
Maße: 210 x 135 x 40 mm
Von/Mit: Leo Trotzki
Erscheinungsdatum: 31.12.1996
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 126467959
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 594
Reihe: Trotzki Bibliothek|Trotzki-Bibliothek
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783886340699
ISBN-10: 3886340694
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Russisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trotzki, Leo
Übersetzung: Georgi, Hannelore
Schubärth, Harald
Hersteller: Mehring
MEHRING Verlag
Maße: 210 x 135 x 40 mm
Von/Mit: Leo Trotzki
Erscheinungsdatum: 31.12.1996
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 126467959
Warnhinweis